Beiträge von Cherubina

    Wow, so schnell und dann gleich so eine nette Antwort! Ich bin begeistert!
    Am 31.12. ist das Konzert um 19 Uhr. Gut wäre es also sie von ca. 18 bis ungefähr 21 Uhr in guten Händen zu wissen. Da fallen bestimmt schon die ersten vereinzelten Böller aber so richtig sollte es da noch nicht losgehen, oder seid ihr in Kassel da anders? Für Smilla ist es das erste Sylvester in Deutschland und ich würde sie über die wirklich heiße Phase auch nirgendwo hingeben wollen - mit ein Grund warum ich sie gerne mit in Kassel hätte.

    Ich schreib dir mal ne PN.

    Das "Klischee" Welpenfell anch Kastration existiert mMn bei Schäfern auch gar nicht ;) . Die sind da tatsächlich sehr wenig anfällig für. Büschelweise Unterwolle verliert Smilla im Fellwechsel auch, aber zur Zeit sitzt alles (eben auch der Flaum) bombenfest.

    Zitat

    Meinst du wirklich, dass das wegen der Kastration ist?
    Meine hat auch einen Patchworkpelz, Gesicht und Schultern sind kurz und plüschig, Mähne, Hosen und Rute lang, weich, gerade, Rücken mittellang eher härter, leicht gewellz, Bauch lang und dünn.
    Irgendwie ähnlich wie deine.Ich glaube sie hat von jedem ihrer Vorfahren ein bisschen Pelz bekommen. Kastriert ist sie nicht.

    Ich habe natürlich nicht den direkten Vorher-nachher-Beweis, aber ich bin mir zu 99 % sicher.
    ich meine nicht die langen Haare an den Ohren oder die lange Fahne an der Rute, sondern eben den klassischen Kastratenplüsch - wie er bei vielen Rassen beschrieben wird.

    Hallo,

    ich hoffe hier lesen ein paar Forumsmitglieder aus Kassel mit.
    Ich möchte zu Sylvester bei einem Konzert in Kassel (Martinskirche) mitsingen. Die Proben dafür sind gebündelt ab dem 27.12. Ich wäre dort in einer netten Pension untergebracht und habe zwischendrin relativ viel Freizeit. Ich würde Smilla wirklich gerne mitnehmen, allerdings brauche ich dann jemanden, dem ich sie bei den zum Teil recht langen Proben unterbringen kann. Besonders wichtig wäre der 28.12. zwischen 10 und 22 Uhr (nicht unbedingt durchgehend...).

    Ist irgendwer von euch in der Zeit in Kassel? Hat jemand Lust Smilla ein warmes Plätzchen zu bieten? Sie ist völlig unkompliziert, nach kurzer Kennlernphase bisher mit allen Hunden kompatibel und ein wahrer Schatz!

    Ich würde mich unheimlich freuen, wenn mein Sylvesterplan aufgeht!

    Ja, mach doch mal. Im Sommer wirds also wieder weniger... immerhin ein Hoffnungsschimmer. Wäre ja aber auch logisch, da haben die Hunde auch weniger Unterfell.

    Und mit dem Furminator bekommst du was davon weg? Ich hatte das Gefühl der richtet gar nichts dagegen aus. Naja, vielleicht sollte ich einfach auch anfangen es süß zu finden und ihr den kleinen zusätzlichen Pelz gönnen...

    Gehört hatte ich schon oft davon: Eine Nebenwirkung der Kastration ist die Entstehung von Welpenfell beim adulten Hund. Ich wusste nie wirklich was damit gemeint ist und nun habe ich die ganze Pracht vor mir... :muede:

    Smilla (aus dem Tierschutz, darum schon kastriert übernommen) hatte schon im Sommer feines fusseliges Fell an den Flanken und an den Oberschenkeln, das länger als ihr Deckhaar ist. Es war so wenig, dass ich beim Streicheln immer mal kleine Partien ausgezupft habe und so ist es kaum aufgefallen. Smilla hat das Zupfen nicht besonders gestört, allerdings durfte ich nicht zu lange eine Stelle bearbeiten, dann hat sie schonmal vorwurfsvoll gekuckt.

    Nun, also mit ihrem Winterfell haben sich die wenigen Fusseln zu einem wahren Teppich ausgewachsen. Das "Welpenfell" zieht sich die Hinterbeine herunter und auch vorne ist es nicht zu übersehen. Smilla stört es nicht - außer vielleicht dadurch, dass sich dort mehr Kletten sammeln - und eigentlich sollte ich das übersehen, ich weiß, aber ich finds einfach nicht schön :/ Zum mal eben rauszupfen ist es einfach zu viel und ich will ihr auch nicht aus meiner Eitelkeit heraus eine langwierige Prozedur zumuten.

    Habt ihr Erfahrung mit dieser Fellstruktur? Wird das im Sommer wieder weniger oder bleibt das nun so? Gibt es Tricks, wie man die Haare ohne viel Ziepen herausbekommen kann?

    Ja, es gibt schlimmeres und andere finden es sogar niedlich (hat was von einem alten Orang-Utan finde ich), aber ich schaue sie oft an und denke "Menno, Smilla wäre so ein toller drahtiger Hund, wenn das Fell glatt und glänzend wäre." Toll ist sie natürlich auch so... :ops:

    Hier ein kleiner Eindruck (vorsicht, ist etwas unscharf...):

    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Uploaded with ImageShack.us

    Das war im Herbst. Noch deutlich weniger:

    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Uploaded with ImageShack.us

    Und hier ein besserer Eindruck von ihrer eigentlichen Fellstruktur:

    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Uploaded with ImageShack.us

    Ich habe mich noch nie bewusst gelangweilt beim Spazierengehen und seit fast 20 Jahren gibt es kaum einen Tag ohne.
    Was ich außer einfach nur Laufen tue bzw. getan habe?
    Menschen treffen und quatschen, neue Pfade erkunden manchmal auch einfach quer durch die Hecken (unsere Gegend ist aber auch sehr abwechslungsreich), Pilze, Nüsse, Obst, Beeren und Kräuter sammeln, Blumen bestimmen, Fotos machen, Wildtiere beobachten, einen Weg über den Bach suchen, mir ein Ziel setzen (einmal um den Ort - hat 3 1/2 Stunden gedauert, Freunde im Nachbarort besuchen und einen Kaffee trinken...), den Himmel bestaunen, einfach auf ne Wiese legen und träumen, die Augen schließen und schauen wie lange man es aushält bis man sie wieder aufmacht, Schritte zählen, manchmal einfach das Fahrrad nehmen...
    Vieles davon geht natürlich nur, wenn man sich nicht permanent auf den Hund konzentrieren muss. Das kann einen sehr beschäftigen und so habe ich schon als Schülerin gerne zusätzliche Hunde von den Nachbarn mitgenommen. Mit 2 Hunden macht es den doppelten Spaß, auch wenn sie nicht miteinander spielen.
    Inzwischen sind es meist so viele Hunde, dass für mehr als laufen und Hunde im Griff behalten kaum die Zeit reicht.

    Zitat

    Bemerkenswert süßes Video:

    http://www.youtube.com/watch?v=S7znI_Kpzbs


    Man sieht mal wieder, wer der Chef zuhause ist :roll:

    Da hätte sich mein alter Hund einreihen können. Und ich finds sooo gemein, dass die Besitzer Videos drehen und ihre Hunde dazu überreden an den Katzen vorbeizugehen, nur damit das passiert was sie befürchtet hatten und sie eine gewischt bekommen.
    Ein bisschen Katzenerziehung hätte es da schon sein können! :aufsmaul:

    Meine Antworten auf deine Fragen beziehen sich auf die einzige Galga espanol, die ich kenne. Sie gehört nicht mir selbst, aber ich gehe seid fast 2 Jahren fast täglich mit ihr spazieren.

    1.Wieviel frisst ein ausgewachsener Galgo ungefähr?
    Natürlich kommt es auf den Hund an, aber insgesamt habe ich den Eindruck, dass Tessa eine wahre Fressmaschine ist und mehr frisst als die anderen Hunde der Pflegestelle mit zum Teil höherem Körpergewicht.

    2.Wie oft und wie lange geht ihr mit eure Galgos raus?
    Dazu wurde ja schon einiges gesagt. Auch Tessa ist eigentlich schnell zufriedenzustellen, wenn sie flitzen darf. Bei Regen verzichtet sie freiwillig...

    4.Werden eure Galgos oft kranck?
    Krank war Tessa nie, seid ich sie kenne (vielleicht mal ein wenig Durchfall, wenn sie sich überfressen hat). Allerdings verletzt sie sich ab und an. Sie trägt Narben von einem Hängenbleiben an einem Ast und vom Festhalten anderer Hunde im Spiel. Die Haut hat so wenig Unterhautfett und das Fell ist so kurz, dass sie schneller einreißt, als bei anderen Hunden. Abgesehen davon hat sie sich schon mehrmals einen Ballen aufgerissen und sich vertreten. Alles ist aber sehr schnell geheilt.

    6.Könnt ihr den Jagdtrieb eurer Galgos gut kontrolieren?
    Kurz: Nein! Wenn kein Wild in der Nähe ist kann ich sie ableinen, aber das hat nichts mit Kontrolle des Jagdtriebes zu tun. Sobald Wild irgendwo auftaucht ist Tessa weg! Das ist auch der Grund, warum sie nur auf sehr ausgewählten Flächen mal frei Laufen kann und wir regelmäßig eingezäunte Flächen aufsuchen.

    7.Wo habt ihr euren Galgo her?
    Tessa kommt aus dem Tierschutz.

    8.Wenn eurer Galgo aus Spanien kommt,wahr er sehr scheu,wenn ja wie lange hat es gedauert bis er sich an das leben bei euch gewöhnt hat?
    Tessa ist das Gegenteil von scheu. Sie ist einer der aufdringlichsten Hunde, die ich kenne. Will sie Aufmerksamkeit hängt sie sich mit ihrem langen Schwanenhals über den Arm oder in die Leine, sie springt auch schon mal aus heiterem Himmel wildfremde Personen an, nachdem sie vorher ganz artig und ruhig angetrabt kam. Sie lässt sich wirklich von jedem Streicheln, so dass jeder total verliebt in sie ist und sie klaut Leckerlis aus fremden Taschen, wenn man nicht aufpasst.


    Weitere Eigenheiten, die sich natürlich nicht 1:1 auf andere Galgos übertragen lassen:
    - Futtergeil in jeder Beziehung. Es darf NICHTS essbares herumstehen.
    - Liebt es warm und kuschelig und lässt sich 1.000 Mal vom teuren Ledersofa schubsen nur um es dann ein 1.001. Mal zu versuchen (warme kuschelige Plätze sind viele vorhanden, unter anderem das Bett, in das sie rein darf)
    - Die Abneigung gegen Regen ist teilweise so schlimm, dass man sie nach draußen schleifen muss und wenn man nicht aufpasst (die Hunde und Pflegehunde machen ihr Morgengeschäft im Garten), dreht sie draußen sofort um und macht ihr Geschäft im Haus.
    - Wirkt zart und zerbrechlich, hasst es unterm Bauch angelupft zu werden und kommt nicht mit verhedderten Leinen zurecht - sie bleibt dann stocksteif stehen und man muss sie auswickeln. Dafür wird sie im Spiel zur Furie und alle Zartheit ist verflogen.