Beiträge von SabineAC69

    zudem haben Papageien Staubdunen

    Jein, nicht alle Papageien stauben wirklich viel. Alle Kakaduartigen (dazu gehören auch die Nymphensittiche) und Graupapageien haben sehr ausgeprägte sogenannte Puderdunen und stauben auch entsprechend. Bei den Wellies hat eigentlich noch die sogenannte Bürzeldrüse eine Funktion. Sie stauben kaum.

    Ionisator ist so eine Sache. Ich bin ja durch meine Nymphies auch stark in das Thema Staub involviert. Ein reiner Ionisator alleine bringt nicht, da der Staub dann nur auf die Erde fällt, aber bei jeder Bewegung auch wieder aufwirbelt. Besser bewähren sich da richtige Luftreiniger (die meist auch noch zusätzlich über einen Ionisator verfügen. Allerdings sind, die die wirklich leistungsstark sind auch nicht unbedingt günstig. Ich habe mich, wie viele Vogelhalter für einen Daikin entschieden.

    Ich werfe mal Wikipedia hier rein, bevor es zu sehr abdriftet. Natürlich hat jeder seine Meinung und jeder empfindet diese auch als richtig und die einzig wahre. Aber sich gegenseitig runter zu machen bringt doch nichts.

    Zu einem guten Diskussionsstil (siehe auch Streitkultur) gehört neben wechselseitigem Respekt unter anderem, gegenteilige Argumente und Meinungen zuzulassen und genau zu prüfen, anstatt diese vorschnell zu verwerfen. Ein guter Diskutant hört zu, lässt ausreden und ist konzentriert genug, um auf das vom Gegenüber Gesagte einzugehen und seine eigenen Argumente sachlich darzustellen. Im Idealfall ist er gelassen und höflich. Oftmals ist aber Gegenteiliges zu beobachten, zum Beispiel in der Politik (siehe auch Debatte).

    Ausgang einer Diskussion
    Der Zweck einer Diskussion besteht nicht zwangsläufig darin, das Gegenüber von seinem Standpunkt zu überzeugen. Hingegen steht am Ende einer Diskussion die Lösung eines Problems, ein für alle Beteiligten annehmbarer Kompromiss oder die beidseitige Erkenntnis, dass verschiedene Meinungen herrschen (Dissens). Auch im letzteren Fall ist die Diskussion eine wichtige Möglichkeit, den Standpunkt anderer kennenzulernen und Dinge aus bisher unbekannter Perspektive zu erblicken.

    Ich denke, die Preisdiskussion ist müssig und führt von Hölzchen auf Stöckchen, wie man so schön sagt. Irgendwo im Verlaufe des Threads hiess es ja auch, daß Mischlinge günstiger sind und deshalb schneller unüberlegt angeschafft werden. Es wird hier immer welche geben, die die Meinung haben, der Mix ist zu teuer und andere, die meinen, weil er so billig ist wird er schneller unüberlegt angeschafft und landet im TH. Woran macht man einen Preis fest? Jetzt könnte man sagen, daß der VHD-Züchter durch nötige Ausstellungen, Untersuchungen usw auf dem Weg zur Zuchtzulassung deutlich höhere Kosten hat, was auch richtig ist. Aber andererseits gibt es auch eklatante Preisunterschiede bei diversen Rassen, die im VDH gezüchtet werden. Dort regiert auch die Regel Angebot und Nachfrage. Der DSH ist deutlich günstiger als z.b. ein Bloodhound (als meine Eltern sich vor 4 Jahren dafür interessierten, lagen die bei 2.500 - 3.000,- €). Und DSH kosten in der Regel auch locker 500,-€ pro Welpe weniger als ein weisser Schweizer Schäferhund. Die Kosten in der Aufzucht werden sich nicht eklatant unterscheiden. Die Nachfrage bestimmt das Angebot, egal ob Mix oder Rassehund.

    Das mit dem abdecken kann aber auch ganz andere Gründe haben ;) Das Schlafbedürfnis von Papageien und Sittichenwird mit 10-12 Stunden angegeben. Und die kriegen die wenigsten Vögel, die in Wohnräumen leben.

    Ich habe nichts gegen Züchter, so lange sie es vernünftig machen ;) Der überwiegende Teil meine Tier sind zwar Abgabetiere, aber es gibt hier auch einige aus einer ganz tollen Zucht (die mittlerweile nicht mehr züchten) und ich habe ja damals auch selber mal Nachwuchs mit ZG damals noch gezogen.