Beiträge von SabineAC69

    Mich kriegen keine 10 Pferde mit den Hunden auf solche Plätze. Bei uns im Kreis hatte auch vor einem Jahr ein solcher aufgemacht (so ein halb privates Teil). Dazu gab es dann eine FB Gruppe, wo sich dann herrlichst gezofft wurde, weil einige darum baten, daß dort doch bitte keine Bälle geworfen werden sollen und keine fremden Hunde gefüttert. Schon ging ein Sturm der Entrüstung los, man würde überall doch schon als Hundehalter reglementiert und die Wiese sollte definitiv ohne jede Regel bleiben. Damit hatte ich schon genug gelesen und gar kein Interesse gehabt mir das anzusehen.

    Das heißt selbst bei Tierschutzhunden mit rauhem Fell, bei denen man dann schnell mal annimmt, dass eine rauhaarige Rasse mitgemischt hat, muss das gar nicht so sein

    Genauso ist es. Die Diskussion hatte ich letztes mal noch mit einer Freundin, die einen TS-Hund aus dem spanischem Tierschutz hat und immer erzählt er wäre ein Kromfohrländer-Mix, weil er mit etwas Phantasie danach aussieht. Der habe ich dann auch nur noch gesagt, sie soll sich meine Mila anschauen. Da sieht man weder den Labrador noch den Großpudel drin:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    So sehr ich begrüße, dass es Bemühungen gibt den Labradoodle mit Gesundheitstest usw zu züchten. Aber damit,dass dort Welpen schon kastriert werden ist für mich ein No Go.

    @pauline31 das Gino aufgrund der Größe da mehr Arbeit machte als Tim kann ich gut nachvollziehen. Bei Abby war es damals aber auch Horror. Sie ist zwar auch nicht groß hat aber hat eine Haarlänge von fast 20 cm. Die Filzphase war der Horror schlechthin.

    Bis jetzt filzt sie noch kein bißchen. Ob es so bleibt, ist abzuwarten. Sie wird ja nächste Woche erst 9 Monate (seit heute das erste mal läufig), bei Abby fing das damals auch erst so um die 9 - 10 Monate mit der gefürchteten Filzphase. Seit 2 Wochen haart sie etwas, aber sehr minimal (da war Dein Tip mit der Doggyman Bürste echt super). Noch ist ihr Fell sehr pflegeleicht. Aber ich bin mir natürlich auch bewusst, dass es sich in alle Richtungen entwicklen kann, bei ein Mischling wie den Labradoodle.

    Nein, wir waren nicht beim Cockerpoo sondern dabei,


    Ich finde das insofern interessant, dass wohl wirklich meistens das Pudelfell durchschlägt und viele Poos und Doodles deshalb für viele Allergiker geeignet sind.

    Ich habe mittlerweile einige regelrecht rauhaarige Labradoodle gesehen. Nur werden die vielleicht auch nicht unbedingt für Doodle gehalten. Meine Mila hat auch nur ein paar Wellen und sieht mehr rauhaarig aus. Ich bin schon öfter gefragt worden, ob sie ein Riesenschnauzer ist. Mal sehen, wie sie sich felltechnisch weiter entwickelt. Im Moment findet gerade der Wechsel vom Welpenfell zu Erwachsenem Fell statt und das ist deutlich härter als das Welpenfell, was nur optisch rauhaarige wirkte, aber eigentlich weich ist.

    Meine Große (die kleine schwarz-weisse auf dem Ava) ist ein kleiner Kontroletti. Wenn unsere verstorbene Pepper nicht auf den Rückruf reagiert, dann hat Abby sie immer sofort zurück geholt. Ohne, daß ich je etwas dazu beigebracht hatte (wüsste jetzt auch nicht wie). Bei Abby muss immer alles seine Ordnung haben. Genauso hat sie, wenn Pepper verbotenerweise wieder im Blumenbeet buddelt und ich das nicht mitbekommen habe, sie dort rausgetrieben. Unsere neue Zweithündin holt sie zwar nicht wie früher Pepper im Feld zurück (aber Mila ist im Moment auch altersbedingt noch zu 99% an der Schleppleine, sprich nicht out of control), aber in der Zeit, wo Mila noch mehr Unsinn im Kopf hatte und mal schaute, was es auf der Küchenarbeitsplatte so gab, hat Abby sich immer rausgehalten, solange ich dabei war. Aber wehe ich war z.b. im Vogelzimmer oder im Bad. Wenn ich dann Abby kläffen hörte, konnte man drauf gehen, daß Mila wieder irgendwas versucht hat zu klauen.

    Wer mag kann sich hier Bilder vom Workshop anschauen.

    Und das nächste Seminar ist auch schon gebucht. Im Juni geht es um Balz & Zucht Auch immer sehr interessant. Vorletztes Jahr war ich auch schon auf einem Balz & Zucht Seminar dort und da ging es um allerhand interessantes, wie und wann Jungvögel beringen (für Papageien und manche Sitticharten ja noch immer ein Muss), wie man einen Jungvogel wiegt, geeignete und ungeeignete Einstreu im Nistkasten, Handaufzucht Methoden usw. und das alles auch mit praktischem Teil mit Kakadus und Co.