Obwohl ich es schon befremdlich fand, daß man für sämliche Papageienarten eine Genehmigung zum Züchten brauchte, und bei Kanarien, Tauben und Co. es auch ohne erlaubt war.
Das hatte ich nie verstanden. Weil ja die gefürchtete "Papageienkrankheit" (die ja in der Tat nicht harmlos und zu unterschätzen ist) eigentlich eher eine "Vogelkrankheit" ist, also alle Vögel es bekommen könnten.
Das habe ich auch nie verstanden, bei bei Tauben sind Chlamydien auch sehr verbereitet.
Also gibt es dann noch die freiwillige Seite, daß man eine Zuchtgenehmigung machen kann und Ringe für die Nachzuchten bekommt?!
Man kann keine Zuchtgenehmigung mehr machen, auch nicht freiwillig. Die ist komplett weggefallen.
Hier bei uns wäre der Amtsveterinär übrigens sogar zur Kontrolle gekommen, ob man wirklich Quarantäneräume hat.
Ist er bei mir ja damals auch. Aber keiner hat z.b. abgefragt, wie man ein Paar in Brutkondition bringt, eine Legenot erkennt, eine handaufzucht richtig durchführt oder Fragen in der Art. Die Abnahme des Amtsvet hatte absolut nichts mit der Zucht zu tun sondern einzig und alleine ob man den Quaränteraum vorweisen konnte und die Käfig nicht absolut mini waren
Ist es denn nicht nun so, dass zwar jeder von den Verbänden Ringe (die mit Farben) bekommt, wenn er denen beitritt, aber nicht die vom Veterinäramt?
Das Veterinäramt hat noch nie Ringe ausgegeben. Auch nicht als es noch die Zuchtgenehmigung gab. Damals konnte man mit Nachweis der ZG bei Verbänden wie AZ oder DKB als Mitglied Psittakose Ringe beziehen oder eben über den ZZF. Ich war damals z.b. Mitglied im AZ.
Heute kann sich jeder Ringe bestellen, wo auch immer welche hergestellt werden. Auch in Wunschfarbe. Also z.b. dieses Jahr ist bei den Verbänden eigentlich orange die Farbe für 2016. ich könnte mir jetzt aber z. b. hier blau stellen und einem Nymphie aufziehen.
Einzig für die Tiere, die Kennzeichungspflichtig nach Artenschutzabkommen sind wie z.b. meine Grünzügelpapageien oder Rotbauchsittiche gibt es entweder silberne Ringe (zu beziehen über BNA oder ZZF oder über verbände dann in den Jahresfarben, wofür man dann aber auch wieder z.b. beim AZ ein spezielles Formblatt ausfüllen muss, was dann an den ZZF geht).