Zitat
Das Probleme ist nur, dass sie sich dann beim Training sofort hinsetzt oder hinlegt oder Pfötchen gibt oder was auch immer. Da führt sie dann unaufgefordert irgendwelche Kommandos aus um Leckerlies abzustauben. Aber das ist ja auch nicht Sinn der Sache, dass sie entscheidet wann Kommandos ausgeführt werden.
Er bietet Dir alles an, was er im Repertoire hat. Er ist motiviert. Und wenn Du keine Signale gibst und es in dem Moment nicht mit Leckerlie belohnen willst, dann lobst Du ihn verbal nach cem Click, Du musst Dir nur bewusst machen, dass die Belohnung dann für ihn vielleicht nicht so hochwertig ist. Und das Du Dinge bestätigst die er richtig macht beschränkt sich nicht nur auf drinnen.
Ich habe meinem Hund beigébracht, dass er belohnt wird, wenn er mir etwas bringt. Mir ging es ursprünglich dabei darum, dass er sich keine Sachen hier in der Wohnung greift, in seinen Kennel schleppt und sie dort auseinander pflückt. Ich habe also einen Hund hier zu Hause, der des Abends Schuhe anschleppt und sich dafür sein Leckerlie abholt. Ich finde das plietsch und es zeigt mir, wie lernfähig mein Hund ist. Findet er z.B. keine Schuhe, dann zieht er auch gerne eine volle 12er Palette Miclh aus der Küche, durch den Flur bis ins Wohnzimmer und mein Dackeltier wiegt 10 Kilo.
Wenn wir die Badezimmertür nicht zumachen, dann bringt er auch gerne mal die Toilettenbürste oder anderes was er dort zu fassen bekommt.
Und auch draußen lässt er sich ohne Probleme alles abnehmen - auch wenn er da nicht zum aufnehmen ohne Signal neigt.
Natürlich gibt es Hundehalter die Angst davor haben, wenn ihr Hund dazu in der Lage ist, Wege zu finden an das zu kommen, was er gerne hätte. Ich glaube bei einigen ist da dann immer die Angst, dass sie der Meinung sind sie geben das Signal und der Hund hat es auszuführen, damit es eine Belohnung gibt, wenn allerdings der Hund dann anfängt ohne Signal Dinge zu tun, dann fürchten sie um ihre "Autorität".
Ich freue mich über meinen plietschen Hund der mir zeigt was er kann und das auch noch gerne macht, weil ich in der Lage war/bin in richtig zu motivieren. Desto öfter ich richtiges Verhalten entsprechend belohnen, desto öfter zeigt er es und das ist genau das was ich möchte.
Und nein, ich habe keinen Hund, der den ganzen Abend lang Dinge anschleppt oder plötzlich schlagartig damit aufhört, weil ich manchmal eben kein Leckerlie zur Hand habe und ihn "nur" verbal lobe oder mit knuddeln.
Zitat
Heute morgen lief unser Training wieder so ab:
Ich sage Platz, Hund ignoriert mich.
Ich sage Platz und gebe Handzeichen. Hund ignoriert mich.
Ich versuche es mehrmals, Hund ignoriert mich.
Ich nehme ein Leckerchen und sage Platz, Hund macht Platz, bekommt aber kein Leckerchen.
Hund steht sofort wieder auf, da meine Hand mit dem Leckerlie ja weg geht und Hund hinterher will.
Ich sage wieder Platz, Leckerlie noch in der Hand, Hund macht Platz, bekommt aber kein Leckerlie.
Hund steht sofort wieder auf, da meine Hand mit dem Leckerlie ja weg geht und Hund hinterher will.
Ich sage wieder Platz, Leckerlie noch in der Hand, Hund macht Platz, bekommt Leckerlie.
Fazit: Hund hat wieder seinen Willen bekommen, mir ist es wieder nicht gelungen Hund ohne Leckerlie ins Platz zu kriegen.
Alles anzeigen
Dir wurden Wege genannt, wie Du das einstellen kannst, wie Du Deinem Hund das richtig vermitteln kannst.
Nur solange Du immer wieder mit dem Leckerlie lockst, wirst Du nichts ändern.
Lege den Gedanken ab, dass Dein Hund entscheidet wann er ein Leckerlie will, und freue Dich darüber dass er so gut lernt und Du ihn richtig motivierst.