Beiträge von firli

    Ich habe meinen Rüden im Alter von acht Jahren kastrieren lassen, weil er eine vergrößerte Prostata hatte. Laut zwei Tierärzten, mit denen ich deswegen gesprochen habe, ist gerade bei einem älteren Rüden das Krebsrisiko deutlich erhöht, wenn dieser Zustand länger anhält.
    Ich muss gestehen, ich habe da nicht lange gefackelt. Eine Hormonspritze brachte deutliche Besserung, und da ich ihn nicht dauernd spritzen lassen wollte, wurde er kastriert.


    Für den Hund war es keine große Sache, sein Verhalten änderte sich auch in keiner Weise. Für mich bedeutete es eine Baustelle weniger, um die ich mir Sorgen machen musste. Nur mein Mann hat gelitten. :lol:

    Dann passen die 250 g schon, was das Protein betrifft.
    Was die fehlenden Kalorien betrifft, kannst du nach persönlichem Geschmack und Verträglichkeit deiner Hunde mit Fett und KH ergänzen. Ich würde da aber nicht rechnen, sondern nach der Figur der Hunde gehen. :smile:

    Zitat

    einen calcium-bedarf von vRP 52,80.


    Du meinst Protein-Bedarf, oder?
    Der Proteinbedarf wird in der Regel mit 2-4 g vRP pro kg Körpergewicht angegeben. (Bei kleinen Hunden eher mehr, bei großen eher weniger.) Es gibt also etwas Spielraum. :smile:



    Shiraa:
    Bei der Auflistung der gefütterten Zutaten macht es für mich jetzt keinen Unterschied, ob die Tages- oder Wochenmengen angegeben werden, die ist ohnehin sehr übersichtlich. (Was gut ist, nicht falsch verstehen!)
    Ich habe mich mit meinem Kommentar eher auf die Angaben von Vitaminen, Mieralstoffen etc bezogen, die du gemaht hast. :smile:

    Das habe ich schon verstanden. Mir ging es lediglich um den Hinweis, dass in Pansen und Blättermagen meist Getreide enthalten ist. (Mein Hund musste quasi als lebender Beweis herhalten. ;) )
    Und wie sieht es mit Kartoffeln aus? Reagieren sie da genauso?

    Ich konnte jetzt nicht mehr editieren.


    Ein Hinweis noch, da @freagles Hund kein Getreide vertragen, wie sie sagt:
    Mein Hund ist auf Weizen, Mais, Soja und noch ein paar andere Sachen allergisch. Er bekommt daher nur Pansen, der wirklich grün ist, wo das Rind also mit Heu und Gras gefüttert wurde. In den allermeisten Fällen finden sich in den Mägen aber die Reste von Rinder-Fertigfutter, das aus genau solchen Sachen besteht, und mein Hund reagiert darauf auch entsprechend allergisch.
    Von daher gibt es Pansen hier sehr selten. Ich halte ihn auch nicht für extrem wertvoll, deshalb ist es kein Drama. (Aber wenn, dann ist es für Herrn Hund jedesmal ein Fest. :lol: )

    Zitat

    Wie gesagt, mein Futterplan ist das nicht ;) Ich verbringe mit der Fütterung meiner Hunde nur sehr wenig Zeit und der Aufwand ist gering. Ich verwende nicht einmal eine Waage oder sowas. Aber wenn ich hier einen Plan reinstelle, der mit anderen verglichen werden soll, dann muss ich schon etwas ins Detail gehen, sonst kann man eben nicht vergleichen.


    :hust: ;)


    Zitat

    Wie viel Innereien bekommt Dein Hund, wenn er welche bekommt, also ungefähr in Gramm? Ersetzen die Innereien dann an dem Tag den Fleischanteil oder kommt das oben drauf?


    Es sind pro Woche ca. 100 g Innereien, sie ersetzen eine Tagesportion Fleisch. Der besseren Verträglichkeit halber füttere ich diese Portion allerdings auf zweimal aufgeteilt.

    Maxzimmer:
    :gut: :gut: :gut:



    Ich bin gerade etwas erschlagen von @shiraas Futterplan, obwohl ich ihn mir zugegebenermaßen nicht bis ins letzte Detail durchgelesen habe.
    Ich werde hier jetzt sicher keine derartige Analyse meiner Fütterung liefern, weil es einfach nicht meiner Überzeugung entspricht, dass so etwas sinnvoll und notwendig wäre.


    Ich stelle zum Vergleich aber gerne einen groben Plan ein, wie ich für meinen Hund (Foxterrier, 11 Jahre, männlich kastriert, 10 kg, mittel aktiv) das Futter zusammenstelle:


    - 80 - 120 g Fleisch (bei reinem Muskelfleisch weniger, bei mehr Bindegewebe oder Fett mehr);
    einmal pro Woche Fisch, einmal pro Woche Innereien (davon mind. die Hälfte Leber); manchmal teilweise durch Ei oder Milchprodukte ersetzt


    - 25 - 60 g RFK (je nach Calciumgehalt);
    wenn Calcium mal anders ergänzt wird, gibt es etwas mehr Fleisch


    - ca. 30 g Getreide (roh) oder 110-120 g Kartoffel (je nach Energiebedarf mal mehr oder weniger);

    - unterschiedlichstes Gemüse, Obst und frische Kräuter, dafür habe ich keinen fixen Plan; es gibt, was da ist, nach Augenmaß


    - zweimal pro Woche ein Pflanzenöl, zweimal Lachsöl, einmal Lebertran (so in etwa)


    - ein halber TL Salz


    Ich bin nach ausgiebiger theoretischer Beschäftigung mit dem Thema, Ausprobieren und Beobachten zu diesem Plan gekommen. Er ist im Alltag gut umsetzbar, ohne dass das Füttern des Hundes den Tag bestimmt, und durch viel Abwechslung bei allen genannten Komponenten bin ich mir auch ohne Berechnung von Analysedaten sicher, dass mein Hund alles bekommt, was er braucht. :smile: