Beiträge von firli

    Sind die knapp 20 Kilo sein Soll-Gewicht, oder sollte er deiner Meinung nach mehr wiegen? Wie alt ist er? (Entschuldige, falls ich das in der Vorstellung überlesen habe.) Wie geht es dem Hund gesundheitlich, sieht er "gut" aus?
    Und was bekommt er sonst noch dazu (mengenmäßig)?


    Die Fleischmenge ist schon recht wenig, aber wenn er nicht mehr frisst? :???:
    Mag er Milchprodukte oder Eier? Dann könntest du auf diesem Wege noch etwas Protein in den Hund bringen.
    Vielleicht ist er aber auch einfach der Meinung, er braucht nicht mehr. Ich glaube, dass ein organisch gesunder und gesund ernährter Hund durchaus spürt, was er braucht und was nicht. Wenn er gut ausseht: Vielleicht tut ihm die reduzierte Fleischmenge aus irgendeinem Grund gut?


    oregano:
    Ich habe die Dorschleber als Konserve beim Merkur gekauft. Große Mengen gibts davon nicht, eher ein kleines Leberchen als Vitaminbombe zum Filet dazu. ;)



    Und schon für morgen vorbereitet:
    mittags: Hühnerhals
    abends: Rindfleisch, -herz, -niere, Reis, Zucchini, Tomate, Ingwer, Petersilie, Becel-Öl.

    Zitat

    Fischkonserven oder rohen Fisch würde ich nicht in dieser Menge füttern. Gegen gegarten Fisch (Frisch oder tiefgekühlt gekauft) spricht meines Wissens aber nichts. :smile:
    (Bin grad im Dienst und hab im Moment leider keine Zeit für mehr Details. Falls sich bis dahin nicht noch jemand anders zu Wort meldet, schau ich am Abend nochmal rein.)


    Hallo!
    Noch eine Ergänzung zu gestern:
    - Rohen Fisch würde ich deshalb nicht auf Dauer in dieser Menge füttern, da er das Enzym Thiaminase enthält, das die Resorption des Vitamins B1 stört. Hin und wieder in kleinen Mengen kein Thema, bei überwiegender Fütterung aber doch. Kochen zerstört Thiaminase.
    - Zu den Fischkonserven habe ich kein konkret greifbares Argument, warum ich diese nicht in dieser Menge füttern würde, es ist mehr Bauchgefühl. Diese Konserven sind nicht dafür gemacht, in solchen Mengen verzehrt zu werden, auf Dauer kommt damit vermutlich zu viel Sonnenblumenöl, Salze etc. in den Hund. Wie schonend dieser Fisch konserviert wurde bzw. wieviele Vitamine da noch übrig sind, steht ebenfalls in den Sternen. Für Hin und Wieder kein Thema, bei überwiegender Fütterung aber schon.



    Hier gibt es heute
    mittags: Hühnerrücken
    abends: Seelachsfilet, Dorschleber, Reis, Karotten, Zucchini, Kümmel, Koriander, Sonnenblumenöl.

    "Sehr oft" ist relativ. Das durchschnittliche Freizeitpferd wird zwei- bis dreimal im Jahr entwurmt, nach spätestens vier Tagen sollte alles wieder draußen sein.
    Bei uns im Stall weiß ich ja, wann entwurmt wurde. Und ein frisch entwurmtes Pferd sollte geschont werden, von daher sollte in den Pferdeäpfeln, die beim Ausreiten hinterlassen wurden, eigentlich nichts drinnen sein. (Wobei es natürlich keine Garantie gibt, dass alle Reiter sich daran halten. :roll: )
    Die Gefahr der Medikamentenbelastung halte ich jedenfalls für größer, wenn ich konventionell gehaltenes Geflügel füttere.

    Zitat


    Wie steht es denn mit dem Gegenteil? Also hauptsaechlich Fisch und zwischendrin mal Fleisch?
    Vorteile, Nachteile, Gefahren oder Besonderheiten wuerden mich sehr interessieren! :)


    Fischkonserven oder rohen Fisch würde ich nicht in dieser Menge füttern. Gegen gegarten Fisch (Frisch oder tiefgekühlt gekauft) spricht meines Wissens aber nichts. :smile:
    (Bin grad im Dienst und hab im Moment leider keine Zeit für mehr Details. Falls sich bis dahin nicht noch jemand anders zu Wort meldet, schau ich am Abend nochmal rein.)



    hallo Sonja! :winken:

    Zitat

    Wenn schon Pferdeäpfel, dann bitte Bio und von glücklichen Pferden mit glücklichen Mikroorganismen :lol:


    Finya war heute schon unfreiwillig schwimmen...Madame musste unbedingt aus dem Bach trinken (der zurzeit mehr nem Fluss gleicht, auch von der Strömung her) und ist dabei reingefallen. Sie wird also ein paar Meter mitgerissen, fängt dann an zu paddeln wie blöd und hat es dann irgendwie geschafft sich am gegenüberliegenden Ufer hochzuziehen und rauszuklettern. Das Bachbett ist gepflastert und recht steil, aber zum Glück wachsen dazwischen immer große Grasbüschel.
    Während ich noch etwas neben mir stand, wälzte sich das verrückte Vieh genüsslich im Gras und schüttelte sich, als wäre nichts gewesen. Die macht mich fertig.


    Ist doch schön: Du siehst durchs Mikroskop und siehst lauter lachende Mikroorganismen. :lol: Und natürlich unterstützen wir artgerechte Pferdehaltung, denn unglückliche Mikroorganismen zeigen weniger Aktivität und sind daher nicht wo wertvoll für die Verdauung. (Oder so. :p )


    Na Gott sei Dank ist Finyas Hoppala glimpflich ausgegangen. Ich habe mal ein Handy ruiniert, weil ich in einer ähnlichen Situation hinterher gesprungen bin. :ugly:

    Zitat

    So kaufe ich das Fleisch auch immer, die Leute an der Kasse gucken mich dann ob der Fleischmengen etwas angwidert an, (...)


    Kommt mir sehr bekannt vor, ist bei mir ähnlich. ;)


    Audrey:
    Eingeschweißte Pferdeäpfel hätte ich bis jetzt nicht gesehen, aber vielleicht ist das ja eine Marktlücke, die sich mit dem richtigen Marketing schließen lässt. Auf den Pottkieker-Seiten, auf denen es um natürliche Mikroorganismen etc ging, lassen sich sicherlich massig Verkaufsargumente finden. Und wenn man Pansen verkaufen kann.... :lol:

    @Soja: Ja, das allergene Potenzial ist recht hoch, aber das ist ja auch z. B. bei Hühnereiweiß der Fall, das trotzdem viele Hunde vertragen. Da hilft wie so oft einfach nur Ausprobieren. (Meiner reagiert hochgradig allergisch darauf. :| )


    Thunfisch: Ich achte auch immer auf die Kennzeichnung "delphinschonend gefangen". Aber die Info von Hummel gibt natürlich zu denken... :???:


    Sabine: Wie gehts Fussel?



    Bis jetzt gab es heute kunterbuntes Allerlei:
    Räucherlachs- und Käsescheibe (Ikea-Frühstück |) ), eine große Portion Sauerkraut, 1 Hühnerhals, 1 Scheibe hartes Brot (den Pferden gestohlen), paar Pferdeäpfel.....


    Am Abend wird dann wieder anständig gekocht:
    Sch(w)einebauch, Rinderniere, Kartoffeln, Rauke, Petersilie.

    Hier gibt es heute
    mittags: Ei, Hirseflocken (im Schweinssud von gestern), Mineralstoffmischung; Schweinsknorpel
    abends: Bauchfleisch vom Schwein, Haferflocken, Iglo-Röstgemüse, Flohsamen.
    Und zwischendurch die selbstgebackenen Kekse, die Herr Hund für gelungen befunden hat. ("Komm, Finya!" *locklock* ;)