Beiträge von firli

    @Haferflocken:
    Bei meinem Hund macht es in puncto Verträglichkeit einen großen Unterschied, ob sie gekocht werden oder nur heiß übergossen. Die lediglich gequollenen verträgt er nicht (bekommt Bauchschmerzen, sie sind tw. noch im Kot erkennbar), die gekochten verträgt er bestens und setzt sie ordentlich an. :hust: Die enthaltene Stärke wird durchs Kochen halt doch aufgeschlossen.

    @ Fleischmenge:
    Ich habe mal nachgerechnet, dass mein Hund bei ca. 50% (vorwiegend hochwertigem) Fleisch in etwa die Menge Protein bekommt, die den empfohlenen Bedarfswerten entspricht - wobei ich mit Fleisch jetzt alle tierischen Anteile bezeichne, also auch Innereien, das Fleisch auf Knochen etc.

    Zitat

    Ich zitiere mich mal selbst:


    Hat jemand einen Rat?


    Mein Hund verträgt Hefe leider gar nicht, daher fallen auch eigentlich alle natürlichen Mineralstoffmischungen aus, da in allen Bierhefe als Vitamin B-Lieferant enthalten ist. (Zumindest hätte ich noch keine gefunden, bei der es anders ist.) Ich habe daher jetzt eine synthetische Mineralstoffmischung hier, die er gut verträgt, und diese gibt es jetzt im Fellwechsel etwas öfter als sonst.
    Ansonsten google doch einfach mal nach Lebensmitteln, die Vitamin B enthalten, und füttere diese vermehrt. :smile:

    Vorhin habe ich mit einer Freundin telefoniert, die ich vor kurzem erfolgreich vom Frischfüttern überzeugt habe. :cooler: Sie und ihr Hund sind schwer begeistert: Ihr machts Spaß, und der Hund dem Hund schmeckts. Außerdem fällt ihr auf, dass er endlich mal satt zu sein scheint, denn solange er Trockenfutter bekam, wirkte er quasi dauerhungrig, was als labradortypisch abgetan wurde. Jetzt ist er nach dem Füttern glücklich und zufrieden und zwischen den Mahlzeiten viel entspannter. :smile:


    Hier gibt es heute
    mittags: Hühnerflügel
    abends: Lachssteak medium, Kartoffeln, Gemüse wie gestern, Flohsamen, Lachsöl.

    Übrigens: Seit hier ständig von Ziegenmilch gesprochen wird, habe ICH dauernd Appetit darauf. Ari darf ja nur kleine Mengen davon haben, weil er mehr nicht verträgt, aber in letzter Zeit hat er immer wieder mal einen leeren Joghurtbecher zum Auslecken. |)

    Zitat

    Fleischpflanzerl/Bulette/Frikadelle/Klops (Fleisch vor dem Würzen abgezwackt) ...ich hoffe ich hab alle Ausdrücke die es dafür gibt erwischt :D


    Bei uns heißen sie Faschierte Laibchen oder Faschierte Laberl. :p

    @Nutella:
    Prinzipiell überhaupt nichts für den Hund, würde ich auf keinen Fall nehmen. Aber wie schon gesagt wurde: Wenn der Hund nicht regelmäßig ein halbes Glas bekommt, sondern mal einen Löffel zum Ablecken, wird er wohl auch nicht tot umfallen. Ich würds wohl eher in Topfen oä packen.


    Bei uns steht heute Huhn rustikal am Speiseplan.
    mittags: Hühnerrücken
    abends: Hühnerfilet, -rücken (ausgelöst), Kartoffeln, Sauerkraut, Fenchel, Karotte, Ingwer.

    Morgen wird es das Gleiche geben, abends statt des Huhns Schweinsschulter plus Nachtkerzenöl. (Heute ist die Brühe durch den Hühnerrücken so fett, da kommt kein Fett mehr extra dazu.)

    Danke für das Gesamtbild. :smile:
    Fleisch und andere tierische Produkte dienen in erster Linie der Proteinversorgung, Energie bezieht der Hund vorweigend aus Fett und KH.
    Auf die Frage, ob die Fleischmenge genügt, hast du ja schon ein paar Antworten bekommen. Es ist zwar recht wenig (in puncto Protein), aber nachdem er ausgewachsen ist und dazu noch jeden Tag Milchprodukte bekommt, passt das schon. (Würde er noch wachsen, wäre es zuwenig, daher meine Frage nach dem Alter.)
    Wenn du möchtest, dass er zunimmt, versuchs doch mal mit extra Fett ins Futter. Da liefert schon wenig Volumen viele Kalorien, bei einem schlechten Fresser ist das oft effektiver als KH, die dann ob der Menge doch stehen gelassen werden.

    Wenn du nur noch das fütterst, wozu dir niemand im Internet oder sonst wo ein Aber nennen kann, muss dein Hund leider verhungern. ;)
    Ich würde keine Unmengen an Dorschleber füttern, auch keine ganze Tagesportion Innereien damit ersetzen. Aber in kleinen Mengen ist es ein vitaminreicher Zusatz, der sicher nicht schadet. :smile:

    Obwohl ich denke, dass nach einem Tag im Kühlschrank noch nichts sein wird, lasse ich Fischkonserven nicht stehen. Wenn der Hund keine ganze Dose bekommt, wandert der Rest in den Kater und mich. (Die pööööööhse Dorschleber haben wir auch geschwisterlich durch drei geteilt.) ;)