ZitatDu hast noch nie einen wirklich souveränen Hund erlebt oder? Einen, der den Platz betritt und alle Hunde in seinen Bann zieht oder? Diese richtigen "Chefs" sind sehr, sehr selten - wohl wahr.
Ah, die Ausnahme-Charismatiker. Doch, von denen habe ich gehört (auch beim Menschen sind die nicht so häufig). Aber eben weil sie soooooo selten sind, sind sie doch kein Beweis für deine Rangordnungs-Theorie.
ZitatDennoch orientieren sich hier alle Hunde, ausnahmslos in jeder Situation an diesem einen Rüden und verlassen sich blind auf ihn.
Komische Hunde. Vielleicht sind meine zu eigenständig... oder die, die ich kenne, dass sie sich BLIND auf einen anderen Hund verlassen müssen.
ZitatWieso sind Ränge hinderlich, wenn es aufgrund von einer gewissen Rangordnung auch eine ganz klare Aufgabenverteilung gibt?
Das Eine muss doch nicht zwangsläufig das Andere bedeuten?
Arbeitsverteilung aufgrund des RANGS?! Das gibt es wohl wirklich nur beim Menschen. Normalerweise hat bei Caniden derjenige die Aufgabe inne, der sie am besten KANN.
ZitatNehmen wir mal an, man hat einen Hund in der Gruppe, der einen eher niedrige Position inne hat und seine Aufgabe ist das Wachen - nicht mehr und nicht weniger. Zu melden, wenn es in seinen Augen etwas für die Gruppe Wichtiges gibt.
Die "höhere" Aufgabe, nämlich dann zu entscheiden, ob geschützt werden muss und dann zu schützen, obliegt dem positionshöheren Hund. Weil der Andere vielleicht gar nicht die Weitsicht hat, wann es sich um eine Bedrohung handelt und dementsprechend nicht agieren kann.
Also, mal ganz ehrlich. Ich weiß nicht woher du sowas hast, aber das finde ich nun wirklich erschreckend. Das hat nichts mit dem Rang zu tun. In Alarmbereitschwaft wird die Gruppe so oder so versetzt. Würde der "Melder" nach vorne gehen, um nachzusehen, würde die Gruppe normalerweise aufschließen. Oder aber sich raushalten. Er fragt nicht um Erlaubnis oder übergibt das an den "Ranghöheren".
Das ist absout menschlich gedacht. Sowas kann sich eine Gruppe wilder oder verwilderter Hunde gar nicht leisten.
Zitat@ Kathrin: von der "starren" Struktur ja, worüber sich hier jedoch die Geister scheiden, ist: die Einen sagen, es gäbe überhaupt gar keine Struktur oder Hierarchie, die Anderen meinen, es gäbe sie in abgeschwächter Form sehr wohl.
Dass es keine Struktur gibt, hat genau gar niemand gesagt. Dass sich in einer Gruppe Strukturen des sozialen Miteinanders ergeben, ist natürlich der Fall. Aber das hat nichts mit Rudelstrukturen zu tun, wie wir sie bisher für Hunde definieren.