Beiträge von pyanfar

    Ich würde es nicht so drastisch formulieren. Es kann im Leben etliches Unvorgesehenes passieren, das sämtliche Planungen über den Haufen wirft.

    Wenn das nur ein vorübergehender Engpass ist, dann lässt sich das vielleicht überbrücken. Da muss man dann aber ehrlich zu sich selbst sein und an sich denken. Ein Wechsel einer Arbeitsstelle oder ein Wohnungswechsel kann schon dazu führen, dass die Hundehaltung schwierig bis unmöglich wird. Hunde sind Opportunisten, die kommen auch mit anderen Besitzern klar.

    Ich würde ein freundliches offenes Gespräch mit dem Tierheim führen und hier eine Möglichkeit suchen, dass die wenigstens einen Teil der Kosten übernehmen. Mit einem vernünftigen Kaufvertrag ergeben sich vielleicht auch andere Möglichkeiten.

    Nach der ersten nötigen Untersuchung weißt du dann mehr und solltest dann in deinem Sinne und im Sinne des Hundes entscheiden. Vielleicht lassen sich die Kosten stemmen oder eben nicht. Einen Hund wieder abgeben ist zwar nicht einfach, aber auch keine Schande oder Versagen.

    Ich möchte eigentlich nur anmerken, dass 250,- Euro Tierarztkosten eigentlich richtig wenig sind. Heutzutage sollte man deutlich mehr finanzielle Mittel in Reserve haben. Was machst du, wenn wirklich mal hohe Kosten anfallen?

    Das hilft dir jetzt natürlich nicht weiter, aber vor dem Problem wirst du mit einem Hund - gerade wenn er älter wird - vielleicht noch viel öfters stehen.

    Das soll übrigens keine schlechte Kritik sein, sondern ein Hinweis darauf, dass du das finanzielle Problem mal durchdenkst.

    Ich finde schon die Art wie die Zunge zu einem „U“ gerollt wird, zeigt wie diese Rassen versuchen den durch die normalgroße Zunge verursachten Luftmangel auszugleichen.
    So kenne ich das von keinem Hund mit normaler Schnauzenlänge.

    Bei brachyzephalen Hunden passen die Zähne oft nicht in den Ober- bzw. Unterkiefer und stehen dann kreuz und quer im Maul. Der Mops, mit dem meine Bella in jungen Jahren gerannt ist (da war er noch fit) hat mit sechs oder sieben Jahren die ersten Zähne gezogen bekommen (verfault) und ab 10 Jahren hat er keine Zähne mehr gehabt. Damit hatte die Zunge keinen Rückhalt mehr im Maul und ist immer wieder ausgetrocknet. Die Besitzer mussten darauf achten, dass er die Zunge immer mal wieder einzieht. Fressen konnte dieser Hund nur erschwert, da er das komplette Gesicht ins Futter tauchen musste. Mit der Zunge konnte er sich dann sogar die Augen putzen. Schlafen/ruhen konnte der Hund nur, wenn der Kopf deutlich höher lag. Keilwirbel und andere Defekte in der Wirbelsäule kamen dazu, so dass er jahrelang zur Physiotherapie ging. Operiert war er an der Nasenfalte und am Gaumensegel.
    Jeder Hund, der bei diesen Rückkreuzungsversuchen so geboren wird, ist einer zuviel. Genetik funktioniert einfach nicht so, dass man ein paar Mal Hunde mit normaler Schnauzenlänge einkreuzt und dann moderate Schnauzen bekommt.

    Im Gegensatz zum brasilianischen Edelweiß blüht Sinningia bullata rot und ist noch kuschliger. Die Wuchsform ist eher kriechend. Die Knolle wächst schneller als bei Sinningia leucotricha.

    Und so sieht das aus, wenn man zu spät umtopft. Der Topf musste daran glauben.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    In meiner Bekanntschaft gab es den Fall, dass ein Jack Russell Terrier auf die Kinder losging - ebenfalls ohne vorherige Warnsignale. Die Mutter musste ihn mit massiver Gewalt abwehren. Er wurde dann eingeschläfert. Bei der Obduktion fand sich ein Hirntumor.

    Der Rottweiler in unserer Gegend, der unseren Hund samt meiner Mutter angegriffen hatte, wurde zwei Jahre später ebenfalls mit einem Hirntumor eingeschläfert.

    In meinem letzten Wurf war eine sehr kleine Hündin dabei. Sie wog 200 g, ihre Geschwister ca 450 g. Ich hatte halt darauf geachtet, dass sie ihre Lieblingszitze für sich alleine hatte. Sie ist bei mir geblieben und jetzt sogar ein wenig größer als ihre Geschwister. Zukünftige Welpenbesitzer wissen bei mir sowieso alles, da ich wochenweise einen Wurfbericht erstelle.

    Einen ein Tage alten Rüden mit Kompartmentsyndrom habe ich einschläfern lassen.

    Manche Arten brauchen recht lange zum Verzweigen. Einige meiner Adenium arabicum verzweigen sich jetzt erst (sind ca 4 Jahre alt).

    Was machst du mit den abgeschnittenen Spitzen? Ich habe mal gelesen, daraus kann man wieder eine Pflanze ziehen, aber ausprobiert habe ich es noch nicht.