Schon etwas länger her, aber eines meiner Lieblingsvideos.
[Externes Medium: https://www.facebook.com/Eurasierbella/videos/205472453143616]
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenSchon etwas länger her, aber eines meiner Lieblingsvideos.
Ich finde, es kamen überwiegend wirklich tolle und brauchbare Tipps zum Umsetzen.
Ich denke, das, was die meisten hier triggert, ist die Kombination mit einem Kleinkind, das in den Jahren, in denen der Kleine zu einem vernünftig händelbaren Hund heranwächst (mit eventuellen Pubertätsschwierigkeiten), ebenfalls nicht in der Lage ist, Regeln konsequent zu befolgen.
Aber ich bin lieber wieder still. Meine einzige Erfahrung mit einem Rottweiler war sehr negativ. Zum Glück gibt es die bei uns kaum.
Ein Cane Corso, ein Kleinkind und ein junger Rottweiler - war euch langweilig? (nicht beantworten bitte, so ernst gemeint ist das auch nicht).
Ich würde sagen, die nächsten zwei Jahre wird das sehr viel Management sein bis er erwachsen ist. Da würde ich dringend zu Hilfsmitteln wie Hundegitter und Trainer raten. Dass Hund und Kind nicht unbeaufsichtigt zusammen sind versteht sich hoffentlich von selbst,
Vielleicht Totentrompeten?
Ich gehe davon aus, dass man da auch nicht mehr einfach so rauskommt.
Es soll wohl auch "Züchter" geben, die schon Geld dafür nehmen, dass man auf die Abgabeliste kommt, ohne dass die Welpen geboren sind.
Dann lasst euch wenigstens nicht mit dem Preis übers Ohr hauen.
Es sind zwar noch keine Ferien, aber Wochenende.
Kauf dir doch erst mal ein Buch oder lies im Forum mal einige Artikel (Suchfunktion nutzen), damit du dein Wissen über Hunde vertiefen kannst.
Das tut mir leid. Wir hatten diese Diagnose auch 3-4 Monate nach der Entfernung der Milz.
Ich habe auch geglaubt/gehofft, noch ein paar schöne Wochen mit ihr haben zu können. Die Tierärztin, die den Lebertumor diagnostiziert hat, meinte auch, dass sie keine Schmerzen hat. Sie hätte sie aber auch direkt eingeschläfert, wenn ich das gewollt hätte.
Mein eigener Tierarzt hat mir dann offen gesagt, dass er zum zeitnahen Einschläfern rät. Ein Hinauszögern wäre nur für uns selbst gewesen, aber nicht im Sinne des Hundes.
Wir haben sie nach einem schönen Wochenende einschläfern lassen, ein paar Tage nach der Diagnose. An dem Wochenende hat sie noch mit uns gespielt, ist mit ihrer Enkelin und ihren Töchtern um die Wette gerannt. Sie hatte schon deutlich abgenommen.
Meine Cookie hat eine Plüsch-Bakteriophage geschenkt bekommen (ich nehme mal an, das ist nicht wirklich was für den Hund ). Die nimmt sie sehr gerne zum Rumtragen und Schütteln. Das ist hier eines der wenigen Plüschis, die nicht ausgenommen wurden.
Wenn ein Kragen sein muss, dann ist das auch keine Katastrophe für den Hund. Das ist nur eine begrenzte Zeit. Bei einem erfinderischen Hund darauf achten, wie er mit dem Kragen umgeht.
Eine Operation am Lidrand machte bei uns einen Kragen und sogar das Ausquartieren des Zweithundes nötig. Ich konnte in der Zeit zum Glück Zuhause bleiben. Nach wenigen Tagen hatte sie ein System raus wie sie den Kragen loswird: rückwärts aus einer Tür gehen, die einen Spalt offen steht. Ein aufmerksamer Hundesitter ist dann wichtig.
Ach ja, meine Hündin musste auch eine Weile Antibiotika nehmen und etwas, um den Milchfluss zu stoppen, damit eine Operation möglich wird.
Leider hat bei ihr das Antibiotikum nicht angeschlagen.