Beiträge von physioclaudi

    Edit: "wegen "megaschön": sieht man im Plüsch ja ohnehin nicht :hust:

    Nimm mir doch nicht alle Illusionen, aber gegen die Kette latschen ist wirklich doof. :denker:

    Klea hat aber nur 5 cm mehr Kopf- als Halsumfang. Dadurch haben wir schonmal ein Zugstopp-Halsband verloren, beim Wälzen wahrscheinlich. Deswegen habe ich jetzt bei Blaire ein normales (nicht Ketten-)Zugstopp bestellt. Da kann man sich wünschen, dass sie den Zug kürzer fertigen.

    Aber vielleicht habt ihr das Problem gar nicht 🙂

    Und ob wir das haben. Eins meiner Probleme, weswegen nur Zugstop überhaupt geht (und auch da kommt er raus), weil er den schmalen Colliekopf hat. Er hat ein ledernes Zugstop von Krämer, das passt am besten, ist so geflochtenes Leder, etwa 3cm dick. An sich mag ich es, aber die Ränder sind etwas hart. Dann hab ich von Hunter noch ein recht weiches, gut gepolstertes, das ist aber nen Tick zu groß.

    Auf meiner letzten Fortbildung war jemand mit diesem HB von Blaire und da war ich schockverliebt. Das sah wirklich wunderschön aus und fasste sich total angenehm und weich an, ohne labberig zu sein. War allerdings ein Koiker, so viel Fell haben die halt auch nicht. Also zumindest nicht wie ein LHC.

    Ich brauche mal Euren Erfahrungsschatz.

    HB für Lucifer. Es muss zwingend Zugstop sein, er kommt eh viel zu leicht aus allen HB raus und tut es auch gelegentlich |) .

    Bei blaire.de hab ich jetzt megaschöne Lederhalsbänder mit Kettenzug gesehen, die auf Maß gefertigt werden.

    Was denkt ihr? Könnte das was sein? Ich hatte noch nie irgendwas mit Kette an meinen Langhaarhunden und frag mich halt, ob es was mit dem Fell macht, was man nicht will.

    Oh mein Gott, ihr seid alle so hart im nehmen was Wetter/Witterung/Temperaturen angeht. Ich friere und bibbere schon vom lesen. Merke, man verweichlicht in einem Camper mit Heizung :see_no_evil_monkey:

    Neinein, wir sind keine Weicheier, das sind alles Übermenschen :omg: .

    Aber echt, Hut ab. Kälte ist für mich aber wirklich am Schlimmsten. Wenn dann noch alles nass ist, Premium.

    Ich war ja nach der Schweiz noch in Heidelberg für eine Nacht um mich mit Lani zu treffen, Playdate für Lucifer... es war sososososo schön.

    Die eine Nacht hab ich am Straßenrand verbracht, geparkt zwischen zwei Wowa. Dachte, wenns keinen stört, dass die da parken, dann kann ich mich da auch hinstellen. Ich brauchte zwei Anläufe zum Einparken und war schon echt genervt davon. Weil ich die Parklücke gigantisch groß fand, von aussen gesehen. Genau betrachtet war sie das aber eher nicht, aber Harry ist halt doch mit anderen Maßen versehen, als ein Golf |) .

    Ich hab ihn tatsächlich das erste Mal so am Straßenrand geparkt in eine richtige Lücke. Dafür hat es dann ganz gut geklappt. :lol:

    Das Parken (man beachte, der Hymer hinter mir hat ja noch die Deichsel, die man auf dem Bild nicht sieht), ich bin schon ein bisschen stolz

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Und dann noch der Grund für dieses illegale Straßencamp

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wow. Da kenne ich ehrlich gesagt außer kranken oder sehr alten Hunden keinen, bei dem das so ist. Und ich kenne eigentlich ne Menge Hunde.

    Also ja, kann individuell passieren, aber dass man das mit Hunden generell nicht kann, würde ich so keinesfalls festhalten.

    Möchte ich nochmal unterstreichen. Mein Emil ist 9 Jahre und hat ne Herzinsuffizienz. Auch bei 35 Grad merkt man ihm da nix an, normale Runden geht der. Der Collie sowieso. Klar gucke ich nach Schatten, schon auch meinetwegen. Und 10km joggen bei 35 Grad in der Sonne, das würde ich zb keinem Hund antun, aber ich glaube auch nicht, dass das hier der Plan ist.

    Ich würde fast einen Berhardiner oder Bernersennen Hund empfehlen. Aber die Treppen und die Hitze bereiten mir arg Bauchschmerzen.

    Welche Gewichtskategorie schwebt euch denn vor? Ich persönlich gehe auf maximal 25Kg, weil ich den Hund zur Not auch mal tragen muss (bricht im Wald zusammen, Verletzungen, OPs, auch um ihn ins Auto zu heben bei solchen Themen)

    wie kommst du auf Bernhardiner, oder Bernersennen? Davon abgesehen, dass beide Rassen gesundheitlich nicht wirklich gut dastehen wäre das nicht mein erster Gedanke, wenn nach einem aktiven Begleiter gefragt wird.

    Ich hab mit einem Hund oft so ein "boah ist das einfach" - Gefühl. Beide zusammen sind schon oft anstrengender. Emil schickt Lucifer ganz gerne mal vor und produziert beim Collie dann eine gewisse Alarmbereitschaft.

    Dennoch mag ich es, mehr als einen Hund zu haben. Nachdem wir uns heute mit Lani getroffen haben und Lucifer und sie seelig 2 Std gezockt und gemeinsam geschnüffelt haben, bin ich mal wieder zu dem Schluss gekommen, daß eine ähnliche Größe schon vorteilhaft ist. Emil und Lucifer mögen sich und rennen auch mal, aber sobald Luci ein bisschen körperlich wird, bricht Emil das Spiel ab. So ein Hund vom gleichen Kaliber mit ähnlichen Bedürfnissen macht da schon Sinn.

    :smiling_face_with_hearts:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich nehme mal an, wenn Euch der Sheltie nicht zusagt, wäre der Langhaar-Collie auch nichts für Euch, oder? Oder wie wäre es mit einem Kurzhaarcollie? Nur so als Alternative zum Retriever. Da muss man aber auch gut schauen, welche Linie man gerne hätte, aber da kann physioclaudi vielleicht etwas zu den unterschiedlichen LHCs sagen? Oder jemand anderer aus der Collie (auch KHC)-Halter-Ecke?

    Ich hab ja Sheltie und Collie. Die bedienen ja schon ein recht ähnliches Beuteschema, finde ich. Wenn ein Sheltie nix ist, dann ein LHC vllt auch nicht? Oder hängt es eher an der Größe?

    Beim Collie unbedingt auf die Linien schauen. Von arbeitswilligen Sportskanonen bis gemütlichen Couchpotatos gibt es da alles. Ich hab das erste Extrem und hatte auch das zweite Extrem.

    Generell sehe ich im Collie nicht zwingend den gechillten Restaurantbesucher. Mit unserem Fiete ist das an sich gar kein Problem. Aber wenn dann am Nachbartisch ein Glas vom Tisch fällt, ist für den der Abend gelaufen. Sie neigen ja schon zu Geräuschempfindlichkeit. Sicher nicht alle, aber selten ist das nicht. Und Wasser ist für meine allenfalls zum Trinken da. Die gehen da nicht weiter rein, als bis zu den Karpalgelenken. So als Begleiter, wenns eher groß sein soll, wäre doch ein Goldie nicht verkehrt. Die mir bekannten sind nach dem Sturm- und Drangalter sehr alltagstaugliche Begleiter.