Beiträge von physioclaudi

    Vriff ja, hatten wir ja letztens schon. Die Unterschiede zwischen Emil und deinem Gandalf könnten nicht größer sein.

    Natur ist cool (natürlich KEIN Wasser), man möchte den ganzen Tag herumflitzen, er hasst es, wenn man ihn auf den Arm nimmt und an sich erträgt er es nur bei mir.

    Einkaufszentrum führt instant zu Flatulenzen, weil zu aufregend.

    Aaaaaber. Gemeinsamkeiten: unheimlich niedlich und Charakterkopf. Ach und perfektes Fotomodel, im Gegensatz zum Teufel.

    Ja, Emil ist einverstanden, kläffen ist wichtig. Bei ihm war es genauso. Er wollte immer alles richtig machen, aber das Kläffen brach bei Aufregung aus ihm heraus, wie wenn ein Kessel bei Druck anfängt zu pfeifen :rolling_on_the_floor_laughing:.

    So ab etwa drei Jahre konnte ich das Kläffen abbrechen. Das geht nicht so weit, daß er es gar nicht mehr macht, aber man kann es abstellen. Glücklicherweise hat Emil kein Kläffen, wie man es häufig bei kleinen Hunden hat, sondern eine relativ tiefe, leicht heisere Stimme, das ist halbwegs erträglich |).


    Quatschnase

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich hätte Sorge, dass der Korb unter den Augen noch stärker drückt, wenn man den Riemen auf der Nase kürzer macht. Tut er ja jetzt schon etwas.

    Von der Seite sieht es aus, als liege der Korb direkt von oben auf dem Nasenspiegel. Vllt verengt ihr das von oben die Nase Löcher?!

    Ich kenne mich bei den Plattnasen nicht aus, hab ja eher das Gegenteil. Aber gibt es nicht so Körbe, wo dann quasi das ganze Gesicht drin steckt?

    Meine finden es ja auch Scheiße mit der Brause, Badewanne wäre noch blöder. Sie müssen da halt durch, mit o.g. Folgen für mich und die Hunde. Die finden allerdings eh, dass Wasser nur zum Saufen taugt.

    Könntest Du nicht einen Messbecher nehmen und damit abspülen? Da dein Hund ja nicht, wie meine, wasserscheu ist, geht das vllt. Evtl ist es das Geräusch der Brause, was die Flucht auslöst?

    Ja klar. Das ginge. Genau wie den Schwamm nass machen und über dem Hund auswringen. Aber wenn dann so oft das Argument kommt, dass damit nicht alles raus geht frage ich mich, ob es überhaupt sinnvoll ist mit Shampoo an den Hund zu gehen.


    Dein Hund ist doch eher kurzhaarig, wenn ich mich recht erinnere? Dann würde ich denken mit einem Becher sollte das auch gehen. Oder einfach die Brause abschrauben und das Wasser aus dem Schlauch über den Hund laufen lassen. Dann ist das Geräusch auch weg. Ich denke damit bekommst du den Schaum auf jeden Fall raus.

    Ach verdammt...

    Also weiterhin kein Shampoo für den Hund... Das Drama tu ich mir halt echt nicht an mit dem auswaschen...

    Tut mir leid, ich sehe da keinen Grund für Drama?

    Kann es sein, dass du da selbst innerlich gegen eingestellt bist und deswegen der Hund das auch nicht kennt und ebenfalls uncool findet?

    Ich meine, es ist Wasser....

    Meine finden es ja auch Scheiße mit der Brause, Badewanne wäre noch blöder. Sie müssen da halt durch, mit o.g. Folgen für mich und die Hunde. Die finden allerdings eh, dass Wasser nur zum Saufen taugt.

    Könntest Du nicht einen Messbecher nehmen und damit abspülen? Da dein Hund ja nicht, wie meine, wasserscheu ist, geht das vllt. Evtl ist es das Geräusch der Brause, was die Flucht auslöst?

    Ich hab das bei Fiete so gemacht, dass ich Leberwurst rein geschmiert habe. Bei ihm ist der MK aber auch kein Fressschutz. Für ihn hat es gut funktioniert, er bekommt da schon lange nix mehr, wenn er ihn anziehen muss und steckt den Kopf freiwillig rein. Dabei ist er schon mal schwierig, was das Anziehen von Geschirr und Regenmantel angeht, aber der MK ist kein Problem.

    Bei meinem Sheltie hatte ich eher keine Zeit das zu trainieren, der Korb kam drauf und als er anfangs versucht hat ihn abzustreifen (was der Collie nie versucht hat) wurde das abgebrochen und fertig. Da der Hund akzeptiert, was ich vorschreibe, war das kein Problem.

    nepolino hattest du nicht einen Kasten? Ist der hinüber?

    Ja leider. Motorschaden. :verzweifelt: Ich hätte echt überlegt den einmal zerlegen zu lassen und neu aber das zweite Problem ist, dass - wie ja oft bei den Transportern- schon Rost und leider am Hauptträger. Und wenn man jetzt Motor instand setzen lässt für viel Geld und in 2 Jahren legt einen TÜV lahm, dass wäre äußerst unrentabel. Wenn ich ihn dann noch 10Jahre fahren könnte, würde es sich rechnen, so leider nicht.


    Meine ehemalige Hundetrainerin hat sich für recht wenig Geld einen Iveco gekauft. Der war nicht sooo alt (ich meine 5/6 Jahre etwa) und hat 7000 gekostet. Dann hat sie ihn zu "Freiheitsfluchten" gebracht und einen Grundausbau machen lassen. Also zwei Fenster rein, ne Standheizung, zweite Batterie, zwei Boxen, da drauf ihr Bett und ein paar Schränke. Alles unlackiert, das hat sie dann selber gemacht. Das hat sie nochmal 10000 gekostet. Für das Geld hat sie jetzt einen wirklich coolen Camper.