Beiträge von physioclaudi
-
-
Mh, und der Futtermittelhersteller des Trockenfutters, der Fleisch und Fleischnebenerzeugnisse verwendet, tut das ganz sicher nicht... wer findet den Fehler?
Hast du schon recht...
Normalerweise sieht man ob Schlund drin ist oder nicht - es sei denn natürlich, du kaufst nur gewolftes Fleisch, da kann dann natürlich alles drin sein.
Ich bin im übrigen auch Vegetarier und mir macht es nichts aus
Gewolftes Fleisch war der Plan
. Weil es mir definitiv was ausmacht mit frischem Fleisch, oder noch schlimmer Innereien, oder sowas zu hantieren. Ausserdem bin ich beruflich häufig ein paar Tage weg und mein Mann zeigt mir nen Vogel.
-
Ich glaube es ist unabhängig.
Also Menschen klappen super, eben wegen Z&B. Hundebegegnungen sind für ihn stressiger, weil er ja so ein stattlicher und erwachsener Rüde ist
und nicht so recht weiß, was er eigentlich will von den fremden Hunden.
Sonst war das immer klar. "Jippppieh, spielen", wenn der andere nicht wollte, dann eben nicht. Jetzt spielt er noch immer gerne, aber oft ist er irgendwie planlos bei Begegnungen. Soll er jetzt die Rüden von seiner Chica abblocken, oder vllt der Hündin hinterherschnüffeln, oh, da will ja einer spielen...und dieses Kopfchaos löst dann im Nachhinein Bellattacken und Gehüpfe aus. Meistens tatsächlich erst, wenn wir schon vorbei sind. Wehe aber Chica interagiert mit einem der Hunde, was ja äußerst selten ist, das will Emil ums Verrecken nicht, denn für ihn ist es sein Job Chicas Individualdistanz zu schützen. Will sie dann doch Kontakt verwirrt ihn das und es passt ihm auch nicht.Leider ist es hier nahezu unmöglich Hundekontakte einfach eine Zeitlang nicht zuzulassen. Denn wenn ich anleine, oder den Hund ins Fuß hole, machen das die anderen noch lange nicht. Habe dann einen Hund, der ins Fuß verdonnert ist, während ihm ein anderer am Hintern hängt. Und das finde ich auch unfair. Zumal Emil ja alles andere als unverträglich ist. Wir stecken da in einer Sackgasse.
Es scheint für das Plüsch sehr schwer zu sein, erwachsen zu werden
-
-
Ist nur ein Aspekt für das barfen.
Zähne putzen klappt hier so leidlich, mache ich auch bei beiden, aber offenbar komme ich da nicht ran. Ist auf beiden Seiten der letzte Zahn -
Bei Emil hat durch das Z§B eine wundersame Wandlung eingesetzt.
Früher war es so, dass ich beim Scannen (mache ich immernoch, habe inzwischen ein Radar, was NATO-tauglich ist) Menschen mit Hund sah und dachte ok, brauche ich nicht eingreifen, das klappt. Kamen Menschen ohne Hund, egal ob zu Fuß, auf dem Rad, oder als Jogger hatte ich den Nervsack, den ich möglichst schnell angeleint habe.Jetzt ist es so, dass ich Mensch mit Hund sehe und denke, oje hoffentlich folgt nicht wieder ein mehrminütiges Nerven nach der Begegnung, während uns reine Menschenbegegnungen nichts mehr ausmachen. Emil kommt entweder sofort zu mir, weil er auf Kekse hofft, oder ist beim ersten "das ist ein..." an meinem Bein.
Heute gingen Hundebegegnungen ganz gut, aber er regt sich sehr oft so wahnsinnig auf...
-
Ich bin schon wieder hin und her gerissen. Emil wurde ja gestern nochmal wegen seiner SD untersucht, Ergebnisse kommen ab Donnerstag.
Da stellte sich raus, dass er trotzdem er so jung ist und ja viel auf Zeug herumkaut ganz hinten Zahnstein hat. Da habe ich den TA gefragt, ob das mit BARF nicht auch besser werden würde, er meinte wenn Emil tatsächlich was mit der SD hat, würde er das keinesfalls machen. Wenn man zb Rind kauft, könnte es sein, dass da Schlund mit drin ist, ohne dass es angegeben wird und der Hund damit SD-Hormone zu sich nimmt. Und das würde eine medikamentöse Einstellung der SD nahezu unmöglich machen.Hmpf
-
Ganz genau so macht es unsere Maja auch
Auch beim begrüßen.Ist ja lustig
Emil macht das auch, total witzig
-
Ist Emil denn kastriert? Nach der Kastration von unserem Okus damals hat er auch etwas zugelegt und er ist nicht mehr auf sein vorheriges Gewicht gekommen, trotz viel Bewegung und einer Futterration, bei der er eigentlich ein Hungerhaken hätte werden müssen. Aber vorher war er auch sehr schlank, die ein, zwei Kilo zu viel haben ihm auch ganz gut gestanden
Nein, Emil ist intakt. So soll es nach möglichkeit auch bleiben. Dieses Frühjahr regt er sich schon sehr über die Weiber auf, im letzten noch gar nicht. Man merkt, dass es ihn überfordert.
Da muss er noch einiges lernen. Aber zuhause jammert oder hungert er nicht wegen der Weiber, durchstarten und abhauen tut er auch nicht. Solange es so bleibt darf er seine Eier behalten.Wie sind denn die anderen Jungrüden hier wegen der läufigen Damen so drauf?
Fraaaag nicht. Emil ist verliebt in alles, was sich bewegt. Ich habe dennoch das Gefühl, dass es in den letzten Tagen besser wird. Wieder mehr Hirn zur Verfügung.
Hab ich bei Mulder auch gemacht. Finde ich theoretisch einleuchtend, hat aber leider bei ihm nicht gefruchtet.
Also am Halsband viel Zeit nehmen und nie ziehen lassen, am Geschirr Flexi, Schlepp oder wenn der Hund ohne großes Tam-tam von A nach B soll.So logisch! Kann doch gar nicht sein, dass das nicht funktioniert!!
War aber soOh Mann, das kenne ich von Chica. Ohne Leine klebt sie tatsächlich an meinem Bein, ihr Radius ist extrem klein, da könnte quasi eine imaginäre Leine dran sein. Kaum ist die Leine dran, zieht die Oma wie ein Ochse, wenn man nichts sagt. Seit Jahren gibt es das Kommando "zurück", weil sie IMMER hinter mir gehen muss an der Leine. Sie ist nämlich auch ein Leinenpöbler, aber nur wenn sie vorne geht. Ich sage also "Zurück", Madame ordnet sich hinter mir ein und gut isses. Aber erstmal ZIIIIIEHEN.
Die Leinenführigkeit bei Emil ist eine der wenigen Baustellen, die wir nicht haben. Wenn wir in neuen Umgebungen gehen, oder er etwas aufgeregt ist, dann kommt die Leine unter leichte Spannung und ich muss ihn erinnern, ist er gut drauf und entspannt hängt die Leine immer durch. Ich habe auch tatsächlich das Gefühl, er mag es nicht zu ziehen. Ist ihm selber unangenehm.
Ich habe Leinenführigkeit von Anfang an immer mit Geschirr geübt, ein Halsband hat Emil nie getragen und das wird wohl auch so bleiben. Das einzige, wo ja richtig Zug auf die Leine kommt, ist wenn er wegen irgendwas auskekst, dann steht er schreiend im Geschirr, dann ist er aber auch nicht mehr ansprechbar. Aber dieses Szenario habe ich vor Augen, wenn ich ihn eben IMMER mit Geschirr versorge. -
ich mache zzt viel biofeedback im Garten, wie in bina lunzers ruheprotokoll beschrieben, ggf wäre das auch was für euch @physioclaudi
Habe gerade mal geguckt, ist ein Buch...habe gerade noch zwei Bücher hier liegen für hyperaktive Hunde. Muss ich erstmal versuchen mit zu arbeiten, bevor ich noch was kaufe. Aber interessant ist sowas immer. Magst Du beschreiben um was es so im Kern geht?
Nein, taugt auch nicht für jeden Hund. Genau wie alle anderen Wege.
Sagen wir mal so - natürlich gibt es Hunde die gerne halten und welche die es nicht so gern tun - aber wenn man sich da viel Mühe gibt und das Halten sehr sehr hochwertig aufbaut - ggf mit Hilfe der Tatsache dass das "zu Tragende" allein schon etwas sehr hochwertiges ist - dann kann man auch unliebsame Dinge zu Lieblingsdingen machen. (Nur als Beispiel: Meine Hündin hat das Apportel gehasst, ohne es zu kennen - war harte Arbeit - ist aber jetzt ihr Lieblingsding.) - Finde es schwer so ins Blaue da jetzt den richtigen Ansatz zu wählen. Aber wenn du jemand hast, der da auch Erfahrung hat und dir live hilft und du da viel viel kleinschrittiges Arbeit investieren magst... - ist halt einfach die Frage. War auch nur so ein Gedanke.
Tatsächlich habe ich keine Ahnung, wie man sowas für einen Hund spannend macht. Ich habe das mit einem kleinen Dummy geübt, weil er den gut tragen kann, er gut in seine Schnute passt. Jetzt trägt er ihn kurz, ich markere, er spuckt aus. Habe versucht die Länge bis zum Markern immer ein wenig aus zu dehnen, aber dann spuckt er es eben früher aus.