Beiträge von physioclaudi

    @physioclaudi
    Oh ich freu mich so für euch :applaus: :applaus:
    Das liest sich richtig toll! Ich hoffe sehr für euch, dass das jetzt so bleibt und weiter besser wird. Es ist schon angenehm, wenn man mal zu dem irren Kläfferchen durchdringt oder? Mir kommt das vor wie so ein Licht am Ende des Tunnels, wobei ich bei Frodo gar nicht weiß, woher das plötzlich kam :lol:

    Ja, genauso fühlt es sich an. Ich merke, er fängt an sich zu stressen, spreche ihn an und fordere seine Aufmerksamkeit...und bekomme sie :shocked: . Und das ist neu. Will nicht sagen, dass er vorher mir gegenüber nie aufmerksam war, aber er war nie lange bei mir, dann hat ihn wieder was abgelenkt.
    Gestern Abend musste er dennoch bellen, war aber vorher klar. Stockfinster, in unserem Minipark sitzen Jugendliche und grölen (hier im Sommer leider Standard). Ich gehe extra aussen herum, da kommen uns fünf Jugendliche mit Fahrrädern, deren Lichter flackern, entgegen. Sie reden laut und schieben die Räder. Ich weiche in einen Miniweg aus, was machen die, kommen genau da lang. Weiter gehen konnte ich nicht , da wären die sitzenden Jugendlichen gewesen, also habe ich versucht seine Aufmerksamkeit zu halten, klappte, als die so 30cm an uns vorbei sind nicht mehr. Da stürzte er bellend in die Leine. War mir aber klar, hat er sich gegruselt. Dafür kam er schnell wieder runter, als die weg waren. Bei der Sichtung des nächsten Fahrradfahrers wurde kurz mit grummeln angefangen, auf Z&B hat er dann aber sofort aufgehört. Was hier um 1 Uhr nachts so los ist glaubt einem kein Mensch.
    Was ich damit sagen will, erziehungsmäßig liegt natürlich noch immer einiges vor uns. Aber wenn er klar im Kopf bleibt in stressigen Momenten, hilft uns das seeeeehr weiter.

    @Srinele ja, trau mich ja kaum das zu schreiben, aus Angst dann ist es sofort vorbei. :ugly:
    Heißt auch nicht, dass wir keinen Irrsinn mehr haben, aber sooo viel besser im Moment.
    Vorhin saßen wir noch auf der Terrasse, beide Hunde liegen neben mir, Nachbar geht raus und sprengt seine Pflanzen. Bislang IMMER ein Grund sich auf zu regen für den Emil, heute ist er mit dem Kopf hoch, ich sag "ist in Ordnung", er guckt mich an, legt den Kopf wieder ab :shocked: . Hat zwar noch mit den Ohren das Geschehen verfolgt, aber das darf er ja auch.
    Im Wald werden nur ausgesuchte Hunde begrüßt und er ist auch immer zu einem Spiel aufgelegt, aber nicht jeder Hund ist spannend und das Hüpfbellen ist viiiiel weniger momentan. Die Wärme dämpft ihn auch, aber hier ist es erst seit gestern warm und das geht jetzt schon eine Woche so mit dem entspannten Emil

    Bin mal wieder auf der Suche nach einem Trofu für Chica.
    Nierenwerte nicht soooo toll, sie soll ein eiweißarmes Futter bekommen, ein Seniorfutter. Abends bekommen beide Terra Canis nafu und dabei bleibe ich auch. mit 9% Eiweiß hat es weniger, als die Seniorfuttersorten, die ich so gefunden habe.
    Eine Zeitlang hat sie von Bosch das Seniorfutter mit Ziege bekommen, aber das nimmt sie ums Verrecken nicht mehr :muede:

    Das heißt, es klappt irgendwann auch mal mit weniger Anleitung oder ist das Zerfallen nur nicht mehr so extrem?Schaden tut Frodo ja eh keinem außer meinem Trommelfell und seiner eigenen Entspanntheit xD
    Bei einem Mali ist das sicher weniger lustig, wenn der schaltet und waltet, wie es ihm in den Sinn kommt :ugly:


    Ich hoffe auch, dass Emil irgendwann cooler wird und nicht mehr soooo viel Führung braucht. im Moment kommen wir an der Straße gut klar, ich habe aber auch JEDEN Gassigang übernommen. meine Familie gibt ihm an der Straße nicht genug Sicherheit. Und ich muss alleine mit ihm gehen, gerade im Dunkeln wird Chica ja extrem unsicher, weil sie auch nicht mehr so gut guckt und dann steigt er voll ein, wenn sie wufft.
    Mit ihm alleine bin ich auch viel am Reden "komm ran", "guuuut", keks, dann eine Weile im lockeren Fuss, dann wieder Ansprache, wenn ich merke, dass sein Aussenfokus wieder größer wird. Es ist sehr anstrengend, aber im Moment klappt es ganz gut.
    Er bekommt ja seit zwei Wochen seeehr niedrig dosiert SD-Medis und es hat sich definitiv was verändert. Er ist noch immer agil, hüpfig und eben ein Spinner, aber lange nicht mehr so schnell drüber. Diese Phasen absoluter Unansprechbarkeit sind toitoitoi (klopfaufholz) momentan fast weg.
    Ab morgen werden die Medis etwas erhöht, in zwei Wochen nehmen wir wieder Blut ab. Wenn die Tendenz, die er gerade zeigt, mit der Medikation Bestand hat, dann bin ich echt glücklich.
    Emil ist noch immer anstrengend, aber eben händelbar und das war er teilweise gar nicht mehr. Er braucht, wie ich ja oben geschrieben habe, noch immer viel Führung, aber er kann sie jetzt annehmen und wir sind gerade echt zufrieden miteinander.
    Gibt nach wie vor schwierige Situationen, aber er ist halt auch noch jung und ein sehr aktiver Hund. momentan kann ich ihn wirklich "einfach" unter normalem junghundewahn einsortieren. Das macht mich echt froh :smile:

    Wir sind auch dabei. Muss mal nachfragen, ob das geht, weil Emil SD-Medis bekommt, oder ob das was verfälscht. Jedenfalls muss er in zwei Wochen zur Blutabnahme, da kann man ja etwas mehr abzwacken.
    Oje, dabei hat er beim letzten Mal schon so ewig am Bein rum gedrückt, bis er genug hatte.

    Also, ich hab hier einen "will to fress" :D Dass der mal etwas nicht haben will, ist außergewöhnlich - und eigentlich (fast) noch nie vorgekommen.

    Sag ich auch immer. mein Emil hat Will to please, meine Chica hat Will to eat.

    Wahrscheinlich hätte ich drinnen tatsächlich gar nichts mit ihm machen sollen, aber ich konnte mir wirklich nicht vorstellen, dass es Hunde gibt, die von selbst nicht runter kommen können. Naja ich wurde eines Besseren belehrt und werde mich beim nächsten Welpen zusammen reißen und zum Üben und Spielen lieber in die Kälte gehen xD

    Hier genauso. Emil kann von selber auch kaum Ruhe finden. Also inzwischen besser, aber ich muss ihn oft auf seinen Platz schicken, er dackelt sonst dauernd hinter mir her.
    Naja, draussen ist es im Winter ja nicht nur kalt, sondern auch dunkel. Ich wollte jetzt auch nicht jeden Winter aussetzen mit allem, was wir so üben. Daher machen wir hier schon was im Haus. Ich habe aber auch ein "fertig" aufgebaut, inklusive Handzeichen, woraufhin er auch sofort weiß, dass üben vorbei ist.

    Fazit: In dieser Hinsicht habe ich gemerkt, dass möglichst wenig Ansprache und Reaktion meinerseits zu möglichst geringer Erwartungshaltung führt. Aber das ist, wie @Hummel schon gesagt hat, bei jedem Hund (und bei jedem Menschen) anders.

    ist hier nicht so. Wenn ich nichts dagegen untrnehmen würde, würden mir alle beide Hunde hinterher dackeln. Chica hat es in den letzten Jahren reduziert, aber hat schon immer nen Plan, wo ich bin. Sie kam extrem unsicher aus dem TS und hatte, glaube ich, tatsächlich Verlustängste.
    Emil ist ein Kontrolletti. Und das ist offenbar selbstbelohnend. Er will nix fressen, er will mein Schatten sein. Er denkt auch, alles geht ihn was an.

    Aber dafür geht er an der kurzen Leine schräg hinter mir anstandslos an allem gruseligen vorbei und hält die Klappe. Mit Führung ein Traumhund. Ohne Führung geht das Kartenhaus sofort kaputt und der Hund zerfällt in seine Einzelteile. Ist sowas normal bei manchen Hunden, dass die ohne direkte Anleitung total aus dem Ruder laufen? :???:

    Man, ja, das ist hier auch so. Habe ich schon im Hibbelhundethread geschrieben. Emil braucht, gerade an der Straße, eine absolut enge Führung mit viel Bestätigung, damit er einigermaßen gechillt alle Reize verarbeiten kann. Im Wald, auf dem Feld, da ist das nicht wichtig. Da arbeite ich im Moment daran, dass ich nicht ausgeblendet werde. Aber an der Straße... War letztens mit meinem Mann unterwegs, der genervt guckte, weil der Emil bellte. Ich habe ihm die Leine gegeben, weil Emil im Wald bei ihm weniger bellt. Daraufhin hatten wir einen völlig orientierungslos herumflatternden, bellenden Hund, der nicht wusste, ob vor, zurück, rechts, links..., dann habe ich die Leine wieder genommen, es brauchte 2 Minuten, der Erregung Herr zu werden, dann ging er 1a an der durchhängenden Leine, aber immer mit Blick zu mir. Ich bin an der Straße offenbar sein Rettungsanker :omg: .

    Ich sollte täglich shoppen gehen mit dem Erbsenhirn. Das klappt exzellent. Aufgrund von massiver Verunsicherung, vermute ich. Wir waren Pflanzen kaufen, erst bei einem Gärtner und dann auch noch bei Kölle. Alles super. Sogar Kleinkinder, ein älterer Mann mit Stock und 200.000 Einkaufswagen. Ich war zwar immer am Aufpassen und scannen (daher habe ich auch nur eine Pflanze gefunden), bin aber sehr zufrieden mit dem Plüsch. Fürs Auto gabs dann ein Hundeeis, haben sie jetzt auch bei Kölle an der Quengelkasse

    Der Hund macht etwas, was ich nicht möchte, und wenn er dann auf eine Korrektur wegen des Leckerchens anspringt, wird er belohnt. Es gibt ja so einige schlaue Hunde, die dann gern 10m vor der Tür stehen bleiben und dann erstmal warten, bis Frauchen das Leckerlie rausgekramt hat.

    Oja, das kann ich bestätigen. bei Emil werden dann die interessantesten Verhaltensketten gebildet. Hatten wir am Fahrrad. Der Hund bellt beim Losfahren mit dem Rad, war nicht erwünscht. Also dachte ich, ich fütter mich aufs Rad. War auch der Tip meiner Trainerin.
    Klappte so halbwegs, dann hat er den Spieß umgedreht, war kurz ruhig und hat direkt nach dem keks angefangen zu bellen, damit er mehr kriegt. Schlaumeier der. Damit war das keksthema am Rad vorbei. ich warte, wenn er am Rad steht bis er ruhig ist, lobe verbal, er guckt mich an in der Hoffnung es gibt was, ich lobe weiter verbal, schiebe bis zum Fahrradweg, gebe dann einen keks und fahre sofort los. Fertig. Und Ruhe

    Bei Emil war das aus der Haustür wollen so ein Babyirrsinn. Ging aber gar nicht, denn dann steht er auf der Straße und da wir an einer Kreuzung wohnen :shocked: . Wir haben jetzt am Ende des Flurs ein babygitter und das wird auch bleiben.
    Wenn Besuch kommt und es sind hier mehrere zuhause, dann schickt einer die Hunde auf ihren Platz und lobt fürs bleiben, der andere macht auf. Dann wird meist auf dem Platz ein bisschen gebellt. Sobald der Besuch drin ist und sich irgendwo niedergelassen hat, löse ich das Platzkommando wieder auf. Der Plan ist natürlich, dass sie auf ihrem Platz bleiben, wenn nur einer von uns da ist und nicht jemand daneben stehen muss und sie verbal festnageln. Chica kann das auch. Emil ist aber seeeehr aufgeregt, wenn jemand kommt und löst das Platz auf, wenn ich alleine bin und dann zur Tür gehe.
    Ich übe das als Trockenübung, also wenn niemand da ist. Lege beide ab, latsche dann durchs Haus, öffne Türen, Fenster, Kühlschrank, gehe die Treppe hoch und runter, labere vor mich hin. Also immer länger ausser Sicht. Wenn sie brav liegen bleiben gibt es Kekse. Nach dem Auflösekommando gibt es KEINE Kekse mehr. Denke das ist sehr wichtig, damit ist das Liegenbleiben lukrativer für den Hund.