Beiträge von Salmiak

    Zitat

    Hab mal eine Frage zur "Dovgan-Makrele" - wo bekommt ihr die denn her? Hab gelesen, dass es sie irgendwie in Dosen oder so gibt - nur wo? Ich war nun schon in ein paar Supermärkten, aber ich find die irgendwie nicht. Als nächste Zutat kam bei uns nämlich "Fisch" in den Topf - und wär nicht schlecht, wenn ich etwas hätte, das nicht auch wieder in der Gefriertruhe aufbewahrt werden müsste - die mutiert irgendwie immer mehr zur "Hundetruhe"

    In unserem Kaufland habe ich letztens Dovgan Dosen entdeckt (in Anbetracht der kleinen Portiönchen ist das dem Studentenbudget einfach teuer, Abby frisst ja zum Glück alles in Sachen Fisch - aber als Pottkieker-clubmitglied schleicht man ja mit besodners offenen Augen durch alle möglichen Regalreihen im Supermarkt :lol: )

    Ich erinnere mich auch daran, dass hier im Thread öfter Real als Quelle genannt wurde.

    Abby ist eine ganze Weile mit mir mit den Öffis täglich gependelt - zwei Stunden hin, zwei zurück. Heute fahren wir seltener, aber verhalten wird sich immer noch so, da wir gut damit gefahren sind:

    Wenn es Sitzplätze gibt und niemand bedürftigeres den Platz braucht, setze ich mich. Bevorzugt da, wo der Hund unter den Sitz krabbeln kann - wenn das geht, macht Abby das automatisch, und ich finde es suuuper praktisch. Dort fällt sie nicht auf, dort stört sie niemanden, und dort tritt auch niemand aus Versehen auf ihre Pfoten - gut für alle beteiligten.
    Kann der Hund nicht unter den Sitz, versuche ich sie zwischen meinen Beinen im Sitz zu haben, oder vor meinen Füßen im Platz/eingerollt. So, dass noch weitere Fahrgäste neben uns passen.

    Wenn ich nur einen Stehplatz bekomme, dann suche ich uns einen Platz wo möglichst viel Platz für andere Durchgänger bleibt. Wenn der Raum reicht stelle ich mich etwas von der Wand weg und nehme Abby hinter mich ins Platz, ist der Gang zu eng für sowas, kommt sie neben mich ins Sitz.

    Bei frerier platzwahl bleibe ich aber dabei - Hund unter dem Sitz ist und bleibt das Ideal für uns. Da ist sie so ruhig, dass sogar fremde Hunde neben uns in der selben Sitzreihe sein können, und sie trotzdem liegen bleibt ohne sich an dem Neuen zu stören.

    Kürbiskernöl gab es hier auch schonmal eine Weile, aber einfach bloß, weil es eben "da war". Es enthält glaube ich viele Omega-6 und wenig Omega-3 FS (was aber wenig ausmacht, wenn man insgesamt die Öle etwas jongliert) Weil das Kürbiskernöl ja meist eher schonend hergestellt wird und (die satte Farbe verrät's schon) sicher so einiges an interessanten/nützlichen sekundären Pflanzenstoffen liefern kann, finde ich dass absolut nichts gegen die Verwendung in der Hundeküche spricht.
    Spannenderweise sagt man dem Kürbiskernöl nach, dass es gegen Bandwürmer wirkt.


    Hier gab es gestern und heute Gartengemüse-Reis-Topf (Zucchini, Karotte, Kohlrabi, Tomate) mit Hähnchenmägen, Ingwer, Liebstöckelsamen, Salz und zu zwei von den drei Fütterungen auch kräftig Schweineschmalz dazu.

    Zitat

    Wer hat denn hier überhaupt einen rundum kerngesunden Hund? Ich! Glibber-Baghira-Sabrina?! Resa? (aus dem Dreibein ist ja jetzt ein Vierbein geworden :smile:)

    Frau Snu ist auch gesund :-)


    Heute gab's zusätzlich zu dem von-gestern-für-heute-mitgekochten-Portiönchen einen frischen, ganzen, grünen Hering, den meine Schwester der Abby liebevollerweise heute vom Markt mitgebracht hat

    Zitat

    Sagt mal...mir fiel das erst so demletzt ein...wuerdet ihr das Rehfleisch bedenkenlos roh fuettern? Ich frage wegen Wuermern.
    Sehen tut man keine und ich habe ja nun wirklich das ganze Ding zerteilt. Aber ist das ein ausreichender Anhaltspunkt?

    Was für Würmer meinst Du? Darmparasiten?

    Beim Reh hättest Du die meisten Parasiten bei merklichem Befall beim ausnehmen bemerkt. Im Winter kann ein Reh Dasseln haben, aber dann hätte das Reh Beulen am Rücken gehabt (wenn's überhaupt vor März geschossen wurde), Rachenbremsen, Lungenwürmer (hätte beides bei schwerem Befall schon der Jäger vor dem Schuss bemerken können - beides ist aber bei mäßigem Verzehr nichts was die genusstauglichkeit beeinflusst. Ich weiß grad nicht mehr ob das Reh schon aufgebrochen und die Innereien schon raus waren bevor du es bekommen hast?) und Leberegel (dann sieht die Leber "komisch" aus).

    Klar haben Rehe auch Magen- und Darmwürmer - die wären aber aufgefallen, wenn Du Magen oder Darm von Innen gesehen hättest. Auch das Wildbret von solchen Tieren kann man aber bedenkenlos verzehren (ich würde zwar nicht grad den verwurmten Magen essen wollen, aber rein theoretisch dürfte auch da nichts passieren, wenn das Fleisch vorher eine Weile tiefgekühlt war :hust: Das Fleisch selbst ist aber jedenfalls bedenkenlos verzehrsfähig)
    Bandwurmfinnen sind nochmal anders. Aber auch die erkennt man eigentlich gut, wenn man die Innereien betrachtet - selbst wenn man nicht weiß, was es ist, sieht man, dass das befallene Organ stellenweise komisch aussieht. Auch Fleisch von einem Tier, bei dem an den Organen Bandwurmfinnen waren, ist genusstauglich - wenn die Finnen am Muskelfleisch saßen, ist das glaube ich etwas anders.

    Das mal jetzt zu den Parasitären erkrankungen. Zumindest das, was ich noch zusammenkriege.
    Also: Jap.
    Wenn Du dich auf Würmer beziehst und deinem Jäger in Bezug darauf, dass er Dir gesagt hätte wenn mit dem Reh vor dem Schuss etwas auffällig gewesen wäre, vertraust: Ja, dann würde ich das Rehfleisch bedenkenlos auch roh verfüttern. Bei Innereien wär ich vllt. vorsichtiger.
    Und mit Wildschwein wäre das ganz anders ;)

    Zitat

    Für den Luxushund erbeutet:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    :ops:

    Uah, Monte Ziego, die können richtig was! Deren Ziegencamembert - und die Frischkäserolle mit Rhabarber *schwärm
    Wäre mir viel zu Schade für den Hund, das muss ich ehrlich zugeben :ops:


    Zitat

    Vor ein paar Tagen gabs im TV eine Sendung "Omas Küche" mit fränkischen Spezialitäten und wie man sie herstellt bzw. kocht, backt usw.....u.a. auch "Krautwurst".

    Als Westfalin schmeiße ich mal "Knochenwurst" in den Ring - und ja. Da kommt tatsächlich das rein, was man denkt, dass da reinkommt.
    Oder wahlweise "Knockepott" - ein Eintopf, in den Traditionell Pforen, Ohren und Schwänze gehören. Wobei der heute nicht mehr so gekocht wird.

    Aber ich find's gut - damals wurde wenigstens noch verwertet, was anfiel.

    Vorgesterm gab es hier eine urdeutsche Fettbombe - aufgrund eines leeren Portemonnaies und einer leergekloppten Fleischtheke und nichts aufgetautem daheim wurde grobe Bratwurst für den Hund gekauft. Dazu, wie soll es anders sein, Bratkartoffeln und rote Bete. Sicher kein rundum großartiges Menü, aber als Ausnahme darf das durchaus mal sein.
    Wurde jedenfalls mit unheimlichem Elan verspeist.

    Danach dann Reis und Kompott, dazu Rindfleisch.
    Das Kompott besteht aus Gartenobst, das dringend weg muss - ich kann keine weitere Marmelade mehr kochen, weil ich schon nicht mehr weiß wohin damit und auch keine Gläser mehr aufzutreiben sind, und die Freunde und Bekannten wollen auch langsam keine Obstkuchen mehr sehen.
    Also bleibt nur, die Heimtiere einzuspannen - die Kaninchen helfen sogar äußerst freudig bit der Obstverwertung mit und Frau Hund muss nun also frisches Apfel-Pflaumen-Mirabellenkompott zum Menü verspeisen.