Beiträge von Salmiak

    Zitat

    Was das aussagen soll, frag ich mich aber. Da lern ich die Antworten auswendig und fertig. Jemand, der der Ansicht ist, den Hund mit Strafe (auch körperlicher) erziehen zu müssen, wird wohl kaum seine Ansicht ändern, nur weil er auswendig gelernt hat, dass diese Antwort in dem Fragebogen falsch ist.

    Na ich denke mal es geht weniger darum dass man auswendig gelerntes reproduzieren kann, als viel mehr darum dass man sich mal (wenn auch nur wenig intensiv und lediglich im Rahmen von Auswendiglernerei) theoretisch mit der Materie beschäftigt hat, gesetzliche Grundlagen und dann seine offiziellen Pflichten als Hundehalter kennt.
    Und vielleicht ein bisschen auch darum, dass einen ein registrierter Sachkundeprüfer mal zu Gesicht bekommen und ein Gespräch mit dem Hundehaltungsanwärter geführt hat.

    Man sollte sie übrigens auch lernen. Auch wenn die meisten Fragen selbst für einen verständigen Hundeanfänger eher einfach sind, so gibt es doch ein paar Fragen, bei denen die hochoffiziell "richtige" Antwort nicht von allen Hundehaltern als korrekt angesehen wird, weil es in der Haltungspraxis anders läuft/laufen sollte/laufen könnte.
    Sollte man also mal gesehen haben.


    Bei uns war der Sachkundenachweis übrigens ein Sammeltermin - etwa 6 oder 8 angehende Hundehalter abends im Wartezimmer eines Tierarztes, dort hat der gute Mann uns eine Stunde lang einen Vortrag über Hunde gehalten (sehr humorvoll, reden konnte der Typ!) und danach musste dann jeder zwei dieser Fragebogenseiten ausfüllen, die wurden sofort korrigiert, die Fehler wurden in der Gruppe durchgesprochen und dann hat er jedem seinen Bescheid ausgefüllt und das wars.

    Ich würde sagen, am besten das OA fragen - die sind in GE sogar recht nett :-)

    Rottis sind in NRW Hunde der sogenannten "Anlage 2" - das heißt sie sind nicht nur wie normale große Hunde zu behandeln (das ist die bekannte 20/40 Regel), sondern unterliegen besonderen Regeln:
    Die Hundehaltungserlaubnis muss man VOR der Anschaffung des Hundes beantragen
    Dazu muss man über 18 Jahre alt sein, seine Sachkunde nachgewiesen haben (das ist ein schriftlicher Test), eine ausbruchssichere Haltung gewährleisten können (die meisten Ordnungsämter verlangen dann zum beispiel einen Gartenzaun von 1,80m oder gar 2 Metern Höhe) und man nachweislich die nötige Zuverlässigkeit besitzt (das heißt sauberes Führungszeugnis und nachweislich mental gesund).
    Und ich denke, man muss auch begründen können warum man einen Anlagenhund will.

    Ich glaube(!! Bin kein Rottweilermensch, daher kann ich nur über das allgemeine Gesetz in NRW reden), dass für alle Anlagenhunde Maulkorb- und Leinenpflicht besteht, und man die nur mit einem bestandenen Wesenstest aussetzen kann.
    Aber wie gesagt: Sicherer ist immer ein Telefonat mit dem OA, die können da besser weiterhelfen :-)

    Hier ist der Gesetzestext, interessant sind für euch die Paragraphen 4-7, weil der Rott wie gesagt zur Anlage 2 gehört
    http://www.tierschuetzer.net/tierschutz/text/hundvo_nrw.html


    Zu Linien, Zucht und Ausbildung und Anschaffung kann ich nichts sagen.

    Eigentlich ist das bloß ein feines Wert für (Land)Wirtschaften im geschlossenen Kreislauf. Menschen, Tiere und Pflanzen sollen in so einem System unbegrenzt leben können, ohne dass man etwas von außen (Dünger, Samen,...) reinholen muss und natürlich auch nichts rausgeben muss (Abfälle, Verschmutzung,...).
    Quasi ein sich selbst regulierendes System in Bezug auf Lebewesen und Pflanzen (sinnvolle Fruchtfolgen, Selbstregulation von Nütz- und Schädlingen,...). Natürlich spielen da auch gewisse Ansichten von Verantwortung gegenüber der Erde, den Menschen und ein bisschen auch einer sinnhaften Ökonomie (wenn man Überschüsse hat, sollen die 'vernünftig' verteilt und genutzt werden, und insgesamt ist denke ich das Leitbild da generell eher Suffizienz) eine Rolle.


    Heute Hähnchen, Dreikonrflocken und Karotten sowie der obligatorische Schmalz, also ein sehr spartanisches Menü, aber das muss manchmal auch sein,..

    Zitat

    Dieses Jahr war eh ein äußerst bescheidenes Gartenjahr bei uns :muede: Viel Frust :verzweifelt: ........ außer bei den Schnecken, denen haben ganz vorzüglich meine kleinen selbstgezogenen Auberginen und Melonenplänzen geschmeckt .............ggggggrrrrrrrr

    Hier war's auch bescheiden - so massig Schnecken wie schon ganz lange nicht mehr, drei-vier müde Kürbisse werden es werden, Tomaten haben noch bevor die erste Frucht sich verfärbt hat Braunfäule bekommen (7kg grün geerntet und davon 5,5kg trotzdem nach und nach mit Befall entsorgen müssen,... Ein paar einzelne sind aber zum Glück nachgereift), Zucchinis waren für meine Verhältnisse eher bescheiden, Kohlrabi und das Kräuterbeet haben recht stark unter den Schnecken gelitten, der Sellerie wollte nicht groß werden.
    Nur die Pflaumen- und Mirabellenernte war besser als erwartet.


    Hier wurd's dann Fischfilet mit Gurke, Karotte, testweise mal Cornflakes, dazu Salz und Schmalz

    Gestern und Vorgestern hab es die Suppe aus Hühnerbein, Prinzessbohnen und Gartentomaten mit Reis und Salz, das wurde mit großer Begeisterung verschlungen, wählweise ergänzt um viel Schmalz oder einen kleinen Schuss Walnussöl; Liebstöckelsamen oder etwas Käse.
    Bei der Oma gab es außerdem gestern eine Portion Möhrendurcheinander für den Hund, vegetarisch.

    Heute mal schauen was es werden wird

    Zitat

    Ingwer (Ist der zu scharf für Hunde?)

    Ingwer füttern hier viele - meine Hündin stört der nicht, aber natürlich wird er am Ende der Kochzeit mit reingeworfen und gegart.


    Hier gab's dann das angekündigte Eisbein - traditionsbrüchig mit Nudeln und ohne Sauerkraut, dafür mit den unvermeidlichen Zucchini, Apfel und Karotten, Liebstöckelsamen, Walnussöl.

    Zitat

    Liebe Pottkieker, ich habe gerade einen großen Topf Resteeintopf gekocht mit Huhn und Leber, zucchini, Möhren, Äpfeln, Mie nudeln und Käse. Wielange hält sich sowas im Kühlschrank? Das ist bestimmt Futter für 2-3 Tage, wenn es sich solange nicht hält, friere ich lieber ein. Danke für eure Hilfe.


    Wenn das Huhn und die Leber vor dem kochen relativ frisch und nicht einen Tag vor dem Ablaufen waren (sofern sie niht vorher eingefroren waren), hält sich das gekühlt meiner Erfarhung nach problemlos heute und noch zwei Tage. Heute plus noch drei Tage würde ich es denke ich nicht stehen lassen - mag sein, dass es das auch durchsteht, aber wenn das nicht geht ärgert man sich ja doch.

    Bezüglich natürlicher Wurmmittel zitier ich mich heir fix selbst - Kürbiskernöl war ja hier letztens Thema

    Zitat


    Spannenderweise sagt man dem Kürbiskernöl nach, dass es auch gegen Bandwürmer wirkt.


    Hier ist heute Ausnahmsweise auch mal wieder was für Frau Hund bei Menscheneinkauf im Einkaufswagen gelandet - Eisbein. Nachdem sie anständig den verunglückten Couscous Salat vernichtet hat, den kein Mensch essen wollte, darf's jetzt ja auch mal wieder etwas allein für sie sein.
    Mal sehen was ich damit anstelle, auf jeden Fall machen wir auch eine feine fette Knochenbrühe davon.