Beiträge von Salmiak

    Zitat

    Mal schauen welche Sorten es werden, ich schwanke noch zwischen 23M, Supermix GJ und Reis und Lamm. Soll Flockenfutter sein, da es mit Frischfleisch gemischt wird. Die Sorten unterscheiden sich ja nicht großartig, oder?

    Mir gefallen von den Werten her das 23M und das GJ immer besser, weil das Lammfutter doch recht viel Asche hat (oder meinst Du das Reis mit Rind und Lamm? Das hat ja weniger Asche, und da hätte man den vorteil auch mal wenigstens ein bisschen Lamm dabei zu haben - wobei, wenn Du es eh mit Fleisch mischst, ist da ja eher weniger wichtig).

    Am besten fand ich (nicht der Hund ;) ) immer das GJ weil kein Pansen drin ist, das roch fast nur nach Müsli :lol: Aber natürlich ist das kein besonders sinniges Entscheodungskriterium.

    Och, wir können Dir auch hier antworten, ist ja die Frage ob Du reinen Pottkieker-Advice willst (den gibt's hier gratis und motiviert) oder von allen Fütterern aller Couleur
    (Ich sehe mich übrigens selbst absolut nicht als Dogmatiker, für mich - und ich glaube für die allermeisten hier, zählt dass das in den Hund rein soll, was er verträgt)


    Wie fütterst Du denn generell? Kochst Du komplett (Kohlenhydratquellen, Proteinquellen, dazu Gemüse, Fette, etc) oder mischst Du Futtersorten, fütterst Du roh (wenn dann wohl mit Kohlenhydraten, wenn CousCous dabei ist), oder was ist der Plan?

    Wie Du am Ende die Ration zusammenstellst, hängt ja sehr vom eigenen Hund ab. Man kann am Anfang prima die eine oder andere Faustregel bemühen und anhand des Gewichtes des Hundes eine Beispielration zusammenstellen (entweder geht man nach dem kalorien- und Proteinbedarf oder nach einer "Drittelregelung", oder oder oder), und dann schaut man halt, was diese Zusammenstellung mit dem Hund macht und passt danach an.

    Erstmal der Couscous - hast Du den gekocht oder nur ziehen lassen?
    Manche Hunde brauchen ihre KH wirklich durch- und totgekocht, sonst verwerten sie die nicht richtig. Für den Hund, wenn Couscous so nur durchflutscht, vielleicht mal richtig Coucousbrei basteln - 5-10 Minuten richtig kräftig kochen im Wasser.
    Verwertet er/sie denn andere Kohlenhydratquellen besser?
    Mag auch einfach zu viel CousCous für deinen Hund gewesen sein,.. Schwer zu sagen wenn man's nicht gesehen hat (weder das vorher noch das nachher :lol: )


    Ansonsten, zur Zusammenstellung (aber das macht nur Sinn, sich da so reinzuknien, wenn man wirklich Hauptsächlich oder komplett selbstgemachte Rationen füttern will) kann ich Dir gern erzählen, wie ich's für uns gemacht habe - aber das mach ich lieber nur, wenn es dich interessiert, denn es klingt irgendwie total komplex (obwohl es in Wirklichkeit eine Sache von 20 Minuten war für die erste, grundlegende Zusammenstellung - anpassen muss man's später eh noch)
    Andere haben wie gesagt einfach mit Prozenten oder Dritteln angefangen, geht auch - wichtig ist dass man sich danach den Hund genau anschaut und guckt, was passt und was nicht.

    Wie gesagt, cih glaube schon dass wir hier gerne weiterhelfen, wenn wir können :-)

    Zitat

    sagt mal, woher bezieht ihr all das Fleisch eigentlich? Kauft ihr das alles ganz normal im Supermarkt? oder beim Fleischer oder woher? Seit mitte August müssen wir ja auch kochen und seit dem wälze ich alle paar tage sämtliche Prospekte nach Angeboten... Habt ihr da Tipps?
    Bin für jeden Dankbar :)

    Ich bin leider finanziell zu gebunden, als dass ich so einkaufen könnte, wie ich es wollte (selbst esse ich aus genau dem Grund, dass ich nicht das Fleisch kaufen kann, das ich haben wollte einfach gar keines).
    Aber da Du Angebote suchst geht's dir wohl auch nicht um die großen Fragen des ethischen Konsums sondern um Preistips ;) Und die kann ich, da ich auch drauf gucken muss.

    Ich habe mir alle Barfläden in der Umgebung angeschaut und geguckt, wo ich Frischfleisch am Stück bekomme und wo es eben nicht diese unsäglichen Knorpelabfallmixe und etwas anderes als Pansen, Lunge, Kehlkopf gibt. Wenn man Glück hat, findet man einen Shop der einem gute, frische Teile verkauft ohne sie vorher durch den Wolf gejagt zu haben. Ich habe inzwischen drei mit unterschiedlichem Angebot.
    Mein großes Glück ist, dass bei uns direkt am Schlachthof ein Shop ist, der das Fleisch dort her holt (Dort wird viel regionales Rind geschlachtet, leider Massenrind, aber wenigstens passieren dann Mast und Schlachtung in der selben Region...) - preiswert und frisch. Und da bekomme ich eben auch Muskelfleischabschnitte und die "guten Innereien" und nicht nur die Abfälle.

    Was man alles so machen kann:
    - Das Fleisch ist bei den günstigen Barfshops hier in der Gegend definitiv günstiger als reguläre Supermarktangebote, dort zu kaufen lohnt sich zumindest für mich.
    - Bei Geflügel achte ich tatsächlich auf Supermarktangebote - die sind manchmal dann noch presiwerter als der Regelpreis in den Barfshops.
    - Man kann durchaus die Fleischer in der Gegend mal anrufen - wenn da noch einer selbst schlachtet oder zerlegt, kommt man zumindest an die schlechter verkäuflichen Sachen oftmals günstig ran (Knochen für Brühe, Schweineöhrchen oder Schwänzchen, Nieren,...) - also nicht das feine schiere Muskelfleisch, aber zwischendurch kann man auch mal solche knorpeligen Sachen oder eben die Innereien füttern
    - Hat man wie ich einen Schlachthof in der Nähe, kann man auch da einfach mal anrufen - fragen kostet nichts, ich kenne inzwischen einige Köche und Barfer, die dort etwas aushandeln konnten (ebenfalls kein tolles Muskelfleisch, aber zum Teil eben die Abschnitte oder Innereien). Beim Schlachthof bekommt man aber meist gleich größere Mengen.
    - Ich kenne die Supermärkte in denen es Sinn macht, Abends nach sieben bzw je nach Markt auch nach acht mal vorbeizufahren und zu schauen, was den roten 30% Sticker bekommen hat. Gerade in unserem Kaufland bekommt man da dann sehr oft auch die ... ich sage mal "deftigeren" Teile vom Schwein (Vorderspitzbein, Kopf, Herz, Leber, Flomen oder Knochen für Brühe) sehr, sehr preiswert. Ist immer eine Glückssache, manchmal gibt es auch nichts reduziert - darum fahre ich einfach dann so spät, wenn es mir gerade in den Kram passt und ich ohnehin einkaufen muss, niemals nur dafür. Angebote sind dagegen bei Rind oder Schwein nur selten wirklich hilfreich, finde ich
    - Fisch (bekomme ich entweder von meinem Onkel oder) hole ich vom Wochenmarkt, grüne Heringe sind zum Beispiel sehr sehr preiswerte Fische. Und Heringe sind (wenn sie nicht aus der Ostsee kommen) auch noch relativ sicher in ihren Beständen.

    Hehe, Caro - Fett reißt's immer raus :D


    Die Forelle, so begeistert Abby sie auch verzehrt hat, hat den Hund stinken lassen.
    Das war der Wahnsinn - sie hat um halb zehn das Abendfutter bekommen, ich bin um halb eins (drei Stunden später) ins Bett, da lag der Hund schon drin. Stand auf - und es kam mir eine Wolke "Eau de Muffköter" entgegen, vom feinsten. Sie roch nichtsmals fischig, eher nach einer Mischung aus 'altem Schäferhund', getrocknetem Kanalwasserduft und undefinierbarem Örks.
    Und ich bin sicher, sie hat in den letzten zwei Tagen nichts ungewöhnliches gefressen und sich auch in nichts gewälzt - und da ich um Neun uhr noch mit ihr in meinem Mini-Auto heimgefahren bin, weiß ich auch sicher dass sie da genau so neutral gerochen hat, wie sie immer riecht.

    Kann es echt so schnell gehen, dass der Hund zu stinken anfängt wegen Futter? Ich meine, das waren wirklich nur drei Stunden zwischen fressen und der bösen Überraschung dass ich heute mein fast noch sauberes Bettzeug wieder waschen kann :dead:
    Kennt das einer?

    (Ich glaube übrigens nicht, dass ihr die Forelle prinzipiell nicht bekommen ist - sie verträgt Fisch gut. Der Output heute morgen war großartig, Abby ist fit, kein Ohr- oder Maulgeruch, auch das Fell riecht schon fast wieder normal - alles fein. Es kam mir eher vor wie jemand, der zu viel Knobi gefuttert hat und am nächsten Tag (oder in der nächsten Stunde :roll: ) nicht nur aus dem Mund, sondern 'aus allen Poren' den Beweis dafür ausdünstet. Zwar stinkig, aber nicht problematisch... Es war vielleicht einfach eine besonders duftige Forelle...)

    Oregano, wenn ich sehe was für Fini vier Portionen sind, da fällt's mir fast aus dem Gesicht - das wäre hier gerade mal eine, und dabei ist Abby ja nun wirklich kein großer Hund.


    Blackhiro, das tut mir leid.
    Fehldiagnose ausgeschlossen?


    Hier gab es für den Luxushund eine ganze Forelle, fein in der Pfanne gebraten und dann entgrätet. Wurde genüsslichst verspeist, Haut, Kopf und Schwanzflosse inklusive.
    Dazu gab es im Fischbratfett zu Ende gegarte Kartoffelwürfel, Tomate, Zucchini* und Karotten, Salz, Liebstöckel

    * (jetzt habe ich schon drei Mal gedacht, die Saison sei vorbei,.. und da wachsen IMMER NOCH neue im Beet!)

    Hier war über das Wochenende Besuch zugegen, darum habe ich vorgekocht.
    Zwei Mal gab es gekochte Hähnchenschenkel, zwei Mal gebratene Rinderleber, gestern Abend und heute Morgen Kaninchenkarkasse.
    Dazu immer Reiseintopf mit Kürbis, Äpfeln und Feldsalat gekocht in Hähnchenschenkelbrühe und etwas Salz.
    Wahlweise Schmalz oder ein Schuss Rapsöl dazu.


    Dem magenkranken Hundchen natürlich gute Besserung!

    Natürlich kommt die Kartoffelstärke aus der Kartoffel, die Maissträke (Mondamin) aus dem Mais. Darum hat das "Kartoffelmehl" natürlich auch etwas mit Kartoffeln zu tun.
    Aber schlussendlich ist die Kartoffelstärke eine sehr, sehr reine Stärke und somit das selbe C6H10O5, das man auch aus Mais, Tapioka, Weizen oder Reis gewinnen kann... minimal unterschiedlich zusammengesetzt ist die zwar von Sorte zu Sorte, aber die Komponenten sind immer gleich.

    Allerdings sind natürlich geringe Mengen an Resteiweiß und anderen Bestandteilen als der reinen Stärke enthalten, die bei schweren Allergikern (egal ob Mensch oder Hund) zu Problemen führen sollte. Hat man also zB einen Hund der wirklich auf ein bestimmtes Getreide reagiert, sollte man auch die Stärke aus diesem Getreide meiden - hat man einen Hund der Probleme mit Kartoffeln hat, sollte man zur Sicherheit Kartoffelstärke meiden.
    Manche Allergiker vertragen (so weit ich weiß!) die Stärke die aus ihren Allergieauslöser gewonnen wurde zwar, weil die Menge an Resteiweißen in der exrahierten Stärke so gering ist dass bei ihnen keine Sympotme ausgelöst werden. Aber man muss es ja nicht unbedingt austesten, wenn es so viele andere Optionen gibt.


    Zu der Backfrage - ich backe auch oft mit Kartoffelstärke. Für trockene Hundekekse eignet sich das wunderbar, sie bindet aufgrund ihrer Struktur sehr viel Flüssigkeit. Allerdings habe ich keine Rezepte - ich werfe einfach alle feuchten Zutaten zusammen, die ich drin haben will (Obst oder Gemüse, püriertes/gewolftes Fleisch, Milchprodukte, Eier,..), füge dann trockene Zutaten dazu die rein sollen (z.B. Nüsse, kleingeschnittener Käse, stückiges Fleisch oder Thunfisch,, Kokosraspeln,...) und dann binde ich den Teig ab, bis er eine gute Konsistenz hat um ihn auf das Blech zu geben. Dazu nehme ich dann Kartoffelstärke, feine Haferflocken, Reismehl oder was mir sonst so zwischen die Finger kommt - auch fein gemahlene Nüsse kann man dazu nehmen, wenn man mit trockenen, sandigen Keksen zurecht kommt (meine Hündin liebt sie so) und braucht dann gar kein Mehl, Stärke oder Flocken.

    Ein Lebensmittelladen hier verkauft von Zeit zu Zeit öfters mal Flomen - also Bauchfett vom Schwein, das da schon fertig durchgewolft in dicken "locken" in der Packung liegt.
    Das nehme ich gern. Lasse es dann (meist ein halbes Kilo auf einmal) in der Pfanne aus. Wenn ich lustig drauf bin schneide ich ein paar Stücke Apfel mit rein.
    Wenn alles zerlassen ist hat man ja das flüssige Fett und die Grieben (feste Stücke die nicht schmelzen sondern braun werden) - ich kippe alles zusammen in eine Tupperdose und lasse es kalt werden, dann habe ich Griebenschmalz für den Hund, das hält sich im Kühlschrank theoretisch ewig (praktisch nicht, zumindest bei uns. Abby braucht viel Fett :lol: )

    Ob das mit jedem Fett geht, weiß ich aber nicht. Ich denke aber, wenn man dir "durchgelassenes" anbietet, dann wird es der Flomen sein, den man Dir verkaufen würde (frag halt mal nach).
    Mit dem kannst Du durchaus so verfahren - in der Pfanne auslassen, kalt werden lassen und als Schmalz verfüttern. Denn beim Kochen verschwindet er völlig und Du hast eine Fette brühe, die sich beim erkalten in Wasser und Schmalz/Fettschicht trennen wird. Beim Braten passiert das, was ich oben beschrieben hab. Zusätzliches Fett braucht man also nicht.

    Wenn sie dir andere Fettabschnitte geben, würde ich die auskochen - das ist dann meistens kein reines Fett und lässt sich daher nicht wirklich zerlassen, da hast Du dann vermutlich stückige Fettabschnitte und eine sehr fettige Brühe, die beim erkalten eine Fettschicht bekommt.
    Frag einfach ob's der Flomen ist, das ist am einfachsten. Den kann man dann prima durchgelassen nehmen.

    Ich habe Abby mit Flockenfutter großgezogen (allerdings Koebers, weil Familienbetrieb hier aus der Nachbarstadt, was für mich super ist - aber die nutzen eben nur Rind, zwar vom lokalen Schlachthof, aber es ist normales Massenrind,..)
    Mir war das von vornherein tausend Mal sympathischer als diese anonymen Bröckchen, ich kann sehen was drin ist und jetzt habe ich ja gelesen dass Herrmann's das Fleisch noch nicht einmal pelletiert sondern nur trocknet und shreddert. Also ist es eigentlich nur Dörrfleisch mit Flocken und Zusatzkram. Finde ich von der Theorie her auch gerade sehr sympathisch.

    Und die meisten Hunde, die ich kenne, fahren auf "Hundemüsli" (so nennt meine Familie das Flockenfutter) total ab :D


    Hier taut gerade Maulfleisch auf (örks..! :lol: ).
    Dazu wird es Haferflocken geben, und ganz herbstlich dann Kürbis und Apfel. Mal schauen.