Beiträge von Salmiak

    Oh, ich lese einfach mit.
    Ich interessiere mich auch dafür, das Wandern anzufangen - bisher gibt es bei uns nur einmal im Monat in einer kleinen Gruppe Halbtagestouren in der näheren Umgebung. Absolutes Einsteigerniveau. Ich würde aber schon gern im Laufe der Zeit dann auch mehrtägige Touren mit Hund unternehmen. von daher lese ich mit und vielleicht sidn ja tolle Tips dabei :-)

    Hallo,

    also ich sehe es auch wie die Vorrednerinnen: Je früher du mit dem Züchter in Kontakt trittst, dein ernsthaftes Interesse bekundest, Fragen stellst und auch Besuche vornimmst, um so besser ihr euch also gegenseitig kennen lernt, desto mehr erhöht man sich die Chancen auf einen Welpen (natürlich gesetzt den Fall, dass man in Züchteraugen tatsächlich ein guter Interessent ist - mit miesen Voraussetzungen ist egal, wann man sich meldet...). Außerdem kann man sich über diese Zeit hinweg dann auch mit dem Züchter, seiner Philosophie, den Erlterntieren und vielleicht sogar mit älteren nachzuchten aus eben dieser Zucht vertraut machen.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sogar gern gesehen wird wenn man sich früh meldet. Man muss den armen Menschen ja nicht monatlich mit Erinnerungsmails bombardieren, aber ein früher rstkontakt ist sicher nciht verkehrt sondern zeugt von echtem Interesse.


    Ansonsten hat ReallyRed natürlich Recht: Du bist definitiv Teil einer kritischen Käufergruppe für viele Züchter (und das zu Recht). Da schadet es nicht, wenn du Züchtern die Chance gibst, dich und deine ja auch beteiligten Eltern kennen zu lernen und sich ein Bild von dir zu machen.
    Und ehrlich und selbstkritisch mit deiner Situation umgehst.

    Teilnehmerliste
    Nakima+Nala - Nicole & Nala ~ kann Shuttleservice ab Bahnhof Witterschlick spielen
    Neluja - Nelson+Jana & Luna ~ bieten einen Schlafplatz in Bonn (Theoretisch können auf der Schlafcouch auch 2 Leute schlafen, ihr müsst halt Kuscheln wollen)
    LisaSaar - Maya+Tizian ~ Schlafplatz für 2-3 Menschen (für extrem Kuschler auch für 4 Personen) aber nur 1-2 Hunde. Kein Garten vorhanden.
    Judith1988 - Judith & Paula ~ 1 Schlafplatz müsste noch geklärt werden :ops: Wir haben auch keinen Garten
    Salmiak - Cynthia und Abby (braucht dann wohl einen Schlafplatz :ops:)

    Ich benutze auch ein "Jip" als Markerwort - Jep geht mir schlecht von der Zunge, Click mag ich rigendwie einfach nicht.

    Das "Jip" ist so kurz, dass man da eigentlich nicht viel falsch oder unterschiedlich betonen kann. Dafür ist in dem Wort einfach nicht genug Spielraum drin.
    Aber wir nutzen die "Klickerei" auch nicht intensiv, sondern nur für eine einzige Übung in unserer Ausbildung, und da brauche ich das Timing nicht zu einem hundertstelprozent-Bruchteil genau. Wobei ich persönlich mit diesem Knöpfchen-Clicker ohnehin hoffnungslos bin. Von daher war mir die Arbeit mit Markerwort von Anfang an lieber.

    Ich hätte da auch noch einen Vorschlag, nachdem ich heute mit Bekannten eine große Runde zwischen den Städten gegangen bin ist mir aufgegangen, dass ein Teil der Strecke sich auch heirfür eignen könnte.

    Die Städtegrenze Herten-Gelsenkirchen, in Richtung des Emscherbruches. Man könnte also in den Feldern südlich von Westerholt loslaufen, dann muss eine Straße überquert werden und danach ist man in den feldwegen im Emscherbruch. Wenn man mag kann man dann noch in den Schlosspark (Leinenpflicht) und dort etwas trinken (dann müsste man wegen des Datums aber sicher einen tisch organisieren und muss mit viel Volk rechnen) und dann wieder zurück. http://www.abload.de/image.php?img=unbenannt7zud6.jpg
    Das wären etwa 10km.

    Ohne Volksauflauf im Schlosspark kann man stattdessen auch einfach so im Emscherbruch umherwandern, also rund um das, was in der Karte "am Quellmühlenbach" heißt.
    Wenn Hunde dort offline laufen, sagt eigentlich keiner was, solang sie keine Weiden/Koppeln/Felder betreten. Innen drin kein Verkehr, bei Schönwetter ein paar Radfahrer, Reiter und Spaziergänger. So als weiteren Vorschlag.

    Na erstmal braucht ihr ein Gelände, welches ihr mieten könnt und auch für eben diesen Zweck nutzen dürft. In der Nähe von Wohnbebauung wird das wohl eher nicht gehen (ich verfolge den Kampf einiger engagierter Hundehalter um die Erlaubnis zur Einrichtung und Pflege einer Hundewiese in meiner Heimatstadt - sie haben es alles andere als einfach mit der Bevölkerung und Politik. Ich denke, bei so einem Vorhaben kommt a) massive Gegenwehr, und b) einiges an Stress auf einen zu).
    Eventuell gibt es in eurer Stadt ein Industriegebiet mit einer Brachfläche, welche ihr pachten könnt, sofern der Flächenbebauungs-/nutzungsplan eurer Gemeinde eine Nutzung als Freilaufwiese zulässt. Anders gesagt: Wenn ihr eine geeignete Fläche gefunden habt, wendet euch unbedingt auch an eure Gemeinde und fragt da an.

    Informiert euch auch darüber, ob ein Gewerbe angemeldet werden muss, weil ihr Eintritt verlangt.
    Nicht zuletzt ist auch die Versicherungstechnische Seite interessant, dazu kann ich aber gar nichts sagen.

    Zitat

    Direkt in Witten-Herbede gibt es eine Hundewiese, links und rechts begrenzt von der Ruhr. Adresse lautet Ruhrtal, 58455 Witten. Viel Spaß :-)


    Die ist sehr schön. Ich war ebenfalls einmal da, zu Besuch. Die Wiese ist sehr weitläufig, fast schon wie eine Insel - kann mir nur vorstellen, dass das bei schönem Wetter viel los ist. Wir waren bei Nieselwetter unter der Woche im Februar dort, und sind einer überschaubaren Zahl von Hunden mit Haltern begegnet. Aber an sich gefiel mir das sehr und ich denke, das ist für euch eine gute Adresse.

    Da auch tagsüber Räuber unterwegs sind, finde ich, dass auch ein Auslaufgehege einen festen und engmaschigen oder massiven (Achtung vor Hitzestau im Sommer!) Deckel haben sollte. Außerdem ist der Schutz durch ein Netz nahe Null.

    Wenn man das Gehe von vornherein mit feinmaschigem Volierendraht (also vierkantdraht mit Maschen die kleiner als 20mm weit auseinanderstehen) gestaltet, kann man die Tiere auch nachts sorgenfrei dort lassen.

    Wegen der Kombihaltung mit Meerschweinen: Das ist pikant, schau dass die Tiere wirklich(!) miteinander auskommen und Sorge unbedingt dafür, dass beide Tierarten einen Rückzugsort bekommen, den die andere Tierart nicht erreichen kann. Also Podeste die nur über Sprünge erreicht werden können, für die Kaninchen - und Häuser oder abetrennte Bereiche mit kleinen Eingängen, die für die Meerschweine passen, den Kaninchen aber zu eng sind.