Beiträge von Salmiak

    Wenn deine Hunde das nicht nehmen, würde ich schauen ob kurzes überbrühen oder andünsten reicht damit sie es fressen - gerade so, dass es von außen angegart ist, damit die Knochen eben nicht zu sehr erhitzt werden.
    Wenn du wirklich "durchkochen" musst, wäre ich vorsichtiger. Dann würde ich es ein bisschen von der Fischgröße abhängig machen - bei kleinen Fischchen hätte ich weniger Sorgen als bei großen die schon richtig kräftige Knochen haben. Da würde ich die dickeren Gräten (Wirbelsäule plus Anhängsel) schon rausnehmen, wenn sie gekocht sind.


    Abby liebt Fisch und bekommt daher alles roh und im ganzen (aber ausgenommen!) was ich so kriegen kann - von Sardinen über Heringe bis hin zur Regenbogenforelle.
    Nur einmal, als es den Kopf eines ziemlich alten 10kg Fisches geschenkt gab, da habe ich den Kiefer lieber rausgenommen - die Zähne waren Rasiermesserscharf und der Kieferknochen auch alles andere als weich (wie bei einem Hering, zum Beispiel), das war mir doch zu heikel...

    Zitat

    Das ist auch ein Argument :D

    Ich meine nur mich zu erinnern, dass Magerquark weniger Protein hat, als der mit Sahne!? Weiß jemand ob das stimmt?


    Liebe Grüße von Svenja und Teddy

    Andersrum - im Sahnequark ist mehr Fett und weniger Protein.
    Denn dem Sahnequark wurde extra Fett zugegeben, während der Magerquark ohne dieses Fett auskommt und prozentual mehr Proteine enthält (denn der Feuchtigkeitsgehalt ist bei beiden Produkten etwa gleich). Aber tatsächlich ist der Unterschied was die Proteine angeht aber nur sehr geringe und macht nicht viel aus - es sind eher der Fettgehalt und die Kalorienzahl, die sich zwischen den zwei Produkten unterscheiden und auf denen man seine Wahl begründen sollte, je nachdem was der Hund braucht
    In Zahlen:
    Magerquark hat 13,5% Eiweiß und ~0,2% Fett und ~70 Kalorien auf 100g
    Sahnequark hat 12% Eiweiß und 12% Fett und dagegen auch etwa 160 Kalorien auf 100g


    Falls es interessiert:
    Magerquark, Speisequark und Sahnequark bestehen ALLE aus entrahmter Milch, die mit Bakterien eingedickt wird. Danach wird die Molke entzogen.
    So entsteht der Magerquark (0,2% Fett i. Tr. - wegen der entrahmten Magermilch, die die Grundzutat war). Und das ist die Grundlage für alle Quarksorten, die man kaufen kann. Um daraus Speisequark 20% oder Sahnequark (40% Fett i. Tr.) zu machen, wird ganz einfach Sahne dazugegeben.

    Mein Vater fragte am Wochenende, ob ich Schweineknochen verwenden kann - seine Bekannten hätten beim Metzger günstig Nacken bekommen, und da seien so viele Knochen angefallen, ob Abby die haben dürfte.
    Ich wollte erst nein sagen - Schweineknochen sind ja roh keine gute Idee - aber dann fiel mir ein, dass ich sie ja einfach auskochen und die Brühe weiterverwenden könnte. Hab also ja gesagt.

    Was habe ich bekommen als "ausgelöste Knochen"?
    Das:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wie sehen ausgelöste Knochen in meiner Hundeküche aus?
    So:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Es waren wirklich so einige Nackenknochen in dem Sack. Aber allesamt sowas noch nachlässig ausgelöst, dass ich mich wirklich gefragt habe ob es so viel Arbeit ist, etwas nachzuschneiden... Klar ist an so einem Nacken nicht alles schön, aber da war noch einiges 'schönes' dran.
    Am Ende lagen hier (ich habs abgewogen) ziemlich genau 2 Kilo sehr fettes Schweinefleisch und die Knochen, die ich dann wie geplant noch ausgekocht habe, was auch noch einen großen Topf ebenso fettiger Brühe ergeben hat. Und ja, ich gebe zu, ich freue mich wenn ich etwas verwenden kann das andere weggeworfen hätten.

    Wenn ich beim Koebers vorbeifahre halte ich auch öfters mal an und nehme was mit - die Qualität und die Frische der Kauartikel stimmt immer. Das einzige, bei dem ich mich mal vergriffen hatte, waren die Dinoknochen - mein Hund war zwar stolz wie Bolle, aber die sind nun einmal auch heißluftgetrocknet und darum deutlich leichter zu zerlegen als ein frischer Oberschenkelknochen - das hat Abby nicht so gut vertragen.

    Aber wie gesagt, sah stark aus - im Vergleich zum Setterbein:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Aber das Kauzeug ist tatsächlich absolut zu empfehlen und die Auswahl an Rinderteilen ist auch schön groß

    Zitat

    Ich finde, gekochtes Schwein riecht sehr unangenehm.

    Ich dagegen finde gekochtes Huhn immer ganz fies in der Wohnung duften zu haben - brr. Da muss auch immer irgendetwas dazu.


    Die Franzosen haben den MON(ster)mais ja jetzt erst einmal gekippt, zumindest für diese Saatsaison. Kluges Völkchen.
    Fragt sich nur wie groß die Chance ist, dass das auch so bleibt...

    Bei uns war gestern Backtag - da ich meine Keksration diesmal mit einer Bekannten teilen wollte, die eine von den vehementen Getreidegegnern ist, mal wieder ohne solches.
    Ein Blech Fisch-Karotte-Haselnuss, zwei Bleche Leber-Rote-Bete-Kartoffel.

    Ansonsten gab es gestern Kartoffeln, Karotten, Sellerie und Rinderherz,
    heute Kartoffeln, Chinakohl, Zucchini und Hähnchenmägen, außerdem einen Runderbrustknochen.

    Für morgen habe ich gerade auf dem Markt einen schönen dicken Hering besorgt.

    Gelatine enthält zwar Calcium, aber in ziemlich geringer Menge - eigentlich besteht sie fast nur aus zerkochtem Kollagen, also Eiweiß. Bei der Herstellung werden Calcium, Fette, Salze und was sich noch so alles in Knochen und Häuten finden mag so gut wie möglich entfernt, um möglichst "reines" (im gelatinefall etwa um die 90%) Kollagen zu erhalten.

    Um das mal in Relation zu setzen: Den Laborwerten nach liefern 100g Broccoli mehr als fünf mal so viel Calcium wie 100g Gelatine.


    Ergo: Entweder haben deine Bekannte und ihr Tierheilpraktiker aneinander vorbeigeredet und sie hat etwas missverstanden - oder aber, dieser Tierheilpraktiker gibt ziemlich fahrlässige Ratschläge.

    Zitat


    Jetzt haste mir aber `n Floh ins Ohr gesetzt :D
    War heute im Autohaus und habe den Neuen angeschaut. Montag ist eine Probefahrt gebucht. Mal sehen, ob die Ashley da auch hineinspringt. Sehr hohe Laderampe, aber beim 5-Türer könnte die Luxusnase auch bequem seitlich einsteigen.

    Ist tatsächlich ein praktisches Hundemobil.
    Die Höhe ist natürlich ein nachteil - da denke ich bei meinem Flummihund nie dran :ops:


    Wir hatten heute Resteverwertung - kleiner Rest Nudeln, den Rest KH aufgefüllt mit Graupen, Hühnermägen, das letzte Broccoliröschen, Möhren, und den letzten Schluck Traubenkernöl gab's obendrüber.

    Zitat


    Hier bin ich immer noch auf der Suche nach einem geeigneten Hundemobil. Im Bereich Kleinwagen sind Hundebesitzer eindeutig im Nachteil. Also ich hab`ja nun keine Giraffe, aber entweder muß ich ins Autodach ein Loch schneiden, eine Rampe bauen oder den Hund bei 95° "klein" waschen( Der Rücksitz und angeschnallt wird hier grundsätzlich verweigert*lach*)
    Die Verkäufer erweisen sich als unwillig und unmotiviert, weil Hund und ich überhaupt kein Interesse an ihren durchgestylten Protzschlitten zeigen.
    Naja.....weiter geht`s :smile:

    Ich werfe den alten Opel Agila in den Ring - sofern Gebrauchtwagen ein Thema sind. Wenn man nur zwei Sitze braucht (und die Rückbank einfach dauerhaft umgeklappt lässt) ist das Ding als Hundewagen wirklich prima. Zumindest ich bin mit dem hässlichen Toaster mehr als zufrieden - im Urlaub habe ich darin 6 ausgewachsene Setter durch die Gegend gefahren und habe mit meinem Zwergauto auch schon erfolgreich Umzugshelfer gespielt. Und trotzdem passt das Teil in enge Parklücken und verbraucht wenig Sprit. Ist nur nix für Raser :hust: oder für Leute die ein 'schönes' Auto wollen

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Ansonsten habe ich für Kochthreadpflege ja schon länger keine Zeit mehr, kann aber inzwischen ein Fazit nach fast einem Jahr kochen ziehen, und das ist (wenig überraschend, so anpassungsfähig wie die Kocherei eben ist) durchweg positiv.Der Hund hat zugelegt und sieht nicht mehr aus wie das Wäsche-Trockengestell aus der Abstellkammer, sondern gesund und stimmig. Ziel erreicht.
    Als positiven Nebeneffekt haben wir das fast schon drahtige Fell in ein wirklich weiches eingetauscht und glänzen tut es obendrein.