Beiträge von Mara2011

    Zitat

    Wie wäre es denn, wenn ihr einen Hund als Pflegestelle nehmt.
    Bei meiner ersten Pflegehündin war ich richtig froh, als sie wieder ausgezogen ist. Sie war sehr dominant und wollte Figo nicht mehr zu mir lassen. Da gab es richtig Zoff.
    Dann zog Leo, wieder als Pflegehund, ein.
    Tja und nach 6 Wochen stand fest. Sie bleibt. Das war vor 2 Jahren.
    Figo und sie sind gute Freunde. Sie spielen nicht mit einander, ich denke das liegt am Alters- und auch am Größenunterschied. Aber sonst verstehen sie sich gut.

    Ja, daran hatte ich auch schon gedacht. Aaaaaber -
    Wenn wir Pflegestelle sind kennen wir den Hund ja vorher auch nicht richtig weil er direkt aus dem Ausland kommt.
    Wir wissen nicht ob er zu Mara passt und ob das mit den Katzen geht. Und dann haben wir ihn bei uns und er hängt ständig an Mara dran und jagt die Katzen, und wir müssen ihn dann trotzdem behalten bis er vermittelt ist, das ist doch dann viel riskanter als wenn wir einen Hund von einer Pflegestelle in D holen, bei dem dadurch bekannt ist wie er mit anderen Hunden und Katzen umgeht.
    Würde ich einen Ersthund suchen und hätte die Katzen nicht, dann wäre das schon eine Option.

    Zitat

    Ich finde deine Ehrlichkeit gut- aber auch ehrlich von mir:
    Für mich sind das die falschen Beweggründe... Einen Hund anzuschaffen um das Hobby auszubauen?! :???:
    Ich weiß ja nicht...


    Hä? Das verstehe ich nicht. Jeder, der einen Zweithund aufnimmt baut sein Hobby aus. Oder ist Hundehaltung an sich kein Hobby? Und was daran soll schlecht sein für den Hund wenn er auch 2x pro Woche THS machen darf um trotzdem ein ganz normaler Familienhund zu sein?
    Die einen suchen einen Hund für Agility, die anderen einen Reitbegleithund, andere wieder als Rettungshund, wir suchen halt einen für THS und schauen dass das passt. Wo ist der Unterschied?
    Was wären denn richtige Beweggründe???

    Wonder: ja, natürlich waren es 254 Punkte.
    Aber supertolle Fotos, und wenn Amber erst mal sicher ist, dann steht einer erneuten erfolgreichen Teilnahme bei der DM ja nichts im Wege. Davon träume ich ja auch noch: eine Teilnahme bei der DM, aber leider merke ich mehr und mehr, dass ich bei den Laufzeiten einfach Grenzen habe. Mal sehen.

    Maanu: Glückwunsch zur Quali. Jetzt kannst ja den Winter über trainieren und dann wird das schon.

    Nun zu diesem Wochenende: Turnier auf unserem eigenen Platz, und ich habe zum ersten Mal in meinem Leben geheult. :ops:
    Mara lief in der Unterordnung sooo super, lediglich einen leichten Nachhänger nach dem 1. Linkswinkel hat er mir gezogen, die Sitz-Übung war im Vorzüglich, dann kam das Platz aus dem Laufschritt: Ich gebe das Kommando, Mara war dann auch weg und ich dachte alles ok, da höre ich es hinter mir klappern (wenn sie sich bewegt höre ich das am Halsband, das klappert ein bisschen), ich dachte schon, sie würde sich kratzen, da läuft sie plötzlich wieder neben mir. Ich habe sie dann nochmal abgelegt und heran gerufen, Vorsitz war auch super, aber trotzdem keine Wertung - 15 Punkte futsch. Die Steh-Übung hat mich nochmal einen Punkt gekostet wegen Nachziehen.
    Wäre die Platz-Übung gut gegangen, hätte ich meine erste 57-58 Punkte UO gehabt. So waren es gerade mal 43 und ich war echt bitter enttäuscht.
    Aber irgendwie war da bei mir eine kleine Unsicherheit, mein Kommando kam anders raus als sonst und dann wusste sie wohl nicht so recht was sie machen sollte. Schade, ich warte halt immer noch darauf dass mal alles zusammen passt in der UO.

    Der Hürdenlauf war wie immer voller Unsicherheiten und mit 4 Fehlern, aber wir haben ja jetzt ein halbes Jahr Zeit.
    Dafür konnte ich im Slalom meine neue persönliche Bestzeit laufen.

    Und die Hindernisbahn: leider bekommt man keine Extra-Punkte für einen perfekten Salto vorwärts im Ziel weil einem der Hund vor die Füße läuft. Sie hat ja immer ewig Zeit, dort auf mich zu warten und stand voll im Weg. War aber 2x fehlerfrei.

    Gott sei Dank haben wir jetzt erst mal wieder ein halbes Jahr Zeit zum Trainieren, eine Quali für die nächste Verbandsmeisterschaft habe ich schon und die zweite hole ich mir dann halt im Frühjahr.

    Vielen Dank für Eure Antworten:

    TanjaKu:
    natürlich uns zu Liebe. Das gebe ich offen und ehrlich zu. Wir sind begeisterte Hundesportler, bisher habe nur ich THS gemacht, aber meine Tochter und mein Mann haben jetzt auch Feuer gefangen, und das ist eindeutig zu viel für Mara. Deswegen denken wir über den Zweithund nach.
    Das mit dem Einzelhund ist aber auch nur eine vage Vermutung, wir hatten ja noch nie einen Zweithund, drum kann ich das jetzt nicht wirklich sagen. Hunde, die sie kennt begrüßt sie sehr freudig, fremde Hunde werden aber grundsätzlich ignoriert oder weg gebrummelt wenn sie aufdringlich werden.

    @ Mücke:
    Wenn wir Hundebesuch haben ist es kein Problem. Klar, zu aufdringlich darf der auch nicht werden, dann brummelt sie, aber sie hat jetzt kein großes Problem damit. Und wenn ich andere Hunde streichle ist sie auch neutral, drängt sich nicht dazwischen und versucht auch sonst nicht einzugreifen.

    Nun, hier mein Bericht vom ersten VK3:

    Unterordnung: 54 Punkte
    Bemängelt wurde vor allem meine Handhaltung (ich tue immer so als hätte ich Leckerli in der Hand), das hat sie mir als Hilfe abgezogen, außerdem bekam ich Punktabzug, weil sich Mara während der Steh-Übung geschüttelt hat, sie blieb aber stehen. Des Weiteren bin ich ziemlich mit angezogener Handbremse gelaufen und in den Winkeln und Kehrtwenden wohl fast stehen geblieben, auch Abzug, und dann noch leichtes Nachtrippeln beim Steh.
    Mein Trainer, der ja selbst auch LR ist hätte mir 56 Punkte gegeben, vor allem hätte er das Schütteln beim Steh niemals gezogen. Naja, ich bin jedenfalls sehr zufrieden, vor allem weil es unser erster VK3 war.

    Hürdenlauf:
    Katastrophe mit 6 Fehlern. Ich hasse diese Disziplin, Mara war von Anfang an unheimlich aufgedreht und drum kaum zu bändigen, da komme ich mit 6 Fehlern noch gut weg. Aber - man muss ja was zu trainieren haben über den Winter.

    Slalom:
    Erster Lauf super, beim zweiten war sie plötzlich mal kurz rechts von mir, das hatten wir schon lange nicht mehr und hat mich auch eine Sekunde gekostet

    Hindernisbahn:
    Beim ersten Lauf - der Klopfer: ich habe mir angewöhnt, Mara beim Start nicht mehr fest zu halten. Der Sprecher sagt start frei, und Mara - pest los, ich war noch nicht so weit und habe eine Schrecksekunde gebraucht bis ich auch zu gelaufen bin. 2. Lauf dafür in bisheriger Bestzeit.

    Endergebnis: Platz 1 mit insgesamt 154 Punkten. Die Platzierung ist kein Kunststück ohne Gegner in meiner AK, die Punktzahl weit entfernt von meinem Traum-Ergebnis.

    Mein Fazit:
    Ich laufe jetzt noch einen nächstes Wochenende im eigenen Verein. Danach werde ich über den Winter meine Handhaltung komplett umstellen und die anderen Dinge kräftig trainieren.
    Immerhin war das trotzdem die 1. Quali für die nächste Verbandsmeisterschaft und ich hoffe wir holen am Samstag die Zweite.

    Hallo Ihr Lieben,

    wie ich ja bereits in einem anderen Thema geschrieben habe überlegen wir, uns einen Zweithund zuzulegen.

    Mara ist jetzt 3 Jahre alt, von der Erziehung her nahezu "fertig".
    Allerdings ist sie nicht unbedingt die souveränste. Sie ist gerne mal ein bisschen misstrauisch, ich würde jetzt nicht von wahnsinnig ängstlich sprechen, aber sie ist sicher keine, die sagt "mir gehört die Welt".
    Anderen Hunden gegenüber ist sie neutral, sie rennt grundsätzlich nicht einfach zu fremden Hunden hin sondern wartet erst mal ab. Kommt einer zu forsch daher wird er erst mal weg gebellt und geknurrt. Auch zu aufdringliche Hunde, vor allem Welpen werden erst mal angeknurrt. Sie hat aber noch nie gebissen.
    Sind andere Hunde aber artig oder gar selbst zurückhaltend oder ängstlich, dann ist sie sehr vorsichtig, schnüffelt erst mal langsam und wenn der andere signalisiert dass er keinen Kontakt wünscht, dann hält sie Abstand.
    Mit anderen Hunden spielt sie am liebsten "flüchtender Hase", sie fordert sie zum Spielen auf um dann mit einem Affenzahn weg zu rennen in der Hoffnung dass der andere hinterher rennt. Raufspiele mag sie gar nicht und macht sie auch nicht.

    Wir würden uns gerne einen Welpen oder Junghund aus dem Tierschutz zulegen, aber von einer Pflegestelle hier in Deutschland, da wir auch noch zwei Katzen haben. Natürlich würden wir hier darauf achten, dass der Zweithund nicht zu aufdringlich ist und sich auch eher zurück hält, damit Mara nicht ständig bedrängt wird.
    Ich habe also nicht unbedingt die Sorge, dass sich die beiden nach einer gewissen Eingewöhnungszeit nicht zumindest dulden oder vertragen würden.

    Was mir - vielleicht unbegründet - Sorgen macht: Mara scheint mit ihrem Einzelhund-Dasein recht glücklich zu sein, genießt die Schmusestunden auf dem Sofa und ist generell sehr anhänglich.
    Es macht - auf den ersten Blick - den Anschein, als könnte sie Probleme damit haben, uns dann teilen zu müssen, auch wenn ich glaube, dass das wahrscheinlich von mir wieder zu "menschlich" gedacht ist.

    Nun hätte ich gerne mal ein paar Erfahrungen von Euch. Wie war das bei Euch, als der Zweithund eingezogen ist? Gab es Probleme seitens des Ersthundes? Gibt es Fälle, in denen es gar nicht geklappt hat weil der Ersthund nicht klar kam damit, dass er jetzt nicht mehr die einzige Geige spielt?

    Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

    Ich habe im Zergportal ein ganz entzückendes Hundemädchen gefunden und bin schon ein bisschen traurig, dass es im Moment noch nicht geht. Aber ich habe dieses Jahr nur noch eine Woche Resturlaub und ich möchte schon ein paar Wochen lang voll für den Neuzugang da sein. Außerdem wäre es tatsächlich auch deswegen noch zu früh weil ich ja auch nicht weiß ob Mann und Tochter dabeibleiben. Am Ende muss ich alleine zwei Hunde trainieren, und das wäre schon etwas stressig.

    Aber ich informiere mich jetzt schon, damit ich einigermaßen gewappnet bin.

    Die kleine Hündin ist ein Garafiano-Mix. Die Beschreibung passt wie die Faust aufs Auge zu uns und ich finde sie allerliebst rein äußerlich. Hier mal der Link.

    http://www.tierschutzvereingarafia.de/hund.php?sort=welpen&id=977

    Hat jemand Erfahrung mit dieser Rasse?

    (Oh nein nein nein, ich darf sie gar nicht anschauen, ich finde sie soooo herzig... :hilfe: )

    Hallo Ihr Lieben,

    wir haben ja jetzt seit zweieinhalb Jahren unsere Mara bei uns.
    Mara hat sich wirklich toll entwickelt, die jugendlichen Flausen sind jetzt mit drei Jahren so gut wie weg, sie ist sehr folgsam und einfach zu händeln.

    Nun bin ich ja schon seit langem mit dem THS-Virus infiziert, wir sind auch sehr erfolgreich (mittlerweile VK3), jetzt fängt aber der Rest der Familie auch so langsam an, sich anstecken zu lassen, sprich, mein Mann und meine Tochter möchten auch gerne Sport mit Hund machen.

    Im Moment regeln wir das noch so, dass ich Vierkampf laufe und mein Mann oder meine Tochter dann CSC oder eben auch mal nen Hindernislauf. Jetzt hat aber mein Mann auch schon eine Quali erlaufen für die Verbandsmeisterschaften und würde jetzt natürlich auch gerne öfter trainieren. Ich merke aber jetzt schon, dass Mara etwas Probleme hat, sich von mir auf ihn umzustellen innerhalb eines Wettkampftages, und sie reagiert auch bei mir zunehmend verunsichert.

    Wir möchten im Moment erst mal sehen, ob sich das Strohfeuer bei Mann und Tochter zu richtiger, dauerhafter Begeisterung entwickelt, sollte das so bleiben überlegen wir, uns nächstes Jahr einen zweiten Hund ins Haus zu holen.

    Nun würden wir gerne einem Welpen oder Junghund aus dem Tierschutz ein neues zu Hause geben. Junghund deswegen, weil wir diesen gerne von Grund auf richtig aufbauen möchten. Bei Mara habe ich nämlich, weil ich ja am Anfang nicht wusste, dass ich THS machen will einiges falsch gemacht in der Ausbildung (z.B. Vorprellen bei den Hürden und auch in der Unterordnung) und diese Fehler muss ich jetzt mühsam ausbügeln.

    Wichtig ist mir auf jeden Fall, dass der Hund schon in D ist, am liebsten auf einer Pflegestelle, weil ich glaube, dass er dort am besten eingeschätzt werden kann. Mara ist nämlich ein sehr zurückhaltendes Mäuschen, d.h. ich würde ihr keinen Zweithund zumuten, der ein totaler Draufgänger ist und sie ständig unterbuttert oder nervt.
    Außerdem haben wir auch noch zwei Katzen.

    Nun zu meiner Frage:

    Wie findet man den richtigen Hund aus dem Tierschutz? Im Zergportal habe ich schon viele Hunde gefunden, die in unserer Gegend auf Pflegestellen sind. Kann man den Beschreibungen der Pflegestellen vertrauen? Lässt sich ein gewisser "will to please" (es muss kein Kadavergehorsam sein) bei Junghunden aus dem Tierschutz schon erkennen?
    Bitte versteht mich nicht falsch, sollte sich der Zweite nicht für THS eignen bleibt er natürlich trotzdem bei uns. Aber es wäre schon schön wenn er sich eignen würde, deswegen würden wir danach auch gerne gezielter suchen.
    Kann man bei Welpen oder Junghunden z.B. schon testen ob er gerne springt? Eigentlich sollten die in dem Alter ja noch nicht springen, oder?
    Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht mit Hunden aus dem TS, den dazu gehörigen Beschreibungen, usw.?

    Ich laufe am 21.09. meinen ersten VK3, am 28.09. den zweiten auf dem eigenen Platz.

    Ziel: Qualis erlaufen für die swhv-Meisterschaften 2015. Bei einer Mindestpunktzahl von 240 Gesamtpunkten bei 48er Unterordnung müsste das aber zu schaffen sein.
    Der Hürdenlauf wird immer besser, Vorprellen kommt noch vor, aber immer seltener und auch nur noch minimal, das müssten wir über den Winter ausgebügelt kriegen.

    Die UO hat sich stark verbessert, sie läuft näher bei mir und insgesamt aufmerksamer, wir haben aber immer noch Probleme bei der Unterscheidung Sitz-Platz-Steh. Wir haben aber jetzt heraus gefunden, dass ich unbewusst immer noch Hand-Signale gebe, wenn auch noch leichte, und dass Mara nur auf diese reagiert. Lasse ich diese kleinen Signale dann weg reagiert sie nicht. Deswegen arbeite ich gerade intensiv am Abbau dieser Signale. Mal sehen wie wir das die nächsten Wohen noch hin bekommen, aber wir sind auf einem guten Weg und haben ja noch ein paar Wochen Zeit.

    Gerne würde ich ja im CSC noch eine swhv-Quali laufen, da mein Mann aber jetzt auch eingestiegen ist und seine swhv-Quali im CSC beim letzten Turnier schon erlaufen hat kann ich bei der swhv so wie es jetzt aussieht eh keinen CSC starten.
    Meine Tochter liebäugelt auch schon mit dem Jugend-CSC, es könnte also in naher bis mittlerer Zukunft, sofern die Begeisterung bei den beiden anhält, auf einen zweiten Hund hinauslaufen. Mal sehen.