Hallo Ihr Lieben,
mal gleich vorweg, es ist alles - hoffentlich - noch in weiter Ferne. Meine Mara (Mix Appenzeller - Gebirgsschweißhund) wird im September 5 Jahre als und fit wie ein Turnschuh, ich hoffe dass sie mir noch lange, lange erhalten bleibt.
Mich hat schon von Anfang an das THS-Fieber gepackt, ich starte mittlerweile im VK3, bis zur Verbandsebene (swhv) und strebe, wenn es denn klappt eine Teilnahme ander dhv-DM an. Mara ist ein Hund aus einem Unfallwurf und natürlich ein absoluter Glücksfall, triebig, schnell aber trotzdem sehr führig und zu Hause wahnsinnig angenehm, sehen wir mal von der appenzeller-typischen Wachsamkeit ab, aber damit können wir leben.
Trotzdem mache ich mir natürlich immer wieder Gedanken darüber was danach mal kommt. Ich würde gerne, wenn ich fit bleibe, beim THS bleiben, bin allerdings jetzt schon 45. Ich sehe natürlich viele Hunderassen auf den Turnieren, und durch meine Tätigkeit als Übungsleiterin im Verein sehe ich natürlich auch viele bei uns auf dem Platz mit allen Ecken und Kanten, die sie so mit sich bringen.
Eines ist sicher: als nächstes soll ein Rassehund her, ein Welpe wieder. Meine Tochter hat ein wirklich tolle Hündin aus dem Tierschutz, wir haben sie mit 7 Monaten bei uns aufgenommen, da war sie leider bereits kastriert. Sie ist ein wirklich toller Hund, meine Tochter liebt sie heiß und innig, aber in Sachen Sport braucht sie eine Engelsgeduld und im Alltag ist es auch nicht immer einfach. Irgendwie fehlen uns da die ersten 5 Monate und die Frühkastration führt dazu, dass sie sich jetzt, mit 2 Jahren oft immer noch wie ein Welpe benimmt.
Wäre ich jünger, dann würde ich da weniger Probleme sehen, aber ich muss damit rechnen, dass ich 50 Jahre alt bin bis der nächste Hund kommt, und dann möchte ich Überaschungspakete möglichst ausschließen.
Mein nächster Hund sollte mittelgroß werden (50-60 cm), Fell am liebsten kurz (aber kein muss), nicht lockig, nicht rauhhaarig sondern glatt. Und ich möchte wieder eine Hündin. Training 2-3x pro Woche auf dem Platz, kurze Einheiten zu Hause, aber auch chillen sollte mal drin sein, wobei da natürlich vieles Erziehungssache ist. Der Hund sollte Will to please mitbringen weil ich wie gesagt beim THS bleiben möchte und da ich nicht die allerschnellste bin muss die Unterordnung halt sitzen.
Aussies und Bordercollies mag ich persönlich nicht so sehr, kann das gar nicht richtig begründen, vielleicht auch nur weil wir von denen gerade im Verein überschwemmt werden, samt zugehörigen Haltern, die teilweise gar nix im Griff haben.
Ich habe so ein paar Rassen im Kopf, und ich bin auf Eure Meinung gespannt.
Erste Wahl: Holländischer Schäferhund - Herder
Diese Rasse ist momentan sehr stark im THS vertreten, mir gefällt der Arbeitswille und auch das Temperament, die Größe ist sehr angenehm.
ABER: kann ich so einen Hund mit 50+ noch führen? Ist das nicht doch eine Nummer zu "groß" für mich in Sachen Temperament?
2. Flat Coated Retriever
Mir gefällt die Ursprünglichkeit, der Arbeitswille wurde nicht weg-gezüchtet wie bei den meisten Labbys oder Goldies. Dass diese Rasse allerdings Jagdtrieb hat ist mir klar.
3. Der Favorit meines Mannes: Boxer
Auch hier gibt es viele Vertreter im THS, aber mir persönlich ist die Rasse einfach zu krank, und ich mag keine sabbernden Hunde.
4. Rein optisch, aber eigentlich zu klein - Kooiker Hondje.
Ja, eigentlich ist der zu klein, was den will to please angeht habe ich keine Ahnung, wir hatten bei uns im Verein nur mal einen im Welpentraining. Optisch einfach Hammer, aber ja, ob THS geeignet kann ich nicht sagen, vielleicht hat hier jemand Erfahrungen dazu.
Sodele, jetzt haut rein. Erfahrungen, Meinungen und bitte auch Kritik. Und vielleicht noch weitere Vorschläge?
Vielleicht habe ich an den ein oder anderen noch gar nicht gedacht bzw vielleicht habe ich bei den genannten Rassen auch noch etwas wichtiges nicht bedacht.
Daankeee