Beiträge von Mara2011

    Vielen Dank Lockenkopf für Deine Gedanken. Ich versuche mal zu sortieren:

    Abbruch bei Unaufmerksamkeit und neu anfangen bringt dir nichts solange der Hund eh keinen Bock hat. Durch den Abbruch bestätigst du ja nur das gerade etwas anderes wichtiger ist. Wegschauen oder hängen würde ich sofort und auch etwas unangenehm korrigieren wenn der Hund verstanden hat wie Fussarbeit eigentlich aussehen sollte. Danach natürlich anfangs sofort Loben wenn die Aufmerksamkeit wieder da ist.

    Also im Training hat die Dame immer Bock, oder soll ich besser sagen - Hunger???? Nachhängen gibt es kaum, eher mal Übermotivation, was sie dann hin und wieder durch einen Hüpfer zeigt. Kurze Blicke geradeaus lasse ich zu, solange sie die Position nicht verlässt oder schnüffelt, sind dann aber - zumindest im Training max. 1-3 Schritte, dann schaut sie mich wieder an. Ich korrigiere es deswegen nicht, weil es beim THS in der UO auch nicht gezogen wird. Schaut sie länger geradeaus korrigiere ich es wieder.


    Zwischen Click und wirklicher Belohnung hat er eine Brücke (Brustklatscher und ein Schritt rückwärts von mir) und dann gibt es erst Balli, Lecker oder was auch immer. In der Prüfung gibt es dann nur den Klatscher und den Schritt das macht ihn schon alleine glücklich.

    Das ist interessant. Ich clickere nich, sondern bestätige verbal (supiii). Kannst Du mir das mit der Brücke mal erklären? Ich habe das bisher noch nicht gehört. Ich bestätige verbal, mache dieses Brückensignal (das sollte etwas sein, das ich in der Prüfung während der GS machen darf, z.B. am Ohr kraulen?) und bestätige dann mit Leckerlie? Empfindet der Hund dann in der Prüfung alleine das Ohrkraulen schon als Belohnung?


    Abbruch und neu würde einem meiner Jungs nur tierisch Spaß machen,

    Naja, für sie ist ein Abbruch schon eine Strafe, denn dann dauert es ja länger bis es was zu fressen gibt. Geschimpft habe ich bisher nicht wirklich, nur das "das-war-falsch-Signal kommt mal etwas schärfer.


    Der Kleine ist ein Hibbel den bereite ich ganz anders vor, ich hole ihn ca 20 Minuten vor seinem Start, setz mich auf dem Vorbereitungsplatz der hoffentlich in Sichtweite des eigentlichen Platzes hin und fahre MICH runter,

    Meine ist auch eher so. Sie hasst es im Auto zu sein und wenn ich sie da raus hole benimmt sie sich als hätte sie mich 3 Jahre nicht gesehen, auch wenns nur 5 Minuten waren. Die muss ich auch erst runterfahren, bisle gucken lassen was läuft, usw. Dann, wenn sie ruhiger ist, hole ich den Futterbeutel dazu und lege ihn neben mich, sie möchte natürlich aber ich lasse sie noch nicht dran. Erst wenn wir wirklich am Vorbereiten sind gibt es auch was.


    Wenn ich dein Video anschaue sehe ich überhaupt keine positive Kommunikation zwischen dir und dem Hund. Zwischen den Übungen darfst du deinem Hund schon mal mitteilen wie toll er ist. Find raus was ihm gefällt. Unsere IPO-Malis haben wir nach dem Click und vor der Belohnung teilweise ein kleines Antippen der Schnute als Brücke beigebracht, bei anderen ist es ein Küsschen dass man ihnen zu wirft. Aber belohnt werden sollte jeder Hund in jeder Prüfung! Dann macht es auch wieder Spaß.

    Da hast Du Recht, das kommt definitiv komplett zu kurz. Daran muss ich dringend arbeiten. Als "Brücke" ist dann hier das o.g. gemeint?

    Ich sehe schon, ich muss vielleicht einfach mal ein bisschen Struktur reinbringen in das ganze. Vielleicht mach ich auch mal so eine Art Trainings-Tagebuch wo ich mal so ein paar Dinge festhalte.

    Trainiert ihr die Unterordnung nach Plan? Also - habt Ihr einen Trainingsplan? Und wie oft - wie lange?

    Sorry, ich hoffe ich mülle Euren Thread nicht zu, aber ich bin Erst-Hundehalterin und hatte bis vor 5 Jahren noch gar nix mit Hunden zu tun, geschweige denn mit dem Sport. Und jetzt habe ich so einen wahnsinnigen Spaß daran, und mein Hund auch. Klar habe ich ganz viele Sachen falsch aufgebaut und es ist jetzt natürlich schwieriger das wieder hin zu bekommen. Da muss ich halt jetzt durch. Ich sage ja immer - beim nächsten Hund wird alles besser. Naja, wir werden sehen.

    Ich versuche mal alles zu beantworten:

    Kennt der Hund dein Einstimmen mit dem Futterbeutel auch auf Fremden
    Plätzen mit Publikum?
    Ja, wir trainieren auch immer mal wieder auf anderen Plätzen mit gleichem Ritual.

    Hat er da auch mal die Chance gehabt bestätigt zu
    werden oder ist auf fremden Plätzen immer Prüfung?
    Nein, auch auf fremden Plätzen wird dann bestätigt solange dort Training ist.

    Ist der Futterbeutel im Training immer Sichtbar? Meldest du dich an?
    Da könnte der Knackpunkt liegen. Der Futterbeutel hängt im Training immer am Zaun, und immer mal wieder gehen wir dorthin zum Nachtanken in die Hosentasche, normalerweise reichen meine Leckerlies in der Jackentasche aber ne gute Weile. Heißt aber, der Futterbeutel ist im Training auch immer sichtbar. Beim Turnier natürlich nicht mehr, da darf der Beutel ja nicht auf den Platz.

    gibst du deine Kommandos im Training genauso wie an der Prüfung?
    Auch das könnte ein Problem sein - meine Nervosität ist recht groß. Am Anfang der Saison war es so schlimm, dass ich sogar während des Laufens schwer Atmen musste. Das merkt sie natürlich auch. Wird aber von Start zu Start besser.

    istdeine Körpersprache die gleiche?
    Naja, siehe oben. Ich sollte mich mal im Training filmen lassen und dann mit der Prüfung vergleichen. Nervosität macht komische Dinge mit Menschen.

    Lockst du im Training noch?
    Eigentlich nicht, allerdings bestätige ich da durchaus auch mal verbal, also mit einem Fein während des Laufens, das mache ich aber auch bei der Prüfung so lange ich es noch darf, also auf dem Weg zum Anmelden und auf dem Weg zum Startpunkt. Half gestern leider nicht, da ging die Spannung schon auf dem Weg zum Anmelden weg.

    hast du ausser dem Spielchen mit dem Futterbeutel sonst noch ein Ritual?
    Nicht dass ich wüsste. Eventuell macht mein Körper Dinge, von denen ich nix weiß.

    Hast du z.B. ein Halsband Konditioniert?
    Konditioniert nicht, aber wir nutzen zum Wettkampf ein anderes.

    Weiss der Hund auch das es negative Folgen hat wenn er zwischendurch
    einfach mal aufhört?
    Ich korrigiere wie oben beschrieben mit einem "das war nix" und Neubeginn. Negative Folge ist, kein Futter bis es wieder passt.

    Die triebliche Ausstattung meines Hundes, puuuhhhh. Es soll Hunde geben, die arbeiten wollen, meine will fressen, zumindest in der Unterordnung. Bei den Laufdisziplinen will sie arbeiten, das liebt sie.

    Und das machst du dann auch an der Prüfung so?

    Ja richtig. Futterbeutel schnappen, zum Vorbereitungsplatz, paar Leckerli in die Tasche, Spannung aufbauen (dabei bekommt sie 1-2 Leckerli), dann los zum Anmelden. Zu viel darf ich mit ihr vorher nicht machen sonst ist die Luft raus.

    Hallo Dobi98,

    ich glaube, ich verstehe es - ein bisschen. Du meinst, sie soll lernen, mich dazu quasi aufzufordern mit ihr zu arbeiten, richtig?

    Bisher habe ich sie bestätigt, wenn sie etwas gut macht. Es läuft im Grunde so ab, dass ich den Futterbeutel schnappe und mit ihr zum Platz laufe. Da ist sie dann Feuer und Flamme, klar, Futter. Den Futterbeutel hänge ich dann an den Zaun, ein paar Futterbrocken kommen in die Tasche. Sie schwänzelt weiterhin total begeistert um mich herum, klar, gibt ja Futter.

    Dann nehme ich sie meistens in die Grundstellung, gebe ein erstes Fuß, dessen korrekte Ausführung ich dann erstmal recht schnell bestätige.

    Ich kann mir nun nicht so richtig vorstellen, wie das anders ablaufen könnte. Hast Du mir da ein paar Tipps? War das in diesem Thread hier, wo es um des Bellen ging, oder war das beim Obi? Dass man im Grunde den Hund bestätigen soll, wenn er durch Bellen zur Futtergabe auffordert? Das tut meine nämlich wenn sie weiß ich hab was dabei, ich muss nur ein kleines Bisschen Spannung aufbauen. Sie hat das auch gestern in der Vorbereitung getan, leider war die komplette Spannung dann weg bis es los ging.

    Kann aber sein, dass ich Dich komplett falsch vestanden habe, dann bitte korrigieren, danke.

    Noch was: Korrekturen laufen im Training folgendermaßen ab: Bei der Fußarbeit: Sobald sie unkorrekt wird unterbreche ich mit einem (Das-war-schlecht-Signal), gehe 2-3 Schritte rückwärts, lasse sie eine neue Grundstellung einnehmen und beginne von neuem. Bestätigt wird dann wenn sie es korrekt macht, mal früher, mal später.

    Beim Platz-Kommando bin ich noch ziemlich unsicher: ich trainiere Platz aus dem Laufschritt nur mit einem Helfer, der mir mit "jepp" bestätigt wann mein Hund die Ellbogen auf dem Boden hat. Sagt mir der Helfer dass sie stehen bleibt (was im Training aber kaum vorkommt es sei denn unser Platz steht halb unter Wasser) gehe ich zurück zu ihr und beginne von neuem mit dem Laufschritt und einem neuen Platz-Kommando. Mir hat aber auch schon jemand gesagt, ich soll mich umdrehen und sie direkt wieder ins Platz legen, an derselben Stelle, dann ohne Bestätigung - Abrufen - dann die Übung neu ansetzen.
    Ich habe keine Ahnung was besser ist.

    Bei uns im Süden ist das ziemlich streng. In den letzten Prüfungen in unserer KG sind vielleicht 20% durchgekommen. Da ist dem LR egal wer da kommt und warum er da ist.

    Wobei ich die BH für einen Ersthundehalter ohne wirkliche sportliche Ambitionen schon sehr happig finde. Die elendig lange Fußarbeit, Personengruppe, freie Ablage und dazu noch die extreme Nervosität der Hundeführer. Ich finde, da könnte der ein oder andere LR ruhig mal ein Auge zudrücken, aber Fehlanzeige.

    Und gerade im THS-Bereich, da ist die BH wohl die Einstiegsprüfung, danach beginnen die Leute aber in VK1 mit einer Popel-Unterordnung. Meiner Meinung nach bräuchte es dafür auch keine BH, genauso wenig wie für die Spezialisten im Geländelauf oder CSC.

    Ja, meine Nervosität wird das Hauptproblem sein. Ich habe auch festgestellt, dass es bei einer bestimmten Leistungsrichterin schlimmer ist als bei anderen, obwohl die Dame ganz sicher nix dafür kann. Wobei sich die Nervosität selbst bei jedem LR gleich anfühlt. Wenn ich zum Anmelden gehe geht mein Puls hoch und ich habe das Gefühl, im gleichen Augenblick geht bei Mara die Spannung runter.

    Ich glaube aber auch, dass ich entweder im Training irgendwas falsch mache oder in der Vorbereitung. Alles etwas schwierig gerade.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hier habe ich nur das Video zur 55er Unterordnung, mit der ich bis auf ein paar Kleinigkeiten ganz zufrieden war. Ich bin ja schon zufrieden wenn sie einigermaßen aufmerksam ist und alles macht.

    Das "Platz" ist immer ein großes Problem, im Training macht sie es super und fix, beim Turnier entweder so langsam wie hier, oder gar nicht.

    Hallo Ihr Lieben,
    ist es in Ordnung, wenn ich mich als THSler mal eben hier reinschleiche? Ich habe die Frage schon im OBI-Bereich gestellt aber noch nicht viele Antworten bekommen. Und hier ging es eben gerade um das Thema "prüfungsschlau".

    Ich habe riesige Probleme mit meiner Mara in der UO bei THS-Turnieren. Wir laufen mittlerweile VK3 in der AK35, und wenn die UO passt (ab 55 Punkte) wäre Potential vorhanden für eine Teilnahme bei der DM, wovon ich schon immer träume.

    Im Training läuft Mara eine wunderschöne Unterordnung. Allerdings muss ich sagen, dass Mara extrem verfressen ist und deswegen über Futter bestätigt wird. Und da liegt mein Problem. Im Training kann ich die Futterbelohnung wirklich weit hinauszögern. Sobald wir aber beim Turnier den Platz betreten geht in 50% der Fälle die Spannung weg. Damit versemmeln wir dann die komplette Übung, die Freifolge wird lustlos und unkorrekt, die Sitz-Übung klappt immer, beim Platz macht sie ein perfektes Steh, beim eigentlichen Steh tippelt sie dann nach. Auf dem Vorbereitungsplatz klappt alles wie am Schnürchen.

    Ich muss dazu sagen, dass ich auch wirklich nervös bin bei Turnieren vor der UO. Das Phänomen zeigt sich aber nicht immer, letztens hatten wir wieder eine gute 55, gestern war es mit o.g. Fehlern eine mieserable 43.

    Ich bin mittlerweile ziemlich verzweifelt. Keiner unserer Trainer kann mir so wirklich helfen.

    Hat von Euch vielleicht jemand einen Tipp? Am 1. Juli-Wochenende ist die swhv-Verbandsmeisterschaft und ich träume von einer Teilnahme bei der DM. Klar geht die Welt nicht unter wenn das jetzt nicht klappt, aber ich bin schon 45, laufe in der AK35 und weiß nicht wie lange ich mit den jungen Damen läuferisch noch mithalten kann.

    Bei Fragen einfach melden.

    Daaankeeee

    Hallo Ihr Lieben,

    ich hoffe, ihr nehmt mir nicht übel, dass ich als THSler diese Frage im Obi-Bereich stelle, aber erstens ist im THS-Bereich derzeit komplett tote Hose, und zweitens geht es ja beim Obi auch hauptsächlich um Unterordnung und genau hier liegt mein Problem.

    Meine Mara und ich können wirklich schöne Unterordnungen laufen, zuhause auf dem Platz. Wir sind Trainingsweltmeister sozusagen. Bei uns wird es schwierig ab dem Zeitpunkt, wenn wir uns auf Wettkämpfen beim Leistungsrichter anmelden müssen. Dann geht bei mir nämlich vor Aufregung der Puls hoch, und zeitgleich bei Mara die Aufmerksamkeit runter.

    Wir starten mittlerweile im VK3 AK35 (höchste Klasse) mit regelmäßiger Teilnahme bei den Verbandsmeisterschaften, und hätten eigentlich das Potential, auch bei der DM zu starten. Leider scheitern wir immer wieder an der Unterordnung. Mal bekommen wir es ganz gut hin, dann schaffen wir im Schnitt unsere 55-57 Punkte, aber sehr oft scheitern wir. Das ganze gipfelt dann darin, dass mein Hund beim Platz-Kommando ein perfektes Steh hinlegt, und beim Steh-Kommando ein nachlaufendes Steh. Das ganze natürlich nach einer eher durchwachsenen Freifolge, weil einfach die Spannung und die Aufmerksamkeit weg sind.

    Auf dem Vorbereitungsplatz ist aber alles noch da. Das ganze verliert sich oft auf dem Weg zum Anmelden, oder spätestens auf dem Weg zum Startpunkt.

    Kennt das jemand? Kann mir da jemand einen Tipp geben? In 4 Wochen sind swhv Verbandsmeisterschaften, das ist die einzige Veranstaltung bei der man sich für die DM qualifizieren kann. Und ich bin der Verzweiflung nahe, beim gestrigen Turnier hatten wir aus oben genannten Gründen gerade mal 43 Punkte (zum Weglaufen), beim Wettkampf davor waren es gute 55.

    Hiiiiilfe !!! :(

    Hey, soo viele Antworten. Vielen Dank

    Mal zum Alter: Wenn ich in 5 Jahren noch so fit bin wie jetzt, dann habe ich keine Bedenken mit einem Herder, meine Mara hat erst gestern wieder gezeigt, dass sie den Gebrauchshunden in Sachen Trieb nichts nachsteht (gestern lief sie CSC Sekt. 1 mit einem Bekannten, der hat gemeint er müsse sie am Start etwas anheizen, war wohl zu viel, beim loslaufen hat sie ihn in die Seite gezwickt :mute: vor lauter, macht sie bei mir nicht, weil ich am Start immer Ruhe verlange).
    Aber wenn ich in 5 Jahren nur noch Schneckentempo laufen kann, warum auch immer, dann wird ein Herder verrückt mit mir.

    Zum DSH: optisch finde ich sie recht ansprechend. Wie sieht es beim DSH denn derzeit gesundheitlich aus? Kenne mich auf dem Gebiet leider kaum aus. Wir haben eine DSH-Hündin im Verein, die ist aber recht behäbig. Aber wie gesagt, ich müsste mich da mal richtig informieren.

    Und wie sieht es mit dem weißen Schweizer Schäferhund aus?

    Ja, der Herder, von dem träume ich schon. Meinen Mann muss ich eher noch überzeugen, der sieht beim Herder immer nur die, die IPO machen und meint, ein Herder braucht das doch sicher uuuuuuunbedingt um glücklich zu sein. Ich kenne aber mittlerweile sehr viele Herder, die mit Agilty, Obedience und natürlich THS total zufrieden sind. Ich habe ja hoffentlich noch viel Zeit um ihn umzustimmen, wie gesagt, meine Mara läuft so Gott will noch ne Weile.

    Der Kooiker ist rein optisch echt klasse, ich kenne aber keine im Sport. Und da geht es mir vor allem um den will to please wegen der Unterordnung. Ich habe halt noch keinen laufen sehen.