Beiträge von Lysaya

    Ich kann dir Christiane Wergowski empfehlen. Sie berät auch über Telefon (einfach in der Telefonsprechstunde anrufen). Das Blutbild kannst du ihr per Email schicken.

    Allerdings kann sie auf Entfernung keine Rezepte ausstellen. Sie schreibt dir dann aber eine Empfehlung/Diagnose, damit kannst du zum Haustierarzt gehen und die können dann ein Rezept ausstellen.

    Eine solche Diagnose anhand eines eingesandten Blutbildes zu stellen, ohne den Hund je vor sich gehabt zu haben, halte ich nach wie vor nicht für seriös.

    Da gehört immer eine ausführliche - auch körperliche - Untersuchung dazu.

    Vor allem, wenn die Werte noch nicht eindeutig sind.

    Das schreibt auch Dr. Rückert in seinem Bericht.

    https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.p…odul=3&ID=19611

    Zitat

    An dieser Stelle bringe ich erneut meine schon einmal geäußerten Zweifel an einer SDU-Therapie über Telefon-Hotlines zum Ausdruck. Wir hatten zumindest einen über eine Hotline eingestellten Patienten, bei dem sich hinter der SDU ein Morbus Addison (ein Artikel über diese Krankheit ist in Arbeit) versteckte. Die Laborbefunde, die mich auf diesen (später durch ACTH-Test bestätigten!) Verdacht brachten, lagen nach Angaben des Patientenbesitzers der Hotline in gleicher Form vor. Da hilft natürlich die mehrfache Steigerung der L-Thyroxin-Dosis in schwindelerregende Höhen auch nicht wirklich weiter. Übrigens: Die sehr unangenehme Kombination von SDU und Morbus Addison kommt immer mal wieder vor und wird als Schmidt-Syndrom bezeichnet.

    Ich habe nun gelesen, dass die Gabe von Vitamin B helfen kann und ich würde das gerne einfach mal versuchen, bevor ich beim Tierarzt ein Fass auf mache, weil sie davon abgesehen normalen Kot in normalen Mengen absetzt und sich das auch auf ihren eigenen Kot beschränkt.


    Kann ich mit so einem Versuch im Falle einer Überdosierung irgendwie Schaden anrichten? Ich würde das wohl erstmal einen Monat testen und wenn das nicht hilft, natürlich wieder aufhören.

    B Vitamine sind wasserlöslich. Das wird im Zweifelsfall erstmal sehr teurer Urin.

    Nur bei Vit. B 12 sollte man etwas aufpassen, das kann sich in der Leber anlagern.

    Hier hat das übrigens genau 0 geholfen.

    Genau wie andere Mittelchen, die so angeboten werden. Irgendwann hat sich das - zum Glück - von allein erledigt.

    Ansonsten habe ich auch mit Abbruch gearbeitet.

    Evtl. muss man es etwas in Schach halten, weil es ausbreitungsfreudig ist.

    Ist aber doch bei vielen Pflanzen so. Ich hab dieses Jahr Massen an Mohn rausreißen müssen, weil die meine ganzen neuen, heimischen Stauden einfach überwuchert hätten. Mich stört das Zeug nicht, es steht bei mir an ein paar Stellen und wuchert bislang auch nicht. Von meinen Weiden entferne ich es, aber im Garten ist es mir egal.

    Das war nicht negativ gemeint.

    Eher als Hinweis, dass es evtl. nicht im eigenen Garten bleibt und man vielleicht auch noch gern andere Pflanzen hätte, als JKK.

    Hier wuchert der kriechende Hahnenfuß und ich liebe die Blüten, aber so langsam reicht es dann halt auch mal :)

    Im Naturgartenforum kommt die Diskussion auch regelmäßig auf.

    Tenor ist: solange es nicht zu Heu verarbeitet oder anderweitig von Weidetieren gefressen wird, ist es eine wertvolle Pflanze für die heimische Natur.

    Also waren wir (zwangsweise) fleißig und haben schon mal die Waschbetonplatten weiter aufgenommen.

    Diese Platten wecken ja schlimmste Kindheitserinnerungen in mir :flucht:

    Ich glaube, der Hersteller hat einen Deal mit Hansaplast - anders kann ich mir das nicht erklären.

    Mein Bruder und ich haben deren Umsatz jedenfalls ordentlich angehoben.

    Hier wächst auch alles hübsch an. Das Pfaffenhütchen hat kleine Blüten und der Pfaffenhütchenspinner hat nicht die ganze Pflanze kahl gefressen. Die Heckenkirsche wird von Hummeln gut besucht, ich bin so gespannt, ob wir schon Beeren bekommen und die Vögelchen sie gut annehmen.

    Die Knoblauchsrauke, die ich beim Gassi eingesammelt hab, ist angegangen und hat sogar noch mehr Blüten gebildet. Ich hoffe, sie sät sich auch aus.

    Die Stauden geben langsam Gas, die Skabiose bekommt Blüten. Hach, ich freu mich jetzt so richtig am Garten, nicht mehr nur "Gras" und "grüne Wand" (bzw. zuletzt braune Wand). Es macht Spaß, zu gucken, was so wächst, entscheiden, wo man vielleicht etwas steuern muss (Schöllkraut, Brennessel und Butterblumen muss ich auf alle Fälle etwas bremsen).

    Kennt Ihr das? Ihr habt etwas extra in Eurem Garten angepflanzt und dann beim Spazieren fallen Euch diese Pflanzen überall auf?

    Anscheinend haben wir auf der üblichen Gassistrecke unglaublich viel Weißdorn und Pfaffenhütchen. Ich hab die noch nie bewusst wahrgenommen (nur die Raupen daran :tropf: ). So witzig, aber dann scheint mein Standort ja gut zu sein für diese Gewächse :)

    Nesa8486

    https://www.otto.de/p/vidaxl-blume…Id=S0J410ZUCBLZ

    Sowas in der Art davor stellen? Mehrere nebeneinander?

    sowas ist ne Idee, ja! Dranhängen wird wahrscheinlich echt schwierig, weil ich wirklich nicht weiß wegen Bohren, etc. Aber sowas wäre ne gute Alternative, danke!

    Und bis alles nach oben gewachsen ist, kannst Du so kleine Hängekästen ans Spalier machen, damit was runterwächst:

    Ich glaube, ich bin die einzige, die regelmäßig die Kappuzinerkresse tötet :(

    Nach zig Anläufen hab ich jetzt kapituliert.

    Dafür scheint sich "Unkraut" ganz wohl zu fühlen. Die Färberkamille, Färberscharte und Knoblauchsrauke wachsen sehr gut. Die Wiesenmargeriten sind aufgegangen und die Vögelchen haben vor meinem Rattenproblem noch Sonnenblumen gesät.

    Eine tote Ratte haben wir übrigens gefunden.

    Ich hoffe, der Spuk hat dann bald ein Ende. Am 17. Mai kommt der Kammerjäger zur Kontrolle.