Alles anzeigenIch wollte hier mal updaten für die die es interessiert. Amy ist vom Verhalten her mittlerweile wieder ganz die Alte.
Urin war nix besonders auffälliges festzustellen.
Bauchultraschall hatten wir gemacht. Sah soweit alles relativ unauffällig aus, allerdings konnten wir die Galle mit dem Normalen Schallkopf nicht sehen. Nach längerem schallen hat man dann hinten, so in der Nierengegend, Flüssigkeit gesehen. Lies sich mit dem Gerät aber nicht so gut darstellen. Somit hatte ich 1 oder 2 Tage später Termin bei einer Kardiologin die auch generell auf Ultraschall spezialisiert ist und ein sehr gutes Gerät hat.
Bericht hiervon:
ZitatSono Abdomen: Harnblase ist gut gefüllt (Doppellamelle vorh., keine Konkremente, keine Neoplasie), beide Nieren obB, Milz zeigt homogenes Parenchym, keine nodulären Veränderungen, retroperitoneal befindet sich eine größere Menge Flüssigkeit (verdichtet, chron. Erguss?) Leber zeigt physiologische Echogenität und Morphologie, soweit einsehbar keine nodulären Veränderungen (hgr. gasgefüllter Magen – und Darmtrakt!) und zeigt ggr. dilatierte Gallengänge, mäßig gefüllte Gallenblase mit deutlich verdickter Gallenblasenwand, MaDa Trakt hgr. Gas gefüllt, es befindet sich wenig freie Flüssigkeit im Abdomen.
Im Abdomen zeigt sich eine Flüssigkeitsansammlung unklarer Ätiologie. Die Konsistenz der Flüssigkeit spricht für einen chronischen Prozess.
Der Ablauf der Symptomatik und der Verlauf der Laborwerte, sprechen für eine akute Hepatitis mit sekundärer Cholangitis und Proteinverlust / Aszites
Meine TÄin war beim Ultraschall dabei und hat dann punktiert. Die Probe ging für Zytologie und BU ins Labor.
ZitatAlles anzeigenZytologische Untersuchung
Befund:
Entnahmelokalisation (laut Vorbericht): Retroperitoneale Flüssigkeit
Eingesandt wurde(n): 2x Objektträger ungefärbt
Durchgeführt wurde eine Diff-Quik-Färbung gemäß Standardarbeitsanweisung.
.
In den zellreichen Präparaten finden sich hochgradig intakte neutrophile Granulozyten und wenige mit Zerfallserscheinungen. Zudem liegen geringgradig Makrophagen und einzelne Lymphozyten vor.
Intrazytoplasmatisch können keine Bakterien in den neutrophilen Granulozyten oder den Makrophagen beobachtet werden. Auch freie Bakterien oder Pilzelemente liegen nicht vor. Zellen mit Malignitätskriterien sind in den Präparaten nicht zu finden.
Bewertung:
Es zeigt sich eine purulente Entzündung. Zytologisch gelang der Nachweis phagozytierter Bakterien nicht. Die Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchung sind zu berücksichtigen.
Untersuchung auf Anaerobier (kulturell):
Die Untersuchung auf Anaerobier ist bislang negativ. Sollte noch ein positiver Nachweis erbracht werden, erfolgt eine erneute Benachrichtigung (Untersuchungsdauer in der Regel 10 Tage).
Bakteriologische Untersuchung (kulturell):
Auch nach Anreicherung wurde kein bakterielles Wachstum festgestellt, deswegen wurde kein Antibiogramm angefertigt.
Am gleichen Tag haben wir die neuen Blutwerte bekommen. Leberwerte katastrophal. Es stand mal wieder im Raum das wir in die Klinik müssen. Meine TÄin hat nochmal mit dem Labor telefoniert und die meinten die Leberwerte "hängen vermutlich einfach noch nach". Amy hat wieder nen Zugang bekommen und war von Donnerstag bis Sonntag ständig an der Infusion zuhause (nur Nachts nicht). Leider hatte sie beim Zugang legen so blöd gemacht das es kurz vor schluss schief ging und wir nur einen dünneren weiter oben legen konnten. Der war dann natürlich Samstag schon dicht und wir mussten nen neuen legen. Dieses mal blieb nur das Hinterbein, fand sie natürlich gar nicht lustig. Ich auch nicht weils dort schlechter lief aber ging halt nicht anders.
So hangelten wir uns dann von Tag zu Tag und von Blutabnahme zu Blutabnahme. Es ging stetig bergauf, wenn auch nur in kleinen Schritten. Leptospirose AK haben wir noch hinterher geschoben, waren aber auch negativ.
Sie hat nach dem Ultraschallergebnis Doppelantibiose mit Metronidazol und Amoxi bekommen. Das hatte tatsächlich nochmal ne deutliche Besserung vom Allgemeinbefinden gebracht (oder es war Zufall). Da die Entzündungswerte nun besser wind setzen wir es ab Freitag ab.
Weiterhin bekommt sie noch Legavit Komplex, Vitamin B Komplex, Hepax Forte und Ursochol.
Hier noch die Zusammenfassung der Blutwerte wenn es jemand interessiert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Kostenpunkt für 11 Tage: knappe 2600 Euro. Bin mal wieder sehr froh darüber das ich 2023 von der OP in die Vollversicherung gewechselt habe.
Beiträge von DogsofParadise
-
-
Hallo, jetzt muss ich mal einen Kurzbericht abgeben, nachdem man mir ja versicherte das Spike gesund ist und ich ihm alles geben kann was er vorher auch hatte, habe ich gestern abend nun wieder Frischfleisch gefüttert und seltsamerweiser hat er heute morgen wieder exterm viel uriniert und gesoffen wie ein Loch :O , hat wer eine Idee ob das vom Barffleisch kommen kann ? Deweiteren bekommt er noch TCM Kräuter, was da genau drin ist konnte ich aber nicht ausmachen, die Tierärztin die das verschrieb sagt nein
-
So, jetzt nochmal ein Update zu Spike , nachdem mir das alles ja doch keine Ruhe gelassen hat und ihm gestern auch noch speiübel war, bin ich heute morgen zur Klinik. Dort wurde er nochmal von rechts auf links gedreht, inklusive Ultraschall aller Organe und das Zitat des Chefs dazu : Es ist alles da wo es hingehört und es ist nichts drin was da nicht reingehört, für das das er 13 Jahre alt ist, ist er in einem wunderbaren Zustand. Er darf weiter alles fressen was er möchte und wir können uns jetzt des Lebens wieder freuen. Mir ist ein rießiger Stein vom Herz gefallen. Ich möchte nochmal Danke an alle sagen, die mir versucht haben zu helfen :)
-
hab die Blut und Urinergebnisse hochgeladen
Zu klein, ich kann nichts erkennen!
also ich kann die anklicken, dann werden sie groß
-
Ja, stelle mal hier rein, dann sehen wir eventuell ob irgendwo eine Schieflage ist oder man die Ernährung ändern muss.
Aber ich würde mich nicht nur an den SDMA Wert aufhängen.
hab die Blut und Urinergebnisse hochgeladen
-
so, hier mal die Blut und Urinergebnisse, ich hoffe das klappt und mir kann jemand was dazu sagen was mich etwas beruhigt
Externer Inhalt www.bilder-upload.euInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt www.bilder-upload.euInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt www.bilder-upload.euInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
kennst du dich mit Blut und Urinergebnissen aus ? Dann würde ich mal versuchen das hier einzustellen
Ja, stelle mal hier rein, dann sehen wir eventuell ob irgendwo eine Schieflage ist oder man die Ernährung ändern muss.
Aber ich würde mich nicht nur an den SDMA Wert aufhängen.
-
ich möchte ja das Royal Canin nicht füttern, bin ja auf der Suche nach einem Phosphatarmen und Proteinarmen Futter :O , dachte das ich einen Tipp bekommen wie ich das jetzt am besten mache
Der Hund benötigt hochwertiges Protein und auf gar keinen Fall reduziert.
Er darf nicht unterversorgt sein.
Habe bei Naturavetal ein Nassfutter gefunden, wäre das vielleicht was ?
-
Ich habe die letzten Jahre Fertigbarf gekauft, wir haben im Ort einen Barfladen, das ist schon fix und fertig
Wie sahen denn die einzelnen Bestandteile aus?
Man sollte eben auf hochwertiges Eiweiß ( Muskelfleisch etc.)achten, nicht so viele oder keine Innereien.
Zu Fertigfutter kann ich dir nichts sagen, weil ich dem abgesprochen habe und seit 10 Jahre frisch koche.
Wie sind denn die restlichen Nierenparameter, also Harnstoff, Kreatinin, Phos?
Urin war auch alles super
Was wurde da untersucht?
Auch der Harn macht sehr gute Aussagen über die Filtrationskraft der Niere.
Das Spezifische Harngewicht (SHG) ändert sich schon bei einer eingeschränkten Nierenfunktion von 50-70 %, bei der Blutharnstoff und Kreatinin noch durchaus in der Norm liegen können.
Können wichtige Proteine (Eiweiße) aufgrund der verminderten Filtrationsleistung der Niere nicht mehr zurückgehalten werden, finden sich diese vermehrt im Urin wieder (Proteinurie).
Setzt man diesen Eiweißverlust über den Harn zum Verhältnis mit dem Kreatininwert des Blutes, so kann die Nierenschädigung noch exakter bestimmt werden.Zur noch besseren Beurteilung könnte man ein Röntgen oder Ultraschall ansetzen!
Ich möchte da nichts oder falsch raten.
Sprich doch bitte noch mal mit deiner TÄ und erfrage was du vorsorgend tun kannst und das du dir eben einen Kopf machst!!
Sie kennt deinen Hund!
kennst du dich mit Blut und Urinergebnissen aus ? Dann würde ich mal versuchen das hier einzustellen
-
Ich würde mal tief durchatmen und der TÄ vertrauen!
Die Nierenwerte bestehen ja nicht nur aus dem SDMA Wert, da gehören noch andere Parameter dazu.
Eventuell eine Urinanalyse machen lassen.
Schau mal hier:
Wie barfst du denn? Welche Bestandteile, Öle, Eierschale? und andere Zusätze?
Ich würde sonst so weiter füttern, oder gegebenenfalls etwas anpassen.
Meine alte Hündin hatte eine Niereninsuffizienz und ich habe die Nahrung (koche) eben angepasst. Sie ist mit 16,5 Jahren nicht daran gestorben.
Urin war auch alles super, das einzigste war eben der SDMA Wert, der bei 15 liegt. Meinst du ich kann ihn einfach ganz normal weiterfüttern, ich würde ein "gutes" Nassfutter nehmen , es muss kein Barf sein, er bekommt es seid dem Tierarztbesuch eh nicht mehr . Ich habe die letzten Jahre Fertigbarf gekauft, wir haben im Ort einen Barfladen, das ist schon fix und fertig