Es ist auf jeden Fall ein sehr schöner, klangvoller Name. Ich liebe ja dreisilbige Hundenamen mit vielen Vokalen...
Beiträge von Donnerunddoria
-
-
Ich wollte den Beitrag gar nicht liken, sondern nur zitieren
.
"frägst" ist eine veraltete Form, aber durchaus nicht falsch. So hab ich den Duden zumindest verstanden.Und im süddeutschen Raum in allen Bildungsschichten durchaus gebräuchlich (wenn auch streng genommen nicht richtig).
Wenn du noch mal auf "gefällt mir drückst" @viszilina, sollte der Like verschwinden (ich spreche da aus Erfahrung)
Jetzt weiß ich endlich, was Hotspots sind. Auweia! Und bei langhaarigen Hunden erkennt man es, weil sie sich kratzen?
-
Lütt find ich gut für nen großen Molosser.
Mein Vater nennt Caruso immer Buttje. Bedeutet so viel wie kleiner, wilder und frecher Junge
Und darauf hört er bei ihm besser als auf seinen Namen
Ja, und wenn man dann diesen riesigen, tollpatschigen Lütt sieht, der ein zartes Seelchen in seinem riesigen Körper trägt...Hach
Kann Caruso singen? Vielleicht sollte ich Bolero noch umbenennen, bei seinem stimmlichen Talent
.
-
Kannst du etwas zu der Stimmung im Saal berichten lemming?
Eher sachlich oder emotional?
Ich meine, dass hier irgendwo mal ein Bericht über HSH an Deichen (mit Touristen) verlinkt wurde. Theoretisch möglich ist es also, ob die Umsetzung dann wirklich Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Wölfe in einem derart waldarmen Bundesland wirklich heimisch werden. Klar, sie sind anpassungsfähig, aber da gibt es doch viel attraktivere Gegenden. Von der Autobahn so mitten durch mal ganz zu schweigen... -
Der Nachbarshund hier heißt Saliva.
Ist ungewöhnlich aber mit schönem Klang. Allerdings heißt es Speichel und als ehemalige Tiermedizin Studentin ist das so in meinem Hirn eingebrannt, dass ich es einfach nicht als Name sehen kann sondern sofort Spucke vor meinem geistigen Auge habe, sobald ich das höre
Ist es ein Molosser?
In der Hundeschule ist eine Mischung aus Bordeaux Dogge und Bull Mastiff namens "Lütt", was im Friesischen und Niederdeutschen "klein" bedeutet. Das hat auch was.
Auch Manni, den Schäferhund finde ich gut. Passt auch gut zu dem Kerl. -
Die Futtertube hatte hier nur ein sehr kurzes Leben
. Ich bin eher Fan von Salben-Kruken aus der Apotheke. Vielleicht wäre so etwas eine Alternative für dich? Sind billiger und haltbarer, aber man muss halt auch von unten drücken. Die Leberwurst darin verdünne ich auch ein bisschen, sonst drücke ich mir den Daumen platt.
-
Na, alle im Winterschlaf?
Hat jemand am Wochenende Lust auf ein Treffen im Hundwald? Auch andere Ortsvorschläge sind willkommen! -
@Liv,
ich finde nicht, dass Schutzhundesport ein Aushängeschild für einen Colliezüchter ist. Nicht mehr und nicht weniger. Dass du das anders siehst, habe ich schon mitbekommen. Jedem seine Meinung.
Und wenn man uscollie googelt, kommt man auf die Seite von Immortal Lady`s und die meinte ich.
-
Was, ihr fahrt ohne Hund in den Urlaub???
Hier sind in diesem Jahr auch ein paar Städtereisen (ohne Hund!) geplant. Ich lebe gern auf dem Land, aber ab und zu brauche ich die Erinnerung ans Großstadtleben.
Ansonsten geht`s jeweils mit Hund Ende Januar ein paar Tage in den Harz (wo dann hoffentlich Schnee liegt), im Sommer 2 Wochen nach Kroatien und im Herbst sicher für ein paar Tage nach Süddeutschland. -
Mundprobagandea..
Hier ist ein guter Züchter...http://www.collies-vombopparderhamm.de/Dann mal die Ahnentafeln durchkämmen.
Anders hab ich es auch nicht gemacht.
Ich habe halt einen Collie genommen, dessen Verwandschaft im Schutzhundesport gearbeitet wird, weil ich das für einen Collie sensationell finde und einen besseren Wesenstest kanns nicht geben.
Finde ich nicht. Wollte ich einen Hund für Schutzhundesport, wäre hier bestimmt kein Collie eingezogen. Klar kann man das machen, muss man aber nicht
.
Ich persönlich sehe Collies aber eher als sportliche Normalhunde. Und sie haben mit Sicherheit viel Potential im Bereich der Therapiehunde (in welcher Form auch immer). Deshalb würde ich mir für die Zucht wünschen, dass mehr Augenmerk auf Alltagstauglichkeit gelegt wird, nicht nur, aber gerade bei den Briten.
Hier noch ein paar Züchter für den amerikanischen, bzw. den gemischten Typ:
http://www.uscollie.de
http://www.ofkinglyshine.de
http://www.monika-chacora.de
www.colliesofamarsis.dewww.rosennest.de
Und hier im Norden:
www.biscuitbox-collies.de
www.heatherland.de (nicht im VDH)