Habe jetzt Ferien und nun wird "H wie Habicht" in Angriff genommen .
Beiträge von Donnerunddoria
-
-
Ad Masse: ich bin vor gut 15 Jahren mit unserer damaligen Appi-Hündin bei einer Ausbildungswoche vom Sennenhund-Verein gewesen. Anwesend waren viele Berner, die in Agility (light, die Hürden auf 40 cm), Unterordnung und Fährte dabei waren. Da gab es sehr unterschiedliche Typen, der Großteil war aber durchaus für Sport und Spaß zu haben.
Nun vor einem Jahr mit Berner-Besitzern auf einer Ausstellung ins Reden gekommen, die sehr stolz auf ihren Rüden waren. Ehrlich, in meinen Augen war der abschreckend in seiner Massigkeit. Die Berner, die leicht verächtlich von ihnen als "Leichtgewichte" betitelt wurden, gefielen mir noch gerade so.
Es gibt sicher auch noch die relativ schlanken, aber ich kann verstehen, dass dieser Trend zum massigen Hund der Gesundheit der Rasse nicht zuträglich war. Ich persönlich finde, dass diese Rasse sich in den letzten 15 Jahren doch ziemlich verändert hat.Richtig, diese explodierten Fellmassen, die vor lauter Kraft nicht gehen können, kann ich auch nicht ertragen.
Gut, Cosmia war extrem klein und leicht (32kg), ein paar Kilos mehr hätte sie schon haben können. Aber sie war wendig und bewegungsfreudig und das sollte ein Berner meiner Meinung nach auch sein, ohne gleich ins andere Extrem zu verfallen. -
Und die Frage ist ja auch, wie viele Berner-Halter ihre Hunde durch röntgen lassen, damit die Züchter eine Rückmeldung bekommen. Meisten wird ja erst geröngt, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
Oft werden Probleme erst viel zu spät gesehen und oft fehlen dem Züchter wichtige Daten und Rückmeldungen durch die Käufer.
Jeder, der einen Rassehund kauft, sollte sich auch bewusst sein, dass er dazu beitragen sollte, die Rasse zu verbessern und dazu gehört halt auch, Daten an die Züchter weiter zu geben. Und dann halt auch ab einem gewissen Lebensalter Untersuchungen/Röntgen durchzuführen - auch oder gerade dann, wenn der Hund augenscheinlich (noch) keine Probleme hat. Je früher ich weiß, wie es um die Gelenke bestellt ist, desto besser kann ich auch noch so gut es geht gegensteuern.
Ich kenne jedenfalls niemanden, der einen Rassehund gekauft hat und den hat röntgen lassen, damit der Züchter seine Daten hat und man selbst weiß, wo man mit dem Hund steht.
Bei meinem Rüden hat keiner der anderen 7 Käufer diese Daten an den Züchter geliefert.
Und da ist wahrscheinlich die Schwierigkeit für viele Züchter, überhaupt entsprechend reagieren zu können und seine Zuchtziele optimieren zu können.
Jein. Seit einigen Jahren werden die Kosten für`s Röntgen vom Zuchtverein zumindest anteilig übernommen. Natürlich gibt es immer ein paar Käufer, die zwar versprechen, den Hund röntgen zu lassen, es aber trotzdem nicht tun...
Ich füge mal ein paar Links von Züchtern ein, die schon länger im Geschäft sind und bei denen man auf der Wurfchronik deutlich erkennen kann, wie sich zum einen die Quote als auch die Qualität der Ergebnisse geändert hat.
Und wenn man bei den Todesursachen schaut, springt es einem schon ins Auge, dass die wahre Problematik beim Berner nicht HD/ED ist.
http://www.schmiedegaertchen.de/html/wuerfe.html
http://www.luebsche-trade.de/html/zucht.html
http://www.berner-von-der-holstenau.de/index-zucht.htm
Berner Sennenhunde vom Birkwildmoor
http://aueteich.de/index-wuerfe.htm
http://www.fruehlings-hof-berner.de/index.php?id=11&level=0&wurf=AManchmal muss man die einzelnen Würfe anklicken, um zur Statistik zu kommen. HD-F bedeutet "frei" (A), HD-V "Verdacht" (B), HD-L "leicht" (C), HD-M "mittel" (D) und HD-S "schwer" (E).
-
Großer Respekt für die Mühe, die ihr da investiert! Ich bin gespannt, was du berichtest
.
-
Sicher hängt das auch vom Halter ab, aber schwere Rassen wir der Berner sind nun mal gefährdet. Auch ohne Versagen von Züchter und Halter. Alle anderen Aussagen sind schlicht und einfach falsch. Ich brauche dir nicht beizupflichten. Hier geht es nicht darum was gut ist, hier geht es darum, dass du behauptet hast (Umkehrschluss) ein guter Züchter (nein, auch kein guter Halter) könnte HD oder ED verhindern. Deshalb- den Smilie hättest du dir sparen können.
Das ist falsch. Ganz einfach.
Den Link habe ich mir angeschaut. Es ist aber sehr mühsam ohne exakte Daten Auswertung zu machen. Zumal die 80% irgendwo rausgegriffen sind. Sei mir nicht böse, aber als jemand der es mit der Statistik sehr genau nimmt sind mir das zu wenig Infos.
Auch wenn der Berner da mit HD recht gut wegkommt. Ich führe jetzt nicht weiter über Statistik aus. Ich verweise auf den oberen Text, deine Aussage, bzw. der Umkehrschluss sind nun mal falsch.
Edit: nur als Beispiel- die RöntgenRATE von ED existiert überhaupt nicht auf der Seite. Was soll ich dann mit dem ED-Entwicklungsbild anfangen?
Ich habe nicht die Rechnung aufgestellt:
guter Züchter+guterHalter = keine HD, das versuchst du mir ständig unterzujubeln. Ich habe geschrieben, dass bei der Kombination nicht viel schief gehen kann.
Ich hätte auch schreiben können, dass die Chancen dann gut stehen, dann wäre es vielleicht deutlicher geworden. Dass die Natur manchmal seltsame Spiele treibt ist ein Risiko, dass ich bei jedem Lebewesen einkalkulieren würde. Spontane Mutationen, gelenkzersetzende Erkrankungen oder so fallen mir da ein. Wie viele Fälle mögen das sein???
Ach so, ED wird automatisch bei HD mit geröngt und ausgewertet, von daher ist die Röntgenrate in aller Regel identisch (außer, beim Röntgen ist was schiefgelaufen).
Ach so, alls jemand, der es mit der Sprache sehr genau nimmt, mag ich im Übrigen keine Beiträge lesen, die die Posts anderer als "Schwachsinn" bezeichnen. -
wieso Züchter und Vermehrer in einem Topf? Bei den meisten großen und schweren Rassen tauchen die genannten Probleme auf. Durch gezielte Zucht und Auswertungen von Röntgenbilder etc. lässt sich die Gefahr etwas eindämmen. Trotzdem ist sie da. Es ist Schwachsinn zu sagen Berner vom Züchter bekommen weder HD noch ED (was der umkehrschluss deiner Aussage ist). Von daher ja, diese Belastungen sind bekannt, wie bei den meisten anderen großen und schweren Rassen.
Wenn du dir die Mühe machst, meine Posts auch zu lesen, wirst du feststellen, dass ich geschrieben habe, dass es nicht nur auf die Zucht, sondern auch auf den Halter ankommt, ob der Hund HD bekommt
.
Und wenn du dir den Link durchliest, wirst du mir vielleicht beipflichten, dass 80% HD freier Hunde eine gute Quote sind, zumal ja auch Hunde mit B- oder C-Hüften in der Regel ein Leben lang unauffällig laufen. -
Editieren geht plötzlich nicht mehr, deshalb noch ein Zusatz zum Verhalten.
Sowohl übertrieben aggressives als auch ängstliches Verhalten sind beim Berner absolut unerwünscht. Souverän und freundlich sollen sie sein. Auch da ist bei den auffälligen Exemplaren immer die Frage: wo kommt der Hund her, wie wurde er sozialisiert und erzogen, was hat er erlebt. -
http://www.ssv-ev.de/documents/Aktuell2_004.pdf
http://www.ssv-ev.de/documents/SSV-1a.pdfKann man die Links lesen?
Die Inhalte habe ich lediglich zügig überflogen, da ich in das Thema "Berner Sennenhund und Krebserkrankungen" nicht wirklich involviert bin.
Ich wusste nur, wo ich evt. fündig werden könnte.
Vielleicht hilft es weiter.LG Themis
Ja, man kann sie lesen. Danke, @Themis. Ich ergänze noch diesen Link, ebenfalls aus dem SSV
Merkblatt_SSV_Hinweise_zur_Durchfuhrung_des_Genomtests-4.pdfDa sind die Werte auch erklärt, wenn man nach unten scrollt.
-
Welche "unqualifizierten Vorurteile" sind das denn konkret?
Na, die, die in nahezu jedem Thread über Berner reflexartig auftauchen.
Zum Beispiel auch hierBekannt sind Gelenkprobleme bei dieser Rasse. Hüftdysplasie, Ellenbogendysplasie.
Das nervt einfach, weil es Züchter und Vermehrer in einen Topf wirft.
-
Auch, wenn ich dank @Themis nicht mehr glaube, dass hier ernsthaft nach einem Berner gesucht wird, der Vollständigkeit halber noch mal ein Link zum Thema Gelenkerkrankungen bei seriöser Zucht:
Vielleicht hilft es ja, die Flut der unqualifizierten Vorurteile ein wenig einzudämmen...