Beiträge von Maus1970

    Ich bin gerade mit dem zweiten Buch dieses Jahres angefangen. Es heißt: "Kleines Hundeherz sucht großes Glück" von Petra Schier. Die ersten Seiten lesen sich recht vielversprechend. Absolut nichts anspruchsvolles, einfach schöne Unterhaltung. Nach dem das letzte Buch ein handfester Krimi war habe ich dieses Buch gewählt.
    Die Autorin durfte ich auf der Buchmesse in Frankfurt persönlich kennenlernen und empfand sie als sehr sympathisch.

    LG

    Franziska mit Till

    So mache ich es auch. Ich lese die Bücher die ich lesen möchte und füge sie dann in die Kategorie/n ein in die sie passen. Im Moment lese ich das Buch: "Bretonischer Stolz" von Jean Luc Bannalec aus der Reihe der Bücher mit Kommissar Dupin. Bei mir kam es gerade so hin, daß ich am Freitag gerade mit einem Buch durch war. Jetzt habe ich am Ersten, nach einer langen Neujahrswanderung mit Till :D , das neue Buch begonnen. Mir gefällt es sehr gut. Es liest sich sehr gut und es beginnt sehr spannend.

    LG

    Franziska mit Till

    Mein erster Rüde hat auch ein paar mal eine Ohrenentzündung gehabt. Da kam auch solcher Ohrenschmalz bei heraus. Jedoch hatte er manchmal auch Ohrenschmalzbildung ohne Entzündung. Das war allerdings recht leicht auseinander zu halten. Bei einer Entzündung rocht es sehr streng. War das Ohr nicht entzündet, sah es nach dem Säubern auch nicht gerötet aus, wie bei einer Entzündung. Nach zwei bis drei Tagen sauber machen war es dann wieder komplett klar.

    LG

    Franziska mit Till

    Ja, genau und ich wusste bis gerade auch nicht, dass es dazu überhaupt ein Buch gibt. Unter "The Incredible Journey" von Sheila Burnford habe ich es gefunden.

    Es gibt auch noch einen zweiten Teil davon. Der heißt "Zurück nach Haus- ein tierisches Trio wieder unterwegs"

    LG

    Franziska mit Till

    Was die Stubenreinheit und das Alleinbleiben betrifft, habe ich das gar nicht mit Till trainieren müssen. Er war bereits stubenrein als er mit 8 Wochen zu uns kam und konnte von Anfang an alleine bleiben.
    Im Nachhinein kann ich sagen, daß von allem was ich über den Umgang mit Welpen gelernt habe sich eine Sache als Elementar herausgestellt hat:
    Das Wichtigste ist die Freude am gemeinsamen Tun, Arbeiten und Erleben zu entdecken und zu entwickeln und das daraus resultierende Vertrauen ineinander.
    Das ist das Fundament, daß Till und mich heute trägt.
    ... und den Hund so zu akzeptieren wie er ist und mit dem zu Arbeiten was er mitbringt. Ihn nicht im Kern ändern wollen.

    LG

    Franziska mit Till

    Ich würde mich dann gerne auch hier einreihen, wenn ich darf, obwohl ich nicht unbedingt zu den Viellesern gehöre. Ich fürchte ich werde dann häufiger mal 1 Buch für 2 Aufgaben bemühen müssen. Aber ich würde gerne mal schauen wie weit ich komme und freue mich auf den Austausch.

    LG

    Franziska mit Till

    Ist es eigentlich sehr schlimm, wenn man die Challange nicht schaffen sollte; oder sollte man sich hier nur einreihen wenn man sich recht sicher ist, daß man sie schafft? Für den einen oder anderen wäre es ja auch einmal interessant zu sehen wie weit er kommt.
    Zählen Hörbücher auch mit?
    Wird sich hier auch über das Gelesene ausgetauscht?
    Uhi, viele Fragen auf einmal. :D Aber das wäre für mich sehr interessant zu wissen.

    LG

    Franziska mit Till

    Wieso? Es geht nicht darum, ein Nicht-Impfen durchzusetzen. Es geht ja im Grunde nur darum zu schauen, ob das wirklich Pflicht ist. Und das MUSS das entsprechende Amt wissen und auch die entsprechenden Quellen nennen können. Diese Info vom Amt zu bekommen wird ja wohl nicht viel zeit in Anspruch nehmen. Ist es Pflicht -> impfen/Titerbestimmung. Ist es keine Pflicht (laut Amt und den Quellen), dann würde ich das der guten TÄ unter die Nase halten und mir den SKN aushändigen lassen bzw. dafür sorgen, dass die Sitterin ihren SKN sofort bekommt (ob das überhaupt in den Bereich dieser TÄ fällt, würd ich beim Amt auch noch erfragen).
    Wenn die TÄ sich etwas rausnimmt, was ihr nicht zusteht, dann würde ich als Sitterin übrigens auch prüfen lassen wie es mit dem evtl. Verdienstausfall aussieht(der fehlende SKN kann sich ja auch auf andere Hunde auswirken oder?). Aber dazu muß man halt sicher wissen, was Sache ist..

    Wenn sich das so einfach klären lässt, ist es ja in Ordnung. Nur leider ist es ja oftmals so, daß man bei solchen Dingen schnell in die Mühlen der Behörden gerät; und die mahlen bekanntlich langsam. Der Dschungel der Paragraphen und Verordnungen ist dicht und undurchsichtig. Da kann schnell eine lange Zeit von einem Paragraphen und einer Verordnung auf die Andere verwiesen werden.
    Was ich geschildert habe wäre die Möglichkeit sich den Sachkundenachweis zunächst zu sichern, damit das Leben weiter gehen kann, und anschließend die Tierärztin, falls berechtigt, in ihre Grenzen zu verweisen.

    LG

    Franziska mit Till