Zitat
Ich kenne persönlich 2 GSS, die beide über 10 Jahre alt wurden bei bester Gesundheit. Zufall? Vielleicht! Dagegen kenne ich keinen Berner der so alt wurde. Was ist da schief gelaufen in der Zucht? So schöne Hunde, war das in früheren Zeiten auch so, dass sie so krebsanfällig waren? Ich bin Fan vom GSS und sollte ich irgendwann noch einmal vom Windhund Trip runterkommen, dann wird es eine GSS Hündin.
Naja, jeder macht andere Erfahrungen. Ich kannte eine Berner Hündin die stolze 14 wurde. Große Schweizer mit über 10 Jahren sind mir hingegen noch nicht begegnet.
Ich kenne leider aber auch bei beiden Rassen Hunde die nur 2-3 Jahre alt wurden. Ja, es ist mehr als schade, dass einige dieser Hunde nicht mal erwachsen werden konnten.
Das einzig gute ist, es findet ein Umdenken statt. Das Umsetzen geht aber nicht von heute auf morgen, sondern dauert ein paar Hundegenerationen.
Dass Whippets nur aufgrund ihres Jagdtriebs nicht Gefahr laufen Modehund zu werden sehe ich auch nicht so. Ich denke da nur an den JRT - terriertypische Hunde mit eigenem Kopf die in der Regel echte Jagdsäue sind. Eigentlich nicht unbedingt der einfach zu erziehende Familienhund - und wurde doch so verkauft.
Ich beobachte in letzter Zeit einen enormen Anstieg was Windhundartige betrifft. Und grade Whippets scheinen sehr beliebt zu werden. Noch sprechen vielleicht die Wurfzahlen der RZV keine solche Sprache, aber auf einschlägigen Portalen gibt es reichlich "Nachwuchs".
Ich habe das Gefühl die "Schlanken" sind allgemein im Kommen, wohl auch in dem Glauben dass schlankerer Körperbau gleich gesund ist. Wie gesagt, sind nur meine eigenen Beobachtungen.
Zurück zum Thema:
Janosch wird bald 3 1/2, bei uns seit er 11 Wochen alt ist und ist bisher kerngesund.
Ich kann mich muckumuckus Aussagen im Wesentlichen anschließen, auch wenn Janosch von Wandern und Fahrradfahren so gar nichts hält und lieber Spaziergänge macht sowie Baden geht
Und, Janosch ist sehr skeptisch Fremden gegenüber und lässt sich auch nicht einfach anfassen. Wenn das Eis aber gebrochen ist, ist er eine echte Schmusebacke.
Ansonsten:
Jagdtrieb tendiert gegen 0,
Wachtrieb schon recht ausgeprägt (bei uns erwünscht und wird auch gefördert),
Schutztrieb vorhanden aber händelbar.
Ängstlich oder hektisch ist er aber nicht. Eher neugierig und tiefenentspannt 
Auf was müsste ich bei meinem Hund noch hinweisen?
Er verliert im Fellwechsel uuuuunheimlich viel Fell. Da kannst Du täglich 1 Stunde bürsten und trotzdem sammelt es sich wollrattengleich in den Hausecken.
Seine Wohnlfühltemperatur beginnt bei 0 Grad. Alles was drüber ist verleitet ihn nicht grade zu großen Aktivitäten (außer es ist Wasser in der Nähe). Bei Winter-Schmuddel-Wetter bekommt man ihn dafür nicht ins Haus. Dann blüht er richtig auf.
Er geht extrem gern baden und auch durch jede Pfütze und bringt dadurch zusätzlichen Dreck ins Haus.
Er lehnt sich mit seinem dreckigen Körper gern überall an. Ob nun Deine gute weiße Hose oder die frisch gestrichene Wand - lange hast Du keine Freude dran. Naja, kennst Du als Hundehalterin wahrscheinlich eh schon 