Ich würde Dir sehr die Doppelführung von Geschirr und Halsband empfehlen und dazu einen langen und konsequenten Atem. Dackel sind recht stur, hartnäckig und die merken sich viel zu viel!
Doppelführleine an das Geschirr und gleichzeitig das andere Ende an das Halsband. Empfehlen würde ich hier ein Zug-Stopp-Halsband aus Leder. Angepasst an den Halsumfang merkt Dackelchen wann das Ende erreicht ist und wird sich anpassen.
Das Problem ist, dass Dein Dackeltier das Stehen-bleiben, Zurück-Laufen verinnerlicht hat und für ihn ist es logisch nicht nachvollziehbar, was Du eigentlich von ihm willst. Er versteht es einfach nicht!
Bei der Doppelführung hältst Du die Leine vom Geschirr so kurz, dass der Dackel Fuß laufen muss, keine große Spannweite hat, aber dennoch diese Leine nicht straff hängt. Dennoch recht kurz. Das Geschirr soll dem Dackeltier das Gespür vermittel, welche Kraft er aufbringt um sich gegen die Leine zu stemmen und gleichzeitig ihm auch aufzeigen, dass dieser Kraftaufwand gar nicht notwendig ist. Du kannst ihn also gut mit seinem Gewicht zurück halten.
Mit dem anderen Leine am Halsband tust Du gar nichts - nur lenken, wenn erforderlich; also Richtungswechsel durch leichten Zug anzeigen.
Dein Dackelchen ist bereits durch die Zieherei am Hals so unempfindlich geworden, dass es eine zeitlang dauern wird, bis er auf minimalen Zug reagiert. Bedenke: Zug bedeutet immer Gegenzug. Je intensiver Du ziehst, umso stärker wird das Dackeltier ziehen und umso unempfindlicher wird er auch am Hals.
Übe erst einmal zuhause im gewohnten und nicht so sehr abgelenkten Umfeld. Setze Belohnungshappen ein (solche Leckerlis, die der Hund nicht in seinem Napf findet - Käsewürfel, winzige Lyonerstücke); bestätige immer, wenn er locker an der Leine läuft.
Hab Geduld und mache langsame Schritte vorwärts. Erst wenn es zuhause gut mit der Doppel-Leinenführung klappt, dann gehe nach draußen.