Wenn die Verfärbungen des Schleims durch Futter oder sonstiger oraler Aufnahme ausgeschlossen werden kann, sollte man immer an einen bakteriellen Infekt denken. Und der muss nicht immer mit Fieber einhergehen.
Beiträge von Grinsekatze1
-
-
Zitat
Das gilt bei gewerblichen Verkäufern, Private (daher auch alle Hobbyzüchter) können jegliche Gewährleistung ausschließen (siehe ebay Klauseln). .Das sehen viele Gerichte anders.
Dort wird der Rassestandard und die möglichen Vorsorgeuntersuchungen zugrunde gelegt und wenn die nicht durchgeführt wurden, das Tier aber einer möglich erkennbaren Erkrankungen erkrankt die durch Vorsorge hätte vermieden werden können, kann jeder auch der private Hobbyzüchter belangt werden.
Leider ist die Rechtssprechung da nicht eindeutig.
-
Zitat
Ist das schon unstrittig festgestellt, also felsenfest bewiesen
Woher nimmst du diese Behauptung?
Das war eine Aussage aus dem Gerichtsurteil. Ist der Welpe erbkrank - wie sollte die Züchterin da Defekte beseitigen?
-
Zitat
Ich habe darauf hin mit der Züchterin Kontakt aufgenommen und ihr davon berichtet. Wir hatten mehrere Telefonate und email Kontakte jedoch wollte sie mir damals nicht wirklich helfen auch das diese Erkrankung genetisch bedingt war wollte Sie nicht hören. Die Frage ist, wie hätte die Züchterin Dir fehlen sollen? Hund zurück geben, das wolltest Du sicherlich nicht. Wie sollte sie fehlen? Vielleicht gab es bislang keine Probleme mit den bisherigen Welpen und der Zuchtlinie; hat somit schwerlich an einen genetischen Defekt glauben wollen.
Mir geht es hier nicht ums Geld sonst hätte ich gestern auch die 500,- nehmen könnten, ich möchte das solche Züchter wissen das dies keine art und weise ist so mit Tier und Mensch umzugehen und das es heute Käufer gibt die sich gegen solche Machenschafften wehren. Jeder Mensch hat das Recht sich zu wehren, jedoch sollte man bedenken, dass trotz guter Vorausplanung die Genetik immer wieder Streiche spielen kann. Selbst bei 3 gleichen Verpaarungen können supertolle gesunde Welpen fallen und in der 4. Verpaarung mit gleicher Abstammung fallen kranke Welpen.
Jerder Mensch macht fehler das ist Menschlich jedoch soll man zu seinen fehlern Stehen und das macht diese Frau nicht. Ja, was soll sie denn zugeben? Ein Sachverhalt von dem sie selbst nicht weiß, wo es her kommt? Wenn sie könnte würde sie sicherlich den Welpen lieber gesund sehen.
Wir haben es hier mit einem Lebewesen zu tun, dass schwerlich per Knopfdruck auf Wunsch so ausfallen kann, wie man sich das als Züchter wünscht. Menschenkinder werden auch nicht alle gesund geboren, da gibt es keine genetischen Vorsorgen (zumindest dann nicht, wenn Erbkrankheiten nicht bekannt sind).
Gute Züchter planen meist sorgfältig und wollen mit Sicherheit sich Ärger mit Welpenkäufern ersparen; erst recht keine kranken Welpen in die Welt setzen. Wenn es denn doch passiert sind beide Seiten nicht glücklich. Nur, wie sollte der Züchter denn reagieren? Ein bedauern ausdrücken, "es tut mir leid", oder was sollte er denn tun?
Ein ordentlicher Züchter wird eine derartige Verpaarung nicht mehr machen und für die Zukunft seine Welpen vor Abgabe an den Käufer sorgfältig untersuchen lassen. Mehr kann er doch nicht tun, oder?
-
In der Regel haften Züchter nicht für genetische Defekte. Das ist auch unabhängig davon in welchem Verein der Züchter züchtet.
Die Züchterin ist wegen Unmöglichkeit der Nacherfüllung weder zur Mangelbeseitigung noch zur Nachlieferung einer mangelfreien Sache verpflichtet. Auch ein Schadenersatzanspruch steht der Besitzerin des Mopses nicht zu.
Die Beseitigung der genetisch bedingten Defekte, die als Ursachen der Erkrankungen zu betrachten sind, ist der Züchterin nicht möglich.
Um Forderungen geltend machen zu können, müsste man der Züchterin schuldhaftes Wissen auf das Vorhandensein einer genetischen Störung bei Übergabe des Hundes nachweisen.
Am Landgericht Mosbach wurde diesbezüglich so schon ein Urteil gefällt und da ging es um HD- und ED-Probleme am Hund.
-
Zitat
Also den Chi den ganzen Tag in nen Laufstall packen? Das ist rein Deine Interpretation. Da kann man mal sehen, wie schnell einem die Worte in einem Hundeforum umgedreht werden.
Aber Kennelbox ist besser!?
Bin hier raus!
-
Alleine die Aussage, dass die Mutterhündin schon sehr alt aussieht, würde mich veranlassen genauere Informationen zu bekommen.
Denn es könnte durchaus sein, dass die "alte" Hündin herhalten muss, weil derzeit der Markt an Kleinhunden einen hohen Bedarf hat.
Gerade die Nachfrage nach Chihuahua und Pinscher sind in letzter Zeit sehr gestiegen.
Deshalb Augen auf!
-
Natürlich sind 6 Stunden Alleinsein für einen Hund ertragbar; wenn er daran gewöhnt ist.
Habt Ihr Euch über die Rasse und Eigenheiten eines Pinschers vorab informiert? Passt das mit Euerem Lebensstil?
Wenn Ihr die ersten 6 Wochen nach Einzug des Hundes zuhause seid, so ist das schon sehr löblich. Nur sollte der Hund dabei schon das Alleinsein lernen; ansonsten endet das alles im Chaos. 6 Wochen Verwöhnprogramm und dann Alleine - das funktioniert nicht!
-
Ich würde bei solchen Problemen kein Trockenfutter verabreichen, sondern ausschließlich Nassfutter oder Selbstgekochtes füttern. Dazu ausreichend hochwertige Öle.
Was sich sehr positiv auf die Darmtätigkeit auswirkt: Olewo Karottenpellets. Die werden mit lauwarmen Wasser aufgequellt, mit hochwertigem Öl angereichert und zusätzlich gefüttert. Die Hunde lieben das!
Wie gesagt: kein Trockenfutter.
-
Ich würde der kleine Hündin vorerst gar nicht so viel Freiraum geben, sondern sie in ein kleines Kinderställchen setzen, damit für Dich der Platz überschaubar ist.
Dann kannst Du Deine Gassiregeln aufstellen und in bestimmten Zeitabständen nach draußen gehen. Hilfreich ist in der Tat die mit Pippi eingenässte Zeitung oder ein Häufchen an dem Plat, wo sie sich lösen soll. Da riecht sie dann und denkt, da war ich schon einmal!
Dein Hund hat wahrscheinlich beim Züchter nicht viel Freiraum kennen gelernt und kann deshalb überfordert sein; deshalb mein Rat im Bezug auf das Kinderlaufställchen.