Beiträge von tkknq

    Als Tip an die Anfänger.. schmeisst die Mooskugeln raus. Die sauen euch ziemlich das Becken zu und die s.g. Mooskugeln sind Algen, somit sorgt ihr auch da für mehr Algen, da sich die Sporen durchs Becken verteilen.

    Wenn man wirklich vernünftig düngt etc (damit meine ich keinen 0815 NPK Dünger mit pi mal Daumen), dann hat man keine sichtbaren Algen (Anfangszeit aussen vor). Algen stehen in Konkurrenz zu den "höheren" Pflanzen. Sind die "höheren" Pflanzen gut versorgt mit genug Licht und Nährstoffen, dann sind sie stark genug um den Algen die Nährstoffe wegzu"atmen" und die Algen verlieren den Kampf.

    Alles was noch in kleinen Mengen übrig ist erledigen dann die Schnecken und Shrimps.

    Meine Zeit mit Shrimpzucht (Taiwaner und Tiger), Killifischen und meine Ausflüge ins Aquascaping sind zwar schon ein Weilchen her, aber nen bissl was ist noch hängen geblieben :D

    Bei den Neocaridina (die Tierchen meist mit Namen wie Red Fire/Yellow Fire etc. - die die für normales Wasser tauglich sind) keine Farbmischungen machen, die werden alle wieder naturfarben. Und beim Kauf gucken das Weibchen dabei sind (ist oft kaum zu sehen, da im Handel meist Jungtiere sind, wo man das noch schwer erkennt). Zumindest damals war es so das es im freien Handel fast nur männliche Tiere gab (oft ein Verhältnis von 2:10 oder noch schlechter) und es dann mit Nachwuchs oft etwas Mau aussieht.

    Filter sollten absolut Garnelensicher sein, Nachwuchs ist wirklich winzig klein, die passen selbst durch etwas gröbere Mattenfilter. Bewährt haben sich Bodenfilter oder Mattenfilter mit feinem Schaum (werden auch gerne von den Jungtieren abgeweidet).

    Ansonsten für den Start an Pflanzen: Erst was schnellwachsendes um dem Filter und ggf. Steine/Wurzeln "einzufahren", später das sehr schnell wachsende rausschmeissen. Das wuchert euch unfassbar schnell über den Kopf sobald es Fuss gefasst hat. Kleine Becken sind ohnehin empfindlicher als große, daher ist ein ständiges darin rumhantieren meist kontraproduktiv.

    Heizung im Becken könnt ihr euch sparen, wenn gewährleistet ist, dass das Becken nicht groß unter 16/17° runterkühlt. Die Neocaridina können mit kühlem Wasser besser als mit warmen. Viel entscheidender dabei ist, dass das Becken sich im Sommer nicht zu sehr aufheizt. Das geht bei so kleinen Becken unfassbar schnell.

    Zwar kein Collie Collie, aber mein BC hat auch ordentlich dichtes Fell am Kragen, das bekomme ich stellenweise kaum gescheitelt. Aber Zecken hats hier wenn überhaupt auch eher im Gesicht (2x Augenbrauen, einmal Lefze) oder Achseln und einmal eine am Bauch. Jeweils da wo eher wenig/kurzes Fell ist.

    Als er jünger war und der Kragen nicht so dicht, hatte er auch mal eine am Hals hängen.

    Glücklicherweise filzen hier nichtmal die feinen Haare hinter den Ohren. Bei meiner Chi-Hündin hingegen passiert das täglich, daher halte ich die bei ihr sehr kurz. Sie bleibt beim Kratzen auch sofort drin hängen.

    Ich hab mich jetzt für den Chopo für den Foxl entschieden bzw MK3.

    Er hat an der Kehle mehr als genug Platz (ich kann da mit der Hand reingreifen und berühre nur bissl Fell. Er lässt genug Platz zum Hecheln (zumindest für den Zweck wo ich es benötige, massives hecheln könnte knapp werden, aber unter Belastung trägt er ihn nicht) und er toleriert ihn weitestgehend, wo er bei anderen Modellen/Größen zappeliger und unwilliger ist.

    Sollte der MK mal für Dauergebrauch sein, dann gucke ich dann ggf. nochmal nach nem Neuen.

    Er ist ja auch erst 1 1/2, minimal könnte er sich ja auch noch verändern, zum Beispiel in Richtung Rüde :D

    Danke SanSu für den Support!

    Das teuerste was wir hatten waren in NL 8€ pro Tag pro Hund (waren 3 Hunde) und zusätzlich zur normalen Endreinigung nochmal 50€ für Hundeendreinigung. Wir waren dort 7 Nächte.

    Das war auch das einzige mal das ich es tatsächlich nicht eingesehen habe die Wohnung in einem guten Zustand zu hinterlassen (vorrangig Sand am Boden, da 3 Hunde und Strand).

    Sonst waren es gewöhnlich zwischen 0 und 5€ pro Hund/Tag ohne Zusatzkosten für Endreinigung. Oder nur ein erhöhter Endreinigungssatz.

    Urlaub ist mit den Hunden immer Nordsee/Ostsee (NL, DK, DE).

    Er hechelt da sehr dezent, angenervt sozusagen. Er hechelt sonst mehr mit offenerem Maul.

    Links-Rechts schlackern tut er quasi nicht, aber im Trab/Galopp würde er schon sehr hoch und runter schlackern.

    Das sind Größe 725ZK bzw Labrador Hündin - der MK2

    und 716ZK bzw Foxterrier Rüde - MK3

    Vom MK3 hab ich noch eines von der andere Seite wegen dem Schild, hab ich eben nicht mit hochgeladen, da es eine etwas komische Posi ist

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.