Zitat
Soooo, wir haben nun auch mit dem doppelten Rückruf (mit Pfeife) angefangen und es klappt super. :)
Bezüglich einiger Dinge muss ich aber noch mal nachfragen:
1) Sollte man den doppelten Rückruf eher öfter mal unterwegs einbauen oder möglichst selten einsetzen?
Ich bau den eigentlich jedesmal ein. Manchmal nur das Umorientierungssignal, manchmal nur den Anker, damit ich eben auch die Einzelteile gezielt und einzeln bestärken kann.
Zitat
2) Habt Ihr zusätzlich noch andere Signale zum Abrufen?
Ich habe sowohl den Anker als auch das UOS jeweils als Pfeifensignale als auch als verbale Signale.
Und neben her habe ich ganz viele Signale, die, weil sie bei mir stattfinden, auch als rückrufsignale fungieren können, z.B.
Fingertouch
von vorne durch die Beine laufen
von hinten durch die Beine laufen
um mich rum laufen
Kinn in meine Hand legen
und bestimmt noch ein paar mehr, die mir grad nicht einfallen.
Und einfach nur um Abwechslung reinzu bringen, baue ich auch sowas immer gerne mal ein.
Natürlich gehen die nicht alle aus richtig großer Entfernung, aber wer schon mal aus 200 m Entfernung einen Ridgeback in Höchstgeschwindigkeit auf sich zu rasen hatte, der guckt, wie er sich durch meine Beine navigiert... hui, kann ich nur sagen ;D
Zitat
3) Belohnt Ihr IMMER? Dass die Belohnung immer unterschiedlich sein darf oder sogar soll ist klar, aber irgendeine Belohnung sollte es immer geben?
Ja, ich belohne immer - aber nicht immer mit den gleichen Belohungsarten - mal gibt es nur ein paar TroFu Kekschen aus der Hand (ehr total langweilig...), mal eine richtig ordentliche Portion aus der Schlabbertube (sabber), dann fliegenden Käse, Wurst oder Meatballs - zurück rennen dürfen von wo ich grad abgerufen habe, dann mal Hochhüpfeln dürfen... oder einfach nur mal verbales Lob (wobei Lob immer bestandteil ist, wodurch das auch mit allerhand anderen Belohnungsarten verknüpft ist.)
Zitat
4) Wenn Hund gerade mit etwas Spannendem beschäftigt ist und auf das Umorientierungssignal nicht reagiert, ist es dann okay, das Ankersignal zu geben in der Hoffnung, dass er wenigstens darauf hört?
hmmmmmmmm, jnajnein 
das kommt ein bissi drauf an - ist es eine Situation, in der man eigentlich nur üben wollte, dann würde ich es lassen, also nicht ankern, sondern warten, bis er mit dem Spannenden fertig ist, und dann noch mal von vorne das UOS geben - und das dann auch gleich umgehend wieder aufladen.
Wenn es eine Situation ist, wo man den Hund wirklich zurück braucht, dann ja, dann ankern.
ich mach das so:
UOS, irgendwas am Hund bewegt sich, ankern... Machmal hat man es ja dann, dass sie erstmal loslaufen, und dann "abdriften" - da tute ich dann wieder das UOS
das dann immer in abhängigkeit, was der Hund so macht abwechelnd, bis das Tierchen da ist.