Ich bin mir wirklich nicht sicher, aber ich tippe auf eine Sonnenblume.
Tippe ich auch
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch bin mir wirklich nicht sicher, aber ich tippe auf eine Sonnenblume.
Tippe ich auch
Alles anzeigenDer Neue geht von heute an wieder auf den Oldi los und wir wissen nicht warum.
Gestern standen sie noch ohne Probleme zusammen mit Fellpflege usw. und heute geht er auf ihn los und jagt ihn auch.
Heute Nachmittag haben wir den manuellen Zaun zwischen den Weiden ( wir haben eine große Weide mit einem Zaun getrennt) abgebaut und siehe da die beiden stehen wieder ohne Probleme zusammen.
Aber auf der anderen Weide ( als der Zaun noch stand) haben sie ohne Problem zusammen gestanden obwohl die größe der Weide recht gleich ist.
LG
Sacco
Oh ja, das kann ich gut verstehen, dass ihr das genervt seid... es gibt kaum Schlimmeres, als Unruhe bei den Pferden. Da hat man keine ruhige Minute
Unsere Pferde regen uns wieder auf.
LG
Sacco
Wieso?
Es ist keine Jukebox die nur das spielt was einem gefällt.
Eben. Dann kann man sich das Fragen auch gleich sparen (und die anderen müssen keine Zeit in wertvolle Antworten investieren)
Viel Spaß mit eurem Hund - und umgekehrt hoffentlich genauso.
Vielleicht liest man sich ja wieder, wenn er da ist (da wird sich der ein oder andere hier aber sicher zweimal überlegen, ob sich eine Antwort/Hilfsangebot lohnt...
Hier ein kurzes Video von unsere kleinen Abendrunde gestern. Da sieht man ein bisschen mehr, wie sie läuft (wobei der Winkel sicher immer noch ungünstig ist ).
Ab 0:44 läuft sie auch mal ein ganzes Stück im Pass. Wobei ich finde, dass der Rücken da relativ normal aussieht
Heute ist sie übrigens wieder ganz normal drauf
Ich habe auch mal ein Video von einem Teil unserer Abendrunde gestern gedreht.
Sehr wackelig, bitte entschuldigt
Noch dazu sehr unspektakulär
Am Ende haben wir noch eine mini Session bei Fuß geübt (wobei bei Fuß bei mir nicht HP konform ist, sondern sie lediglich neben mir bleiben soll).
Sie hat ein mini bisschen Jagdtrieb, was sich aber zu meinem Glück besonders im Frühjahr/Sommer bisher gut händeln lässt, da die feine Dame überhaupt nicht gerne in hohe Gräser und/oder ins Unterholz geht Schon gar nicht, wenn es nass oder matschig ist
Man sieht zwar - gerade am Anfang - wie sie deutlich auch in der Luft schnuppert. Sie geht dann aber nicht stöbern o.ä.
Spaziergang mit Jessa
Puh, ich habe gerade alle Seiten durchgelesen und frage mich, warum immer noch diskutiert wird
Es ist doch eigentlich schon auf der ersten Seite deutlich geworden, dass ein Labrador aus AL in der Regel (Ausnahmen gibt es immer, aber die kann man bei einem Welpen ja schlecht garantieren) nicht die vom TE gewünschten Eigenschaften/Voraussetzungen mitbringt... Ich denke, dass sollte er auch mal einsehen
Ich habe und hatte nie einen Labrador aus AL, aber eines ist doch aus allen Erfahrungsberichten hier klar geworden: der typische Labrador aus AL (von dem wir ja ausgehen müssen, wenn er aus einer solchen Zucht kommt!) ist kein Hund, der im Familienalltag einfach so mitläuft und mit dem man nebenher ein bisschen Funsport betreiben kann. Sei es Agility oder Joggen oder Dummyspaß...
Ein Labrador (und jede andere Rasse) aus einer AL muss eine ihm angepasste, fördernde und fordernde Aufgabe haben, der er mehrmals in der Woche ausgiebig nachgehen kann (am besten eine, die vom Menschen gewollt ist - ich schätze z.B. Kinder apportieren gehört nicht dazu ).
Wenn es also unbedingt ein Labrador werden soll - dann doch bitte in deinem Fall aus einer SL. Da gibt es tatsächlich auch Zierliche und Schlanke
Mit denen kannst du all das hobbymäßig betreiben was du vor hast, aber sie drehen dir auch nicht durch, wenn du nach einem anstrengenden Tag in deinem Vollzeitjob nach hause kommst und mal nur ne kleine Gassirunde drehen möchtest
Just my 2 Cents...
Übrigens: als ich noch jung und hundelos und vollzeitbeschäftigt war, habe auch immer von einem Labbi aus AL geträumt...
All die netten Eigenschaften, die man überwiegend vom Labrador kennt und hört - vereint mit einer sportlichen Figur!
In der Theorie hab ich mich mit dem Hund 2x wöchentlich auf dem Hundeplatz gesehen, er sollte am Pferd und Fahrrad mitlaufen und ich wollte ihm jede Menge Tricks beibringen.
In der Praxis war ich in Elternzeit und hatte ein Kleinkind zuhause als der erste Hund einzog (tatsächlich ein Labrador, allerdings - zum Glück! - aus SL) und war froh, dass ich es zweimal täglich zum Spaziergang geschafft habe und der Hund damit zufrieden war. Es war übrigens schon ein erwachsener Hund, den wir von einer lieben Familie übernommen hatten, die in Not geraten war.
Tricks habe ich ihm trotzdem noch beigebracht und er war letztendlich das beste, was uns zu diesem Zeitpunkt passieren konnte
Er hatte schon eine gute Erziehung genossen und natürlich auch ein paar Eigenschaften, die man nicht mehr aus ihm rausbekommen hat.
Aber die vielen Vorteile eines schon erzogenen und wesensfesten Hundes haben in unserem Fall deutlich überwogen.
Ich weiß ja nicht, wie eure weitere Lebensplanung aussieht - aber bitte auch daran denken, dass ihr vielleicht nicht immer Zeit haben werdet, den Hund entsprechend auszulasten. Und das ist nunmal, wie alle hier schreiben, der wesentliche Unterschied zwischen AL und SL - und das wolltest du ja wissen: die AL muss arbeiten, die SL kann, wenn sie soll.
Korrigiert mich bitte, wenn ich das falsch wiedergegeben habe
Mittlerweile haben wir übrigens wieder einen Hund. Wieder einen "gebrauchten" , diesmal aus dem Tierschutz. Ein Mischling, flink und sportlich, ganz ganz lieb und super passend zu uns! Wir konnten sie vorher ausgiebig kennenlernen und obwohl ich vom ersten Erscheinungsbild von einem Boder Collie-Verschnitt ausgegangen und schon eher abgeneigt war, stellte sie sich als perfekt heraus
Für jeden Familienquatsch zu haben, mega lieb mit den Kindern, läuft lange Spaziergänge, Ausritte und am Fahrrad mit. Agility wäre bestimmt auch super mit ihr (hab ich allerdings keine Zeit für). Ein bisschen Dummyarbeit machen wir auch, aber sie besteht auf nichts von alledem und pennt auch einfach mal nen ganzen Tag
Ich komme aus Limburg a.d. Lahn, Mittelhessen - ziemlich genau zwischen Köln und Frankfurt am Main
Oh, das ist ja quasi ums Eck
Osteo/Physio-Empfehlungen habe ich leider keine, wäre aber auch daran interessiert, man weiß ja nie, wann man die gebrauchen kann.
Wo kommst du denn her (gerne auch per PN)?
Habe nächsten Mittwoch einen Termin bei der Tierphysiopraxis am Bahnhof in Eschhofen (falls dir das was sagt ) vereinbart. Kann dann gerne berichten, wie es war
Wollte mal kurz Entwarnung geben... dieser irre Hund ist gerade wie bekloppt mit seinem Spielzeug durch den Garten gerast und hat sich beinahe überschlagen vor Freude, als ich dazu kam und sie mich zum Spielen auffordern wollte
Dennoch ist der Termin beim Physio gemacht und wir machen heute schön langsam
Hm, bei dem Grundprogramm sollten 12km am Rad drin sein, finde ich. Der Hund ist ja nicht nur Schlenderrunden um den Block gewöhnt und es wurde auch nicht von Null auf hundert mit dem Radfahren losgelegt. 2x6km mit zwei Stunden Pause dazwischen in einem Tempo das ein sechsjähriges Kind mitfährt ist keine Belastung die einen normal trainierten Hund überfordern sollte.
Das denke ich eigentlich auch. Ich achte da im Normalfall schon sehr drauf...
Deshalb wollte ich auch hier eure Meinung dazu hören. Weil es mich eben doch wundert, dass sie SO platt war gestern Abend.
Vielleicht war aber auch die Katze einfach zu aufregend für das nervliche Sensibelchen
Alles anzeigenPass wird nicht immer zwingend durch Verspannungen ausgelöst, es kann aber der Fall sein.
Mein großer Rüde passt zB wenn er angeleint läuft weil es vom Tempo einfach nicht anders geht. Auch wenn er im Freilauf von einer Schnüffelstelle zur nächsten geht kommt mal Pass vor.
Er ist knochengesund (komplett durchgeröntgt) und regelmäßig in osteopathischer Behandlung. Es liegen keine muskulären Probleme vor die mit dem Pass in Verbindung stehen.
Passt ein Hund im Freilauf aber viel, besonders wenn das Tempo eigentlich schon hoch genug für Trab wäre, dann würde ich nachforschen.
Vorsorglich Röntgen fände ich durchaus angebracht. HD, ED und die Wirbelsäule. Gerade bei Hunden die vermutlich nicht den besten Start ins Leben hatten und ein genetisches Potpourri sind finde ich eine Bestandsaufnahme sinnvoll.
Danke dafür!
Ich würde erst zum TA gehen und evtl auch röntgen. Auch Videos vom Gangbild sind wichtig. Und dann zur Physio oder Osteopathie. Denn viele möchten erst Röntgenbilder bzw Diagnosen von einem TA sehen, damit sie arbeiten können und wissen auf was sie achten müssen, um was es geht und wo sie ansetzen müssen usw.
Aber wenn sie vllt Blockaden oder Verspannungen hat, dann kann man natürlich auch erst einmal ein Physio draufschauen lassen und schon mal Blockaden lösen.
Mein Weg wird zuerst zum Physio sein. Ich bin da etwas vorgeschädigt mit allen möglichen Untersuchungen beim Tierarzt... was natürlich nicht heißt, dass ich nicht hingehe, wenn mir vom Physio/Osteo dazu geraten wird!
Ich habe mal auf die Schnelle drei Videos gemacht. Leider sieht man nicht viel, aber damit ihr einen Eindruck davon habt, wie sie überhaupt so ist
Habe hier jetzt keinen völlig matschigen Hund rumliegen - auch, wenn es sich vielleicht oben so liest
Im Schritt - hier sieht man vielleicht ein bisschen die Müdigkeit...
Hier direkt nach dem Aufstehen ins Traben
Und hier nochmal...