Beiträge von Birtingur

    Hallo zusammen,

    ich bin auch schon eine Weile dabei, unsere Hündin fürs Stehenbleiben und sich dann vom Reiz wegdrehen zu belohnen. Ich lobe dabei leise das Anschauen mit der Stimme und markere dann das Wegdrehen per Click und Keks. Erste Erfolge konnten wir auch schon verzeichnen blushing-dog-face.

    Nun lese ich hier immer wieder davon, dass die Hunde auch Absitzen sollen.

    Im Prinzip würde mir ja schon das Stehenbleiben und anschauen reichen, damit ich später im Fall des Falles genug Zeit habe, schnell noch eine Leine dranzubasteln bevor Frau Hund die Biege macht. Würde das ganze noch gefestigt, wenn sie lernt im Sitzen zu schauen? Oder habt ihr einen anderen Grund dafür?

    Ich persönlich mache das mit dem Sitzen, weil das bei meiner Hündin die "stabilere" Position ist und ich zudem möchte, dass sie auch bei dem Reiz noch ein Kommando annehmen kann. Sitz (ohne Wildreiz) kann sie durchs Dummytraining halt auch auf Distanz und daher hoffe ich, dass wir das auch bei Wildsichtung weiter festigen können, so dass es ein sicheres Stopp-Kommando werden kann. (Rückruf ist da noch eine Stufe schwerer für sie)

    So wie mit dem Eichhörnchen heut. Hund läuft paar Meter vor mir, vor ihr hüpft das Eichhörnchen über den Weg - ich kommandiere sie ins Sitz (sichere sie damit quasi), gehe ruhig lobend zu ihr, schaue mit ihr gemeinsam, warte bis sie sich abwendet und dann kann sie sich eine Belohnung abholen.

    Genau so ist es hier auch.

    Ich bin gerade auch sehr stolz auf Jessa!
    Wir waren gestern eine große Runde im Wildgebiet unterwegs und haben schon direkt zu Beginn auf einem Feld vier Hasen angetroffen.

    Jessa war an der Schlepp und ist bei Sichtung stehen geblieben, hat sich dann auf meine Aufforderung hingesetzt und wir haben die Häschen beobachtet. Habe sie zwischendurch immer angesprochen und sie konnte jedes Mal den Blick abwenden und ein Leckerli nehmen :applaus:

    Einmal musste sie ganz kurz ein Wuff loswerden, als der eine Hase plötzlich quer übers Feld geflitzt ist. Aaaber, sie konnte es aushalten, dabei sitzen zu bleiben :gut:
    Ich bin dann weitergegangen und habe sie motiviert mitzugehen. Das hat dann auch tatsächlich super funktioniert. Erst war sie noch sehr aufgeregt und wollte zweimal aufs Feld laufen. Ließ sich aber sogar ohne Abbruch, nur mit normalem Kommando davon abhalten :nicken:

    Und dann spazierten wir relativ unaufgeregt den Rest des Weges und ich musste sie kein Mal mehr ermahnen :herzen1:

    Wir waren am WE mehrere Stunden in Wald und Wiese unterwegs. Fazit: eine festgebissene Zecke am Hund. Ich schließe daraus, dass das Frontline hoffentlich doch ein bisschen wirkt :D

    Grundsätzlich wäre es aber schon toll, wenn die jetzt sterben würde.. aber das ist bei den Spot Ons leider nicht so, oder? :verzweifelt:

    Dann wird sie eben wieder verbrannt, das ploppt so schön :lol:

    Wir Menschen sind zum Glück nicht so anziehend für Zecken. Haben eher selten mal eine und wohnen auch nicht im Risikogebiet. Dennoch haben wir uns dieses Jahr gegen FSME impfen lassen. Schadet ja nicht und hilft im Fall des Falles.

    Ich frage mich, wieso das kein Golden Doodle sein soll?
    Wenn ein Elterntier ein großer Königspudel war und das andere ein großer Labrador, dann kann das mit dem Gewicht und der Größe doch passen :ka:
    Und ich finde nicht, dass er phänotypisch mehr nach Kuvazs als nach Goldendoodle aussieht...?

    Hier ist aktuell so ein Wind, dass ich mich trotz passender Temperaturen nicht traue, irgendwas rauszusetzen...
    Die Gurken z.B. sind ja solche Pienzchen, die fallen dann wahrscheinlich direkt tot um :dead:

    Am meisten Freude habe ich derzeit an drei Kohlrabi-Pflänzchen, die sich selbst in einem Topf gesetzt haben, in den ich Erde aus dem Hochbeet vom letzten Jahr gefüllt hatte :D
    Die hab ich bisher weder gegossen noch sonst wie gepflegt. Solche Pflanzen brauch ich |)

    Ich kenne tatsächlich auch nur sehr wenige Hunde, die wirklich ernst zu nehmend an Hühnern interessiert sind.

    Dennoch verstehe ich deine Sorge Tonic und würde wohl in deinem Fall zu einem Stabmattenzaun raten. Muss ja kein Doppelstab sein, dann wird´s nicht ganz so teuer, hält aber zuverlässig die Hunde ab und du kannst die Hühner trotzdem sehen ;)

    terriers4me

    Spoiler anzeigen

    Ich weiß, ich wiederhole mich, aber ich bin total in love mit deinem Hund :herzen1::D
    Wir hatten damals einen Parson Russell, der hat mich meine komplette Jugend begleitet. Als ich 14 Jahre alt war ist er bei uns eingezogen und 2018 musste er dann mit 17 Jahren eingeschläfert werden.
    Aktuell passt diese Rasse überhaupt nicht in mein Leben, aber es lässt einen irgendwie nie so ganz los und ich könnte mir gut vorstellen, dass irgendwann doch mal wieder einer hier einzieht :tropf:

    Bei mir sind vorgestern dann spontan endlich wieder zwei Sundheimer Hennen eingezogen :herzen1:
    Sie sind schon 2-3 Jahre alt, der Züchter hätte sie demnächst geschlachtet...
    Endlich wieder ein bisschen Farbe in meiner Truppe. Ich hatte ja nur noch drei braune und eine gesperberte Hybride.

    Aktuell sind die beiden noch sehr ängstlich, aber heute morgen kamen sie immerhin schon mit zum Frühstück gelaufen :smile:

    Und mein Sorgenkind ist tatsächlich wieder fit und munter :gut:


    Noch trauen sie sich nicht so richtig ran:

    Externer Inhalt lh3.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Aber sie sind so schön :herzen1:

    Externer Inhalt lh3.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.