Beiträge von Shiba09

    Das Einfrieren von TroFu hat bei uns rein garnichts gebracht. Wenn ein Hund sehr stark auf Milben reagiert bringt es leider nichts.

    Wie gesagt, in den "richtigen" hypoallergenen Futtern gibt es keine Futtermilben! Diese kommen nur durch falsche Lagerung beim Tierhalter. Um dem vorzubeugen, ist es sinnvoll, einzelne Portionen einzufrieren.

    Hmm da ist vielleicht die Sicht der Tierhalter. Viele erhoffen sich doch mit dem Gang zum TA die Wunderspritze schlechthin. Aber bei dem breitem Spektrum der Dermatologie ists mit einem Mittel meist nicht getan. Man fängt nunmal nicht an, die Fälle von hinten aufzurollen. Wie oft habe ich es erlebt, dass Tierhalter kommen und eine Biopsie, einen invasiven Eingriff haben wollen, anstatt erst mal die "Tippltappltour" im 1x1 der Dermatologiediagnostik zu gehen. Wenn du dann erklärst, was alles auf die Halter drauf zu kommt, Hautgeschabsel, BU-tupfer, Fellproben, da n Abstrich und dort, Blutproben, ggf. dann Biopsie usw, sagt das Groh aller Halter erstmal...ja nee soviel wollen wir auch erstmal nicht und belassen es beim Spot On, wundern sich warums evtl nicht besser wird und gehen zum nächsten Doc oder fangen gleich von allein ne Ausschlussdiät an. Man muss sich einfach bewusst sein, dass Hautgeschichten eine langwierige Sache sind und zum Ausheilen viel Geduld benötigt ist...und bei Allergien erst Recht, da kann man nur begleiten, nicht heilen.

    Wie lange eine Hypo dauert, ist abhängig vom Hund. Wir haben im März´15 angefangen und sind jetzt bei 1x monatlich spritzen angekommen und führen dies erstmal so fort.
    Wegen dem Preis...Es kommt drauf an mit welchem Labor dein TA zusammenarbeitet. Wir haben unser Serum von Laboklin. Ich glaube Synlab bietet auch sowas an. Bisher haben wir unsere 2 Anfangsflaschen und eine Nachlieferung beantragt, so grobgeschätzt sind wir (nur rein das Serum/Laborkosten) seit März bei 280 €.

    Bei einer Futtermilben Allergie nützt es leider nichts TroFu zu füttern. In jede TroFu sind Milben drin,leider.
    Meine Hündin hat auch eine Futtermilben Allergie. Wir barfen Sie und die Symptome ( Juckreiz,Hot Spots) sind fast weg.
    Ich würde dir raten gutes Nassfutter oder Barfen zu füttern.
    Apoquel hatte meine Hündin auch, es hat zwar geholfen. Aber nach dem absetzen wurde alles nur noch schlimmer. Diese Medis unterdrücken es nur. Es bekämpft aber nicht die Ursache.

    Wünsche Deiner Fellnase Gute Besserung.

    Liebe Grüße Bianca

    Hallo,
    das stimmt so nicht. Die Hersteller der hypoallergenen Futter achten sehr wohl darauf, dass keine Milben drinnen sind und garantieren dies auch! Durch regelmäßige Untersuchungen wird dies bestätigt. Futtermilben wandern meist erst durch falsche Lagerung in Trockenfutter ein.

    Meine Hündin ist lt. Allergietest ebenfalls auf Hausstaub, Futtermilben und geringfügig auf Gräser allergisch. Bei uns hat eine Hyposensibilisierung maßgeblich dazu beigetragen, dass es ihr besser geht. Sie hatte sonst bisher jeden Winter kahle Ohrränder bekommen(Ohrrandnekrose usw ausgeschlossen) und jetzt im ersten Winter mit Hypo so gut wie nichts zu sehen!
    Als Futter bekommt sie Vet-Concept Dog Sana Pferd.

    So weit ich weiß, waren nur Verträge von der Krankenversicherung von der Kündigungswelle betroffen.

    Wir werden auch weiterhin, trotz Kündigungswelle, unsere Hunde bei der Agila Op versichern.

    Lg
    Sacco

    Ja genau, ich kenne das auch nur von den Komplettkrankenversicherungen.
    In Sachen Op Verischerung kann ich ebenfalls die Agila nur empfehlen! (einfach Rechnung zugefaxt inkl zwei kostenintensiven Laborrechnungen zur Tumordiagnostik, innerhalb von 2 Tagen war das Geld beim TA da) Das finde ich eben gut, wenn der TA einverstanden ist, kann er direkt mit der Agila abrechnen.

    Ich kram das Thema mal aus der Versenkung ;)

    Nachdem unser Hund seit fast 2 Jahren an Juckreiz leidet und wir schon viel durch haben (Ausschlussdiät, kein Trockenfutter u.s.w.), verbesserte sich das Gejucke nicht. Geben ihm seit 1,5 Jahren Apoquel.
    Bin letzte Woche zum Tierarzt und habe einen Allergietest machen lassen. Gestern kam das Ergebnis: Yari ist hochgradig gegen Hausstaub-und Futtermilben allergisch.
    Starten jetzt, sobald das Serum da ist, mir der Hyposensibilisierung. Der Tierarzt meint, die Erfolgsquote läge bei 78%.....bin mal gespannt und werde berichten!

    Genau diese Diagnose haben wir Anfang des Jahres bekommen und die Hypo läuft jetzt seit ca einem 3/4 Jahr. Wir konnten definitiv Verbesserungen feststellen, aber dezent(manchmal auch mehr)Juckreiz liegt dennoch vor, was aber vermutlich eher mit einer Futtermittelallergie zusammenhängt. Aber dafür, dass unser Hund jedes Jahr Anfang Winter kahle Ohrränder bekommen hat, sind dieses Jahr nur die Ohrspitzen betroffen. Definitv eine Verbesserung!