Beiträge von Pebbles2010

    Diese Hütedinger, die man komplett verfilzen lässt. Angeblich soll es den Hund vor Witterung und Angreifern schützen. Blöd nur, wenn man sich kaum bewegen kann und quasi nix mehr sieht. Vielleicht könnte das noch nützlicher sein, wenn man ein Arbeitshund sein will. :p

    In Wirklichkeit wurden die bis zwei Mal im Jahr geschoren und das Fell mit der Schafwolle verkauft. Früher war jedes Gramm richtig was wert.

    Ach manno, der Puli ist das was mir auch eingefallen war. Unser Familienhund war früher auch immer ziemlich glücklich, wenn die Rastas unten waren (allerdings damals waren Wölfe in Dtl auch noch kein Thema :denker:)

    Unser Trockner ist zu der Zeit bei uns eingezogen, als wir in einer subtropischen Gegend mit ausgeprägter Regenzeit gelebt haben. Da war vor lauter Regen und der hohen Luftfeuchtigkeit alles klamm und feucht und bäh, der Mann ist in der Badehose mit den Hunden raus, weil alles innerhalb von Sekunden klatschnass war, und die Wäsche hing unverändert eine Woche auf dem Wäscheständer und wurde zwar nicht trockener, aber hat dafür angefangen zu müffeln :no:. Als da die Straße wieder passierbar war, hab ich gesagt: „Trockner, jetzt! Diskussion nutzlos!“

    Der tut im Winter brav seinen Dienst und im Sommer hat er frei. Wir haben im Sommer aber auch deutlich mehr Hundehaare an den Klamotten, der Teppich, den man manchmal aus dem Flusensieb streicht, kann beeindruckend sein. Alle Baumwollsachen gehen im Trockner beim ersten Mal ein, das plan ich mit ein. Einmal hat er mir aus Versehen eine Wollwalkjacke vom Kind geschrumpft, das war eine bittere Lektion, die hat danach nur der Kuschelkatze noch gepasst (die beschwerte sich auch nicht, dass das Ding brettsteif war).

    nepolino Aquaponik nennt sich ein Kreislauf aus Fischzucht und Gemüseanbau, da stehen die Pflanzen z.T. soweit ich weiß sogar nur im Wasser (das ist dann aber enorm reich an Nährstoffen). Auch wenn du keine Fische züchtest, wäre vielleicht eine Bildersuche zu dem Thema was, um zu schauen, wie die die Pflanzen im Wasser anbauen.

    Florinchen Ich hab meinem Kind beigebracht, dass Löwenzahn gepflückt werden muss, solange er noch gelb blüht :applaus:(das klingt jetzt nach fieser Kinderarbeit, aber sie düst recht glücklich durch den Garten und brüllt „MAMA, ICH HAB NOCH EINS!!!!!). Dann kann man mit dem Rasenschnitt auch mulchen.

    Ich gehöre allerdings auch zu den Menschen, die Löwenzahn im Rasen ausstechen. Ich weiß, dass er sehr gut für Bienen ist, aber auf der Rasenfläche rennt das Kind barfuß rum und bei allen anderen Pflanzen war mir wichtig, dass es bienenfreundlich ist, da kann der Löwenzahn dann weichen!

    Vor unserem Umzug hatten wir 2 Jahre eine Sonnenackerparzelle. Da kann man bei einem Landwirt einige qm Acker pachten, für das Jahr bewirtschaften und sich an selbstangebauten Gemüse erfreuen. Die erste Motivation dafür war damals gar nicht das Gemüse sondern als Familie was zu machen, das Kind planscht im Matsch, lernt Motorik beim Säen und Ernten und lernt was über Gemüse. Ich war beide Jahre echt traurig, wenn wir im Herbst „unser“ Ackerstück wieder räumen mussten. Ich hätte damals sofort einen Kleingarten genommen, nur waren und sind die heiß umkämpft (schon vor Corona).

    Wir haben gestern Holz geholt, um die Gemüsebeete umzugestalten. Ich wollte gerne niedrige Holzrahmen um diese mit Pflanzerde aufzufüllen, da der Boden hier so schwer ist, dass sich manche Gemüse echt schwertun (gerade Karotten, viele Kartoffeln). Ich bin sehr gespannt und freu mich schon total! Allerdings sind wir jetzt arm, boah ist das Zeug teuer geworden!!

    Und das Pflanzloch für Heidelbeeren muss auch recht großzügig sein. Auf der Rhododendronerde, die ich heute angeschaut hatte, war das ein 45 l Sack/Pflanze.

    Kommt aber auch darauf an, wo du wohnst Hase Norddeutschland funktioniert wahrscheinlich besser als hier im Süden.