Was ist denn, wenn Loki vorne läuft?
Beiträge von Lucy_Lou
-
-
Wie alt ist Milo denn jetzt?
Nicht dass irgendwann mal das Fass überläuft und er sich doch anfängt zu wehren?!
Was möchte Milo denn? Freut er sich über den Kontakt, wenn der andere Hund friedlich ist? Spielt er ausgelassen, wenn möglich?
Ich persönlich finde nicht, dass ein Hund Kontakt zu jedem anderen Hund haben muss. Zur Not musst du versuchen, die anderen Hunde zu lesen und den Besitzer im Zweifelsfall bitten, den Hund anzuleinen. Warum solltest du deinen ableinen, nur weil der andere frei läuft? Es gibt einige eher unsichere Kandidaten, die bei einem anderen unsicheren Hund (deinem in dem Fall) zu Plan B "Angriff ist die beste Verteidigung" übergehen. Oder solche, die sich gerne mal in Scene setzen und das geht bei einem unsicheren/unterwürfigen Hund wie deinem natürlich auch besonders gut. Wenn der andere Hund schon steif oder fixierend auf deinen zukommt, würde ich Kontakt ganz untersagen.
Hat er denn auch viel Kontakt zu bekannten, freundlichen Hunden?
Wie genau reagiert dein Hund auf fremde Hunde? Schaut er sie an? Legt er sich auf den Boden? Bleibt er stehen, zieht den Schwanz ein und schaut weg? Oder kommt es ganz auf den fremden Hund an? Nähert er sich von sich aus dem fremden Hund?
-
Mit Grisu war ich das erste Mal nach der Abholung wieder bei der Züchterin, als er 14 Wochen alt war (Welpentreffen). Danach, als er etwa 1/2 Jahr alt war. Beide Male hat er sich riesig gefreut und Mama, Geschwister und Züchterin auch wieder erkannt. Aber: es hat ihn auch nicht gestört, als wir wieder gegangen sind. Beim zweiten Treffen hat er auch schon deutlich "zu mir" gehört. Hat also drauf geachtet, wo ich bin und sich auch an mir orientiert. Ich wüsste nicht, inwiefern ein solches Treffen dem Hund schaden sollte?!
In gut zwei Wochen ist das nächste Geschwistertreffen, ich freu mich schon so -
Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Moderhinke
Wir haben vor kurzem Schafe übernommen, die im Frühjahr diese Moderhinke hatten. Sie wurden behandelt (Blauspray) und geimpft. Ich bin kein erfahrener Schafhalter, aber dies könnte es theoretisch sein.
-
An Rassen: die meisten Rassen sind ja zu einem bestimmten Zweck gezüchtet worden. Dem allgemeinen Hundewesen entsprechend vor allem zum jagen oder zum wachen oder zum schützen. Da ihr das alles nicht wollt, kommen sehr viele Rassen (und deren Mischlinge) eher nicht in Frage... Man muss dazu sagen, vieles ist auch Erziehungssache, bzw. abhängig davon, was der Hund in seinem bisherigen Leben an Erfahrungen gemacht hat. Hier http://www.vdh.de/alles_fuer_hun…on.php?fci_id=9 sind Begleithundrassen aufgelistet, die am ehesten deine Kriterien erfüllen. Allerdings findet man die in den seltensten Fällen im Tierheim/Tierschutz.
Ansonsten kann ich Dannu nur zustimmen: bei Hunden aus Pflegefamilien kann man meist sehr viel mehr über die Charaktereigenschaften des Hundes sagen. Zudem wächst der Pflegling den Pflegefamilien ja auch ans Herz, so dass die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, dass sie den Hund ehrlich beschreiben um zu gewährleisten, dass es wirklich passt mit dem neuen Zuhause.
-
Ich würds vom Hund abhängig machen. Lucy joggt bis maximal 15-18 Grad mit, bei allem darüber weigert sie sich (sie läuft nicht mit, nur weils Herrchen läuft
). Sie ist bei den Temperaturen aber auch beim normalen Spaziergang deutlich ruhiger als sonst. Grisu dagegen rennt und tobt wie immer bis etwa 22-25 Grad Außentemperatur. Dementsprechend sollte er bis zu dieser Temperatur auch problemlos mit joggen können. Mein Mann hört allerdings bei 20 Grad von sich aus auf
(und ich jogge eh nicht...)
-
Im Winter mit Jacke brauch ich keinen Rucksack
. Im Sommer habe ich oft einen Rucksack dabei: für die Kamera und für Wasser für mich... Und wo der Rucksack eh schon mit muss, kommt auch alles mögliche an Spielzeug für die Hunde mit rein. Man weiß ja nie, wozu man im Laufe des Spaziergangs so Lust bekommt...
Ohne Rucksack habe ich mindestens dabei: Leckerlie (Reh = es gibt Futter bei Frauchen
) sowie ein Spielzeug oder den Futterdummy oder den Clicker oder kleine Gegenstände für Zielobjektsuche. Wonach mir eben gerade ist :^^: . Einen Spaziergang ohne Übungen oder Spiele kann ich mir schwer vorstellen
-
Ich kenne zwei sehr souveräne und verträgliche Schäferhunddamen. Ich denke, die Besitzerin wäre auch bereit für dein Vorhaben. Ich würde sie auf jeden Fall fragen, wenn Interesse deinerseits besteht. Problem: wir wohnen in 51709 Marienheide, also etwa 1 Stunde Autofahrt von dir aus. Wenn du bereit wärst herzukommen, sag Bescheid :^^:
-
Ist doch in Ordnung wie es läuft. Ich würde auch einfach Zeit geben. Bei mir war es so, dass Lucy anfangs wenig begeistert vom Neuzugang Grisu war. Nach etwa 1 Woche hat sie dann ab und an gespielt hat mit ihm, aber meist hat sie ihn ignoriert oder zurecht gewiesen. Wirklich toll findet sie ihn erst, seit er erwachsen wird, hat also einige Monate gedauert. Mittlerweile spielen die zwei viel zusammen, betreiben gegenseitig Körperpflege, schlafen ab und an zusammen gekuschelt und sind in Haus und Garten fast nur noch im Doppelpack anzutreffen.
-
Habe auch zwei:
heute im Wald kam ein älteres Pärchen auf uns zu, Lucy und Grisu liefen frei:
Mann: Hunde müssen ja auch mal ohne Leine laufen
ich:
(mir schien seine Aussage sehr kryptisch, ich habe Lucy und Grisu aber vorsichtshalber an meine Seite beordert, falls es negativ gemeint war)
er: ja, unser Hund damals hat den Sonntagsspaziergang im Wald auch immer gemocht
ich: :schauen: (mir fiel immer noch kein passender Gesprächsbeitrag ein)
er: vor allem wenn man keinen Garten hat
ich: äh, ja... (er muss mich für leicht zurück geblieben gehalten haben, aber beendete sein Gespräch dann zumindest. Irgendwie habe ich es nicht über mich gebracht, ihm zu erklären, dass meine Hunde trotz Garten jeden Tag ohne Leine durch den Wald laufen...)
Vor einiger Zeit in der Stadt: ich war mit Lucy unterwegs und uns kam ein Hund entgegen, der sich mächtig aufregte, als er Lucy sah. Lucy blieb die Ruhe selbst und hat nur mich angesehen, als wir an dem Hund vorbei gegangen sind *stolzbin*. Zur Belohnung gab es ein Leckerlie.
Passantin: Ja, da geht es wohl nicht anders
ich:
Passantin: Das ist doch ein Mischling, oder? Ohne Futter kommt man da ja nicht weit
ich:
Ich merke hier gerade, ich muss an meiner Kommunikation arbeiten