Danke, dann probiere ich die mal . Wo sind denn da letztlich die Unterschiede? Ich kann mir kaum vorstellen, dass meine Hunde irgendein Nassfutter nicht gerne fressen... Und von der Verdauung her sind auch beide sehr robust.
Beiträge von Lucy_Lou
-
-
Schau mal hier, da kamen sehr viele Vorgehensweisen zusammen: https://www.dogforum.de/ftopic73430.html
-
Zitat
Wir drehen Kreise nach links und rechts neben meinem Knie, wechseln auf Kommando die Seite, Sitz, Sitz in der Entfernung (üben wir noch) und einfach geworfenes Leckerchen suchen. Habt ihr da vielleicht noch ein paar nette Ideen, die den eigentlichen Lauf nicht stören?
Was meinst du mit "die den eigentlichen Lauf nicht stören"? du könntest z.B. Hund Sitz machen lassen, Leckerchen werfen und Hund darf erst auf Kommando suchen (falls du das noch nicht machst). In Trockenmauern lassen sich prima Leckerchen in die Ritzen stecken. Mehrere an verschiedenen Stellen rein, Hundi sitzt und schaut zu und muss dann suchen.
Sitz/Platz oder um die eigene Achse drehen auf Baumstämmen, kann eine Balance-Übung sein. Oder du kannst den Hund um Baumstämme herum schicken. Das lässt sich dann kombinieren: um einen Baumstamm herum, dann hinter deinem Rücken her, um einen anderen Baumstamm herum, zwischen deinen Beinen durch, dann in Fuß-Position, als Beispiel. Das geht halt mit Leine schlecht... Oder den Hund den Tannenzapfen suchen lassen, den du vorher kurz berührt hast (nach Geruch, zwischen anderen Tannenzapfen). Oder Spielzeug "verlieren", Hund suchen lassen (den Weg zurück).Wenn es eher um das Laufen an der Leine geht: probier mal gaaaanz langsam zu gehen oder baue kurze Sprints ein, hüpfe ein Stück, laufe rückwärts... Hund soll dabei natürlich immer noch ruhig mit gehen
Oder ein nettes Spiel: du rennst mit aufmerksamem (!) Hund und bleibst dann abrupt stehen. Du kannst da einbauen, dass dein Hund beim stehen bleiben sich automatisch setzen soll, wenn du dich aber zusätzlich um 180 Grad drehst, soll er Platz machen. Frag nicht warum, aber mein Rüde findet das klasse...
Fuß gehen lassen kannst du den Hund auch rückwärts (also wenn du auch rückwärts läufst) oder seitwärts. Oder du lässt deinen Hund von Fuß in Hand (also Seitenwechsel) durch deine Beine machen. Erweitert wäre das dann ein Slalom
-
Zitat
Wow, Grisu ist echt hübsch!
Hat er nur das bisschen Merle-getupfte im Gesicht?Und eine kleine Stelle am Rutenansatz und an einem Hinterbein
-
Rufname des Hundes: Grisu
Geburtsdatum: 09.04.2007
Fellfarbe: Blue Merle w/c, sehr dunkel, das Merle sieht man ihm kaum an
Augenfarbe: braun
Größe: etwa 60cm
Gewicht: etwa 24kg
Rute: NBT (short tail)
Hobbies: kuscheln, wachen, Lucy ärgern, fang-mich-Spiele, alles was mit rennen, springen, klettern zu tun hat
Lieblingsspielzeug: ich
: er liebt körpernahe Balgspiele; daneben
alles, was auch für andere interessant ist, dann wird es zur Ressource und damit zu einem fang-mich oder verteidigen-SpielWelche Schwierigkeiten bereiten euch eure Aussies?
Grisu tendiert dazu, Ressourcen zu verteidigen. Das sind im Moment vor allem noch Lucy, daneben eigentlich Wildfremde, die ihm Futter zustecken oder mit ihm spielen. Deren Hunde dürfen sich ihren Besitzern seiner Meinung nach nicht mehr nähern
. Aber eigentlich haben wir es mittlerweile alles gut im Griff
Was ist besonders positiv an euren Aussies?
Er ist unheimlich konzentriert beim arbeiten, neigt nicht zum überdrehen, kann sehr gut zwischen Arbeit und Pause unterscheiden. Er läuft entspannt mit durch die Innenstadt, auch sonst ist er absolut alltagstauglich (und leinenführig). Er ist sehr menschenbezogen, verschmust (nur mit Menschen die er sehr gut kennt und mag) und liebt Balgspiele (das tu ich auch
). Er ist ab und an etwas aufbrausend, aber insgesamt recht verträglich mit anderen Hunden, auch mit Rüden. Er ist unheimlich fix bei Problemlösungen, lässt sich sehr viel selbst einfallen, denkt mit. Er hat Wachtrieb, aber orientiert sich dabei immer an mir. Jogger, Radfahrer etc. interessieren ihn überhaupt nicht. Jagdtrieb hat er fast keinen. Er ist insgesamt ein sehr unproblematischer, dennoch aufmerksamer Begleiter in allen Lebenslagen
. Ein bissel weniger sensibel dürfte er meinentwegen sein
, sonst ein absoluter Traumhund (für mich)
Wie verhalten sie sich gegenüber Fremden
Erwachsenen gegenüber eher reserviert, desinteressiert. Kinder liebt er. Ich habe den Eindruck, Kinder sind für ihn nichts anderes, als Hundewelpen. Die liebt er auch...
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Nein, schreckliche Hundemami bestimmt nicht
. Schau mal hier: http://www.spass-mit-hund.de/ , da bekomm ich immer schon vom durchlesen und Bilder angucken Lust
. Ich denke, wenn ihr erst mal angefangen habt, kommt das von alleine mit dem Spaß. Ihr merkt, wie toll ihr Aufgaben zusammen meistern könnt, ich finde es auch immer total spannend, wie der Hund ausprobiert und auf Lösungen kommt.
-
Es hängt auch von der Fluggesellschaft ab, aber normalerweise müsste dein 6kg Hund in die Kabine dürfen. Ich persönlich würde ihn auch auf jeden Fall mit dort hinnehmen und nicht alleine im Frachtraum lassen, wenn ich die Wahl hätte. Die Fluggesellschaften geben die Größe und Art des Transportbehältnisses vor. Für dieses ist dann auch Platz in der Kabine
. Du kannst ein passendes eigenes haben oder dir bei der Fluggesellschaft in der Regel eines ausleihen. Viele Fluggesellschaften begrenzen die Anzahl der Hunde an Bord, so ist ein rechtzeitiges buchen und Anmelden des Hundes wichtig.
Einen Bichon würde ich wohl mit auf die Kanaren nehmen. Zumindest wenn es kein extrem sensibler Hund ist, der mit Umstellungen nicht gut zurecht kommt. Meine Sorge wären Mittelmeerkrankheiten: unbedingt beim Tierarzt gut beraten lassen und Prophylaxe machen.
-
Hallo,
da meine Hunde nun auch Futter aus dem Napf bekommen, dachte ich, es mache es abwechslungsreicher für sie und fütter Nassfutter zu. Das heißt, sie bekommen nun etwa 1/2 - 3/4 ihrer täglichen Futterration als Markus-Mühle TroFu Vormittags auf dem Spaziergang, den Rest würde ich gerne Abends als Nassfutter geben. Ist das Ok oder gibt es da irgendwelche Probleme mit Verdauungszeiten oder sonstigen Inkompatibilitäten? Wie viel Zeit sollte zwischen einer TroFu- und einer Nassfutter-Mahlzeit liegen? Oder muss man da überhaupt nichts beachten?
Ich hab zum testen Rinti Kennerfleisch genommen, da nicht ganz so teuer und reines Fleisch. Ich denke, als Ergänzung zum Markusmühle muss die Dose außer Fleisch nix enthalten, oder? Die Hunde finden es prima
. Oder gäbe es da geeignetere Sorten, die nicht gleich ein Vermögen kosten?
Danke für eure Hilfe
-
Falls dein Hund wirklich sehr starken Jagdtrieb hat, ist es eh fraglich, ob du es so einfach in den Griff bekommst. Du musst bedenken, der Wolf musste jagen, um zu überleben und bei vielen Hunderassen hat der Mensch noch mal extra Wert drauf gelegt, dass der Jagdtrieb stark erhalten bleibt. Das heißt, der Jagdtrieb ist sehr tief im Hund verwurzelt und nicht mal eben über wiederholten pfeifen oder Ball werfen in den Griff zu bekommen. Der Jagdtrieb ist Teil deines Hundes, nicht auszuradieren. So kannst du probieren, ob du über viel Übung, positiven Aufbau, Steigerung der Anforderungen (im Prinzip, wie bisher beschrieben) zum Ziel kommst. Eine Absicherung kann in diesem Schema natürlich auch erfolgen. Mein Rüde hat es so als Welpe gelernt: Wild nähern = Ärger, zu Frauchen kommen = Party. Mit Kommandos funktioniert das ähnlich: hören = Party, ignorieren = Ärger. Das setzt voraus, dass die Party toll genug ist und/oder der Ärger stark genug. Bei jagdlich stark ambitionierten Hunden wird man über dieses Prinzip, ohne wirklich starken Zwang, nicht weit kommen. Die Frage ist, ob du Starkzwang anwenden willst...
Wenn du meinst, dein Hund hat sehr starken Jagdtrieb, würde ich empfehlen, mit dem Trieb zu arbeiten, nicht gegen ihn. Denn der Trieb ist da und wird auch nicht verschwinden. Das bedeutet, ein durchdachtes Antijagdtraining zu machen und den Hund alternativ auszulasten. Bücher zu dem Thema wären z.B. "Antijagdtraining: Wie man Hunde vom Jagen abhält" oder "Jagdhund ohne Jagdschein"
-
Oh, sorry
Reizangel meinte ich in dem Sinne: dein Hund macht Platz, du bewegst die Reizangel um ihn herum, von ihm weg, er muss liegen bleiben. Auf Kommando darf er dann. Nächster Schritt: er muss sich beim Hetzen des Objektes an der Reizangel ins Platz rufen lassen. Das fällt vielen Hunden schwerer, als beim Ball/Stöckchen. Deshalb meinte ich es als Steigerung. Das Endziel ist ja, es klappt auch bei Wild