Beiträge von Lucy_Lou

    Danke :smile:


    Ja, ich denke schon, dass wir mitfahren. Friedrichshafen selbst kann ich mir nicht aussuchen, da ist halt die Schulung, auch wenn es woanders schöner wäre :ka:


    Aber ich werde ja ein Auto zur Verfügung habe, da ist sicherlich einiges schönes zu erreichen :smile:


    Mit Treffen ist bei mir so eine Sache, da Lucy recht durchdacht an fremde Hunde heran geführt werden muss. In der Regel klappt die Gewöhnung recht gut, manche Hunde findet sie auch auf Anhieb klasse. Aber sie ist halt nicht der Typ Hund, den ich mal fröhlich machen lassen kann... Grisu würde sich mit einiger Wahrscheinlichkeit schon über ein Treffen freuen :smile:

    Zitat

    muss dann schnell der Baum , auf dem es verschwunden ist, markiert werden..." ich darf dich zwar nicht kriegen, aber ich zeig dir trotzdem , wer hier das Sagen hat"


    Lucy markiert grundsätzlich weggeworfene Semmeln und andere Leckerbissen, dürfte einen ähnlichen Hintergrund haben (vielleicht überlegt sich es Frauchen ja doch noch mal anders und wenn ich dürfte, wie ich könnte...) :p :lol:

    Ich kenne mich mit Ausstellungen auch nicht aus, habe eine Katze, aber sie ist "rasselos". Aber zumindest bei ihr bin ich mir absolut sicher, dass sie Ausstellungen, den Trubel und das angefasst werden durch wildfremde Menschen besch.... finden würde. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Rassekatzen da grundsätzlich absolut relaxt drangehen. Es würde mich daher schwer wundern, wenn da nicht der ein oder andere Beruhigungsmittel geben würde. Wobei die Frage ist, ob das wirklich verwerflich ist. Angenommen, ich hätte ein typvolle Rassekatze mit der ich gerne züchten würde und ausstellen muss ich sie halt zwangsläufig mal, es ist nur purer Stress für sie... dann doch lieber mit Beruhigungsmitteln bewirken, dass wir da halbwegs heil durchkommen... So eine Situation gelassen zu bestehen, dürfte ja nun wirklich nicht Katzentypisch sein oder für eine erfolgreiche Zucht zwingend Voraussetzung sein. Die Frage wäre halt, wie man derlei anders löst, zu einer Rasse gehört halt denn auch ein entsprechendes (objektiv bewertetes) Äußeres...

    Zitat

    Und woher weiß die Frau, daß die "nur lieb schnüffeln" wollte??


    Wobei "Lucy" und "lieb schnüffeln" sich in aller Regel eh ausschließen :hust:


    Man (ich) hätte da sicher auch anders reagieren können. Für mich war die Situation: kurz vor mir taucht auf engem Weg ein angeleinter Hund auf. Da habe ich mich dann erst mal auf meine Hunde konzentriert (Lucy vermitteln, dass sie sich an mir zu orientieren hat, Grisu vermitteln, dass er den speziellen Hund nicht begrüßen darf). Im Nachhinein ist mir klar geworden, die Frau hatte ihren Hund an der Flexi und hätte nichts gegen Kontakt gehabt. Wobei mir bei dem Weg mit Lucy dann immer noch eine Ausweichmöglichkeit gefehlt hätte. Die Frau hat sich wahrscheinlich gefreut, doch endlich mal auf einen anderen Hund zu treffen und dann so etwas :roll: .

    Ich hatte im Wald heute auch so ein Erlebnis: ich kam einen Hang hoch, sah oben auf dem Weg einen hm, vielleicht Deutsch Drahthaar (?) zügig lang laufen. Kurz danach ein Gebrüll "Hiiier!!!!, Hiiier!!!" Kurze Pause, ich dachte schon, der Hund ist wohl dem nächsten Wild hinterher... Kam dann am Weg oben an, Mann brüllte "Hiiier!!! Apport!!!", der Hund 3 Meter vor ihm mit Holzapportel in der Schnauze :roll: .


    Dafür hatte ich letzte Woche auch die Ehre, für einen Tierquäler gehalten zu werden und musste nicht mal brüllen dafür :/


    Uns kam ein angeleinter Hund entgegen, schmaler Weg, also wollte ich meine beiden anleinen. Lucy machte einen Schritt nach vorne, ich wollte sie festhalten und erwische leider etwas Fell mit dem Halsband... Sie ist auch so ein Kandidat, der auf Verdacht erst mal losschreit. Von der anderen Hundehaltern hörte ich dann ein geschocktes "Oh Gott, der wollte doch nur lieb schnüffeln..." Keine Ahnung, was sie dachte, was ich Lucy da in dem Moment angetan habe... So schnell wird man von einer Wattebauschwerferin zur Tierquälerin :roll:

    Ich fasse eigentlich nie an. Ich behaupte aber auch nicht, dass Hunde da automatisch einen Knacks bei bekommen. Ich persönlich finde es einfach unnötig, nicht meine Art zu kommunzieren. Sitz/Platz/Hier z.B. zeigt der Hund so oft am Tag von selbst, da braucht es weder in Position drücken, noch in Position locken. Auch sonst würde mir so spontan kein Kommando einfallen, bei dem ich vorteile beim "nachhelfen" sehe.


    Ansonsten denke ich, der Hund passt sich mit der Zeit an die Hilfen an. Er lernt, was sein Mensch ihm mitteilen möchte und lässt sich entsprechend drauf ein. Ich habe es heute noch mal ausprobiert, was passiert, wenn ich meinem stehenden Hund auf den Hintern drücke. Lucy, leichter Druck: sie dreht den Kopf zur Hand, versucht zu erschließen, worauf ich hinaus will (der Hand folgen vielleicht?). Stärkerer Druck: sie macht einen Schritt zur Seite und schaut mich fragend an.
    Grisu, leichter Druck: er hält leicht gegen und bleibt ruhig stehen, offensichtlich in der Annahme, ich will ihm da irgendwas aus dem Fell prökeln oder so. Stärkerer Druck: er hält stärker gegen und schaut mich fragend an.


    Meine Hunde kennen es halt nicht, so angeleitet so werden. Wenn ein Hund das kennt, wird er entsprechend auch bei neuen Übungen in Erwägung ziehen, dass sein Mensch ihn so führen möchte und entsprechendes anbieten. So wie Hunde ja auch erst lernen müssen, der Hand als "Target" zu folgen oder was ein Clicker bedeutet.

    Wie gut man das rausbekommt, hängt sicher auch von der Stärke des Jagdtriebes und der Eigenständigkeit des Hundes ab. Mit Lucy habe ich es so gemacht, dass ich Wildbegegnungen gesucht habe, so oft es ging. Hat sie mal Wild übersehen, habe ich sie aufmerksam gemacht (klar, im Zweifelsfall Lucy gesichert) und dann halt geübt, welches Verhalten ich erwarte. Wie treffen hier allerdings fast täglich auf Rehe, selbst wenn wir die nicht extra suchen... Mein Weg war: Hund die Entscheidung treffen lassen. Wild taucht auf, gesicherter Hund bewegt sich drauf zu, fixiert... -> riesen Ärger; Hund wendet sich stattdessen mir zu -> Party!! Mir ist sehr wichtig, dass ich nicht darauf angewiesen bin, das Wild vor dem Hund zu sehen oder dann noch ein Kommando durchzudrücken. Mein Glück ist, dass Lucy Kleintiere noch viel spannender findet, als Rehe, wir aber Rehen deutlich öfter begegnen. So konnte ich die Anforderungen quasi langsam steigern, bzw. habe die meiste Zeit eben nicht in extrem hoher Trieblage von Lucy üben müssen. Auch mit der Reizangel haben wir da viel an der Impulskontrolle geübt, da hatte ich auch den Eindruck, es hat uns geholfen.
    Bei Rehen würde ich mittlerweile schon die Hand für ins Feuer legen, dass sie nicht hetzt, wenn direkt vor ihr eins hochspringt, sondern sie sich zu mir umorientiert. Bei Hasen/Kaninchen erstarrt sie meist erst mal und steht dann zitternd da. Ich warte dann ein paar Sekunden, ob ihr noch von selbst der richtige Weg einfällt, sonst gibt es je nach Situation ein räuspern oder Ärger...


    Loben würde ich meinen Hund mit Sicherheit nicht, wenn er von einem Jagdausflug wieder kommt, strafen aber auch nicht. Die Situation ist gelaufen, ändern kann man es dann eh nicht mehr.

    Lucy dreht beim ersten Kälteeinbruch tatsächlich Jahr für Jahr etwas am Rad. Tollt wie ein übermütiger Junghund herum, rennt Grisu übern Haufen und ist leicht überdreht :roll: . Gibt sich dann nach ein paar Tagen wieder. Aber Lucy ist eh ein Winter-Hund, je kälter desto besser...
    Bei Grisu merkt man nichts dergleichen :smile:

    Dein Hund folgt der Hand. Mehr kann er im Moment noch nicht. Dein Hund konzentriert sich ganz auf das Futter und folgt ihm, die Worte/das Kommando nimmt er dabei kaum wahr (probier mal, ob dein Hund das Gewünschte auch macht, wenn alles ist, wie immer beim üben, nur dass du das Wort weglässt ;) ).
    Es gibt da grundsätzlich 2 (positive) Möglichkeiten: Zum einen könntest du clickern, da muss der Hund mitdenken, selbst anbieten und folgt eben nicht mehr dem Futter. Das ist gerade am Anfang, bis der Hund ein gewisses Repertoire hat, aber auch Geduldsarbeit. Außer es handelt sich um Dinge, die er von selbst ab und an macht.
    Ein anderer Weg ist, du baust die Hilfe langsam ab. Du sagst deutlich das Kommando, gibst dann die Hilfe wie gewohnt. So wird für den Hund das Wort die Ankündigung einer bestimmten Handlung von dir, die widerum eine bestimmte Handlung bei ihm auslöst. Parallel baust du die Armbewegungen langsam ab. Deutest nur noch an, machst weniger ausladende Bewegungen, lotest eben aus, worauf dein Hund so gerade noch reagiert. Der Weg dauert auch, funktioniert aber mit Geduld gut :smile: