ZitatHeute nachmittag haben wir Leinenführigkeit nach Fichtlmeier geübt.
Wie geht das?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenZitatHeute nachmittag haben wir Leinenführigkeit nach Fichtlmeier geübt.
Wie geht das?
ZitatWas will ich damit bei einem Leinenaggressivem Hund bezwecken fragte jemand.
Ganz einfaches Vermeidungsverhalten. Für einen auf den Halter geprägten Hund gibt es kaum schlimmeres als von seinem Menschen getrennt zu sein.
Das heißt, du nutzt es als Strafe? Terror vom Hund = ich verlass dich, deshalb meidet der Hund? Ist das nicht etwas umständlich? Gesetzt den Fall, der Hund verhält sich nicht nur beim Halter so und verteidigt nicht seinen Besitzer...
Ich empfinde es so, dass ich meiner Hündin damit erst recht vermittel, dass ich sie ihrem Schicksal überlasse und sie sich selbst kümmern muss. Ich sehe nicht so recht, was sie sonst dabei lernen soll? Jedenfalls nicht, dass ich alles im Griff habe, souverän führe und mich gut um alles kümmere. Das wäre eigentlich mein Anspruch. Ganz unabhängig von Wattebäuschen...
ZitatNur mal so als Denkanstoss:
Kann es nicht vielleicht genau andersherum sein ?
Könnte Lucy nicht eine selbstbewußte Persönlichkeit sein, die genau weiß was sie tut und sich nur zurücknimmt, wenn du mal deutlich wirst - man legt es ja nicht drauf an und ich halt die für ziemlich clever.
Und Grisu, der eigentlich alles richtig machen will geht nach vorne, weil er (vielleicht auch genetisch bedingt !!??) meint, regeln zu müssen wenn sonst keiner was macht, aber eigentlich glücklich wäre, wenn er die Verantwortung abgeben könnte ?
Ich hab da jetzt mal eine Nacht drüber geschlafen. Aber so wirklich kann ich das nicht glauben. Oder vielleicht ist mein Focus da etwas anders. Dass ich immer noch sehr im Hinterkopf habe, warum der Hund so reagiert, statt einfach meine Linie vorzugeben und mir die Beweggründe des Hundes relativ egal sein zu lassen.
Mein Eindruck bei Grisu ist: er hat nicht wirklich was dagegen, sich zu kümmern. Und bei ihm ist da keine "Unsicherheits-Komponente". Es ist sicherlich so, dass er in vielen Situationen denkt, irgendjemand sollte sich jetzt kümmern und wenn das sonst niemand kompetent macht, übernimmt er das. Aber er reagiert da im Normalfall nicht auf den anderen Hund, was der tut, wie der sich nähert, sondern auf mich oder Lucy. Wobei es interessant ist: bei Grisu habe ich das Gefühl, er tut letztlich vieles "für das Rudel". Lucy dagegen scheint eher nur an sich zu denken
Bei Lucy ist mein Eindruck, eigentlich will sie die Konfrontation mit anderen Hunen nicht. Sie geht nicht von sich aus hin, sie ignoriert nach Möglichkeit... Z.B. waren wir letzten Sommer vor Lucys Kreuzbandgeschichte ja öfter in Köln unterwegs. Da ging Lucys Tatktik dann immer mehr in die Richtung, bloß nicht auffallen. Einen kleinen Bogen laufen, schnüffeln, keinen Blickkontakt zu anderen Hunden aufnehmen. Und sie wurde ja so auch von den meisten Hunden ignoriert. Oder wenn wir auf Veranstaltungen rund um den Hund sind und dort stehen Futterproben in Näpfen am Boden, traut sich die verfressene Lucy nicht dran. Während Grisu, wenn er düprfte, den Napf aufs Blut verteidigen würde.
Deshalb mein Gefühl, Lucy ist froh um jede Konfrontation, die sie nicht haben muss. Sie legt es nicht drauf an. Da fällt mir noch was ein: im Schweiz-Urlaub vor 1,5 Wochen kam ein frei laufender Hofhund auf uns zu (auf Lucy und mich, Grisu war nicht dabei). Lucys Nackenfell ging hoch, sie fing an zu "tänzeln". Der Hofhund wirkte friedlich und in der Vergangenheit hätte ich normalerweise von Lucy erwartet, dass sie sich nicht so anstellt. Ich habe es nun probiert und den Hofhund "vertrieben". Und Lucy war sofort ruhig, schaute mich an, streckte dann sogar recht entspannt-interessiert die Nase in den Wind, um über Geruch aufzunehmen. So weit geht ihr Interesse ja sonst bei weitem nicht... Ich war aber wohl recht deutlich, der Hofhund blieb auf Distanz und so gingen wir weiter.
Zitat2.) Will er nach vorne gehen, zurückschicken mit taktilem Reiz vor die Brust (Stoß, Querstellen des Beines) in Verbindung mit "kssscchhhtt".
Ich würde es alternativ zum taktilen Reiz auch mal mit frontal vor den Hund drehen probieren. Zumindest meine Hunde reagieren da sehr viel deutlicher drauf, als auf "taktiles". Du nimmst Raum, der Hund nimmt sich zurück, man rückt mehr in den Focus des Hundes; statt auf "Schreck" zu setzen. Zumindest mein Eindruck. Wenn Max sehr sensibel, würde ich das aber erst mal etwas zurückhaltender probieren.
ZitatAuf der anderen Seite frag ich mich - das mein ich jetzt allgemein - wieso man so verständnisvoll mit seinem Hund umgeht, der arme, im Haus ist er ja nett, sooo sensibel und überhaupt, da kann ich doch nicht deutlich, erst Recht nicht körperlich werden.
Aber genau dieses Köterchen vergißt draussen jegliche Manieren, ignoriert mich völlig, hängt sich in die Leine, reißt mich fast um, ist peinlich und für andere eine Gefahr. Mal abgesehen wie sich das Gegenüber fühlt, wenn einem eine solche Bestie begegnet - ich hoffe dann immer, daß die Leine hält und der Halter nicht auf Glatteis tritt.
Und genau darin erkenne ich mich einfach nicht wieder. Ich weiß, Lucy hat ihren eigenen Kopf, ist egozentrischer als Grisu (wenn man das bei Hunden so sagen kann). Und ich habe verstanden, sie hat auch draußen so ihre Strategien entwickelt, um ihr Leben in ihrem Sinne "berechenbarer", leichter zu machen und ihren Vorteil zu haben. Sie weiß, was sie durch ihr agieren erreichen kann. Das bemitleiden ist bei mir nicht mehr da. Aber ich sehe weder den Unterschied drinnen/draußen, noch dass mein Hund mich tatsächlich ignorieren, schnappen oder was auch immer würde. Ich schaffe es einfach nicht, bei Lucy zu sehen, das ist der Moment, in dem sie sich bewusst über mich hinweg setzt, ohne Rücksicht auf Verluste agiert, unbedingt und dringend in ihre Schranken gewiesen werden muss. Ich sehe immer nur mich, dass ich nicht genug Sicherheit, Selbstbewusstsein oder was auch immer in der Richtung vorlebe. Und einen Hund, der letztlich froh ist, wenn man es ihm abnimmt. Nicht der Hund gehört zurechtgewiesen/versagt, ich bekomm es letztlich in manchen Situationen nicht auf die Reihe. Und das macht es mir so schwer, Lucy zurecht zu weisen. Wenn ich selbstbewusst agiere und ich es ihr abnehme, ist sie froh. Sie reißt sich absolut nicht darum, sich selbst zu kümmern.
Bei Grisu denk ich, der ist selbstbewusst, der agiert überlegt, vor allem agiert der auch ohne Unsicherheit, einfach weil er das grad gut so findet. Bei Lucy denk ich immer, wenn ich das gebacken und geregelt bekäme, hätte sie keinerlei Ambitionen, sich um irgendwas selbst zu kümmern. Und wie sollte ich sie "bestrafen", wenn es letztlich ich und meine Unsicherheit ist?!
@MissEmmy: das kann man mit Sicherheit nicht verallgemeinern. Lucy reagiert ohne Leine genauso, wie sie es angeleint tut. An der Leine ist sie sogar eher "friedlicher". Auch geht es ihr mit Sicherheit nicht darum, mich zu beschützen.
ZitatIch hab bei Sascha von Anfang an darauf geachtet, dass er an der Leine nicht zieht und hatte damit dementsprechend nie Probleme.
Wobei da ja die Frage offen bleibt, wie? Jedes mal stehen geblieben? Angesprochen? Richtungswechsel?
Bei Grisu könnte ich es auch so ähnlich ausdrücken: ich habe dem ziehen schlicht nie nachgegeben, mich nie in die Richtung bewegt, in die er gerade zog. Und wir hatten nie ein Problem mit der Leinenführigkeit. Klar, im Junghundealter konnte da mal was spannendes dazu führen, dass die Leine kurz straff wurde (oder auch heute noch bei sehr spannenden Dingen). Ich hab dann kurz gewartet, bis er ausgestaunt hat, und weiter ging es. Bei ihm ging es aber letztlich mehr über "Feedback geben". Ansprechen, ans Bein klopfen, Lob (nur verbal) und eben nie in die Richtung bewegen, in die er gerade zieht. Kein "be a tree", keine Richtungswechsel, kein Futter, kein Kommando. Hat hervorragend funktioniert.
Wobei mich auch interessiert, ob andere "Problemlose" da genau so vorgegangen sind, ob es da so eine Art roten Faden gibt oder was genau dazu führt, dass aus dem putzigen Welpen ein Zugochse wird.
Es gibt ja noch und nöcher Threads zum Thema Leinenführigkeit, der Hund zieht wie bekloppt, wann hat das bei euch endlich funktioniert? und so weiter.
Mich würde interessieren, wer einen Welpen oder nicht leinenführigen erwachsenen Hund übernommen hat und keine Probleme damit hatte, ihm schnell eine gute Leinenführigkeit beizubringen. Worauf führt ihr das zurück? Ich kann mir ehrlich kaum vorstellen, dass wirklich so viele so lange daran herum doktern, wie man es bei den vielen Threads zu dem Thema denken mag. Was machen diejenigen anders, bei denen sich von Anfang an nie ein Zieh-Problematik entwickelt hat?
Zitat1. es fängt an im Alltag - der Hund bekommt generell keine Aufmerksamkeit mehr, auch keinen Blickkontakt, außer ich will etwas von ihm.
2. Auf jedem Spaziergang laufe ich wie ein König - Blick geradeaus, stolze Körperhaltung, kein Leinenfummeln, kein Blick zum Hund.
Damit tu ich mich sooo schwer, vor allem, weil ich es eigentlich gar nicht will, so mit den Hunden leben. Ich sehe es bei Grisu (bei Lucy weniger), wann immer ich etwas mehr in die Richtung gehe, wird er sehr viel aufmerksamer, nimmt sich mehr zurück, hat einen sehr viel engeren Radius auf Spaziergängen, läuft von sich aus öfter mal hinter mir... Aber ich frag mich dann immer: wo ist mein Hund? Er hat nur noch mich im Kopf, blendet die Umwelt größtenteils aus, nimmt sich extrem zurück... Auf der einen Seite wirkt er in gewissen Situationen weniger gestresst bzw. überlässt es automatisch mir. Auf der anderen Seite geht quasi nichts mehr an Aktion von ihm aus und es gefällt mir nicht, ihn so zu sehen.
Blöderweise lebe ich/geh ich da mit 2 Hunden spazieren, die in der Beziehung extrem unterschiedlich reagieren. Bei Lucy muss ich sehr viel deutlicher werden (auch im "ignorieren"), damit sie überhaupt mal anfängt ins grübeln zu kommen. Und auch, wenn ich Grisu da versuche nicht mit einzubeziehen, bekommt er es ja mit und reagiert darauf.
ZitatIch habe in der letzten Zeit mein Timing stark verbessert. Ich sehe schon viel früher, was sie vorhat und reagiere sofort drauf. Ich unterbreche sie also schon bevor es überhaupt losgeht und das funktioniert ganz gut.
Mir fehlt da bei Lucy immer noch der Blick für die Feinheiten, fürchte ich. Als Grisu mal das pöbeln ausprobiert hat, war es einfach: Anspannung + fixieren, ich wusste, gleich hängt er in der Leine, habe ein deutliches Abbruchkommando gegeben und gut war. Hat er ein paar mal probiert und dann akzeptiert, dass er damit eh nicht durchkommt.
Bei Lucy gibt es ja kein "explodieren", sie bleibt beim grummeln, Nackenfell aufstellen, fixieren. Das aufstellen des Nackenfells kommt zuerst. Ich kann sie dann hinter mich schicken und sie entspannt. Aber mir fehlt da immer noch der Ansatzpunkt, der Moment, in dem ich sagen würde "hey, so nicht!". Ich weiß nicht so recht, was ich ihr verbieten soll...
ZitatMit diesem "vorzeitig schon eine Ansage machen" hab ich bisher immer befürchtet, dass ich Balou damit erst recht aufstachele und auf dumme Gedanken bringe und habs deswegen vermieden...
Genau da hakt es bei mir auch. Manchmal habe ich den Eindruck, ich habe den Moment verpasst und deshalb regt sie sich auf und manchmal denke ich, sie regt sich bloß deshalb auf, weil ich durch mein eingreifen den Startschuß gegeben habe...
Manchmal läuft es super, ich habe ein Gefühl dafür und "lebe" es einfach. Aber oft steht mir einfach mein Kopf im Weg. Was ist jetzt angebracht, was tust du, wann greifst du ein? Und dann ist da natürlich auch nur noch wenig mit der Ruhe, die ich eigentlich vermitteln möchte...