Zitat
Rassen, Geschlecht, Alter vorweg.
Lucy: Berner-Collie-? Mix, 4 Jahre, unkastriert
Grisu: Australian Shepherd, im April 3 Jahre, kastriert
beide als Welpe eingezogen.
Zitat
Wie ist die Grundsituation zwischen euren Hunden?Wer orientiert sich wann an wem, wer ist ranghöher, wer ordnet sich wann wie unter, wer regelt welche Situationen?
Lucy hat absolut die Hosen an. Die meiste Zeit ignoriert sie Grisu, außer sie hat grad Bock zu mehr. Reagiert Grisu draußen auf etwas, kommt es manchmal noch vor, dass sie hin geht und schaut und ihm dann quasi mitteilt, da ist nichts, was willst du eigentlich?! Das war aber mehr, als Grisu noch jung war. Mittlerweile ist es ihr ziemlich schnuppe, ob Grisu einen Gegenstand, einen Menschen oder ein Geräusch seltsam findet, das ignoriert sie einfach. Grisu dagegen reagiert sofort auf alles, was Lucy vorgibt. Ist Lucy unsicher oder findet irgendwas doof, Grisu kümmert sich..., wenn ich ihn lasse.
Lucy kümmert sich ganz allgemein um sehr wenig. Sie hat kaum Wachtrieb, eine recht hohe Reizschwelle und keinerlei Drang, sich um irgendwas zu kümmern. Da ist Grisu eher das Gegenteil...
Lucy interessiert es auch nicht, wenn Grisu Kontakt zu anderen Hunden aufnimmt, so lange sie da raus gehalten wird. Verteidigen tut sie ihn auch nicht.
Lucy hat auch allgemein deutlich weniger Interesse an ihrer Umwelt. Sie zockelt meist in engem Umkreis um mich mit, während Grisu eher vorne weg unterwegs ist und einen weiteren Radius hat.
Körbchen, Spielzeug, Futter... da bekommt Lucy was sie will und wann sie es will. Es kommt da nicht zu Streit, Grisu räumt jeweils relativ freiwillig das Feld.
Ich bin dennoch sehr sicher, dass Lucy Grisu sehr vermissen würde und es eigentlich wirklich gut findet, dass er da ist. Umgekehrt denke ich, dass Grisu als Einzelhund nicht unglücklicher wäre.
Zitat
Wie viel Kontaktliegen, positiver Körperkontakt findet zwischen den Hunden statt?
Kontaktliegen fast nie. Das scheitert aber eher an Grisu. Anfangs war Lucy recht rigoros mit ihm, wenn er sich unerlaubt genähert hat. Nun ist es so, dass Lucy sich durchaus mal an ihn legt, aber Grisu das nicht so ganz geheuer zu sein scheint. Meist geht er dann sofort oder nach wenigen Minuten. Die Ohren schlecken sie sich aber aus, sie lecken das Gesicht ab, knabbern Kletten aus dem Fell... Das scheinen auch beide gut zu finden.
Zitat
Wie oft und wie lange spielen die Hunde ungefähr miteinander und wie sieht das Spielen aus?
Fast täglich. Wobei es auch hier so ist, dass Lucy selten auf Grisus Spielaufforderungen eingeht, aber Grisu fast immer auf Lucys.
Das Spiel ist relativ "heftig", viel raufen, viel Körperkontakt... Wobei das auch an Lucy liegt. Rennspiele mag sie nicht so sehr und Grisu nimmt halt, was er bekommt.
Zitat
Finden Beutespiele statt? Wer beginnt? Wer beendet?
Ja, aber das funktioniert eher selten. Das meiste an "Beute"/Spielzeug ist Lucy nicht wichtig. Und wenn Grisu es erst mal hat, rennt Lucy nicht hinterher, sie weiß, es wäre Energie-Verschwendung und Grisu ist eh schneller und wendiger... Sie hat da keine Chance, egal ob sie Hase oder Verfolger ist und verliert sofort das Interesse. Zerrspiele mögen beide, aber das klappt fast nur, wenn ich mit zerre. In dem Fall zerren eigentlich beide Hunde mit mir und finden das prima. Lasse ich los, folgt innerhalb kurzer Zeit ein ernsthafter Knurrer von Lucy und Grisu trollt sich. Werfe ich "Beute", an der Lucy Interesse hat, läuft Grisu nicht mit. Er bekäme auch einen auf den Deckel, wenn Lucy ihn dabei erwischt.
Zitat
Hat sich etwas an eurem Spielverhalten geändert, seitdem mehrere Hunde im Haushalt leben?
An meinem persönlichen Spielverhalten? Nein, kann man nicht sagen. Manche Spiele spiele ich mit Grisu nur, wenn Lucy nicht dabei ist. Umgekehrt hält Grisu sich eh raus, wenn ich mit Lucy was spiele.
Zitat
Halte ich aber beiden einen Teller hin, schlecken sie Schnauze an Schnauze völlig entspannt.
Das ist bei meinen auch so. Auch hier würde Grisu Lucy im Zweifelsfall alles überlassen. Habe ich den Teller (oder was auch immer) aber in der Hand, schlecken beide einträchtig nebeneinander.