Beiträge von Lucy_Lou

    Grisu hat sich als Junghund auch gerne mal halb überschlagen vor Freude, wenn ein anderer Hund in Sicht kam. Damals dachte ich auch, völliger Verzicht auf Leinenkontakte löst das Problem. Aber eigentlich liegt das Problem ja eben nicht am Kontakt, sondern an der mangelnden Leinenführigkeit bzw. Ansprechbarkeit des Hundes. Ich würde es beim nächsten Hund von Anfang an ähnlich wie Aura machen: an der Leine Kontakt nach Erlaubnis, so lange der eigene Hund noch übersteigertes Interesse daran hat. Nur das ziehen sollte nicht durch Kontakt belohnt werden.
    Mittlerweile halte ich es bei Grisu so, dass er gerne schnüffeln darf an der Leine, wenn die Chemie stimmt und ich es nicht grad wirklich eilig habe. So lange er sich gesittet dabei benimmt, spricht für mich nichts dagegen.

    Und es ist natürlich schwierig, Leinenkontakte zu verhindern, wenn der entgegen kommende Mensch und Hund sehen, der angeleinte Hund freut sich und will Kontakt. Da ist schon ein riesen Unterschied in den Reaktionen von entgegen kommendem Mensch und Hund, ob ich mit angeleinter Lucy des Weges komme oder mit angeleintem Grisu...

    Ich würde tippen: eher sensibel, möchte mitarbeiten/Aufgaben übernehmen... Ob diese Aufgaben in eurem Sinne sind (oder der Hund bewacht oder hütet, was er für angemessen hält), liegt an euch. Wird mit Sicherheit viel Potential für Zusammenarbeit und Hundesport haben und dies auch wollen und fordern. Sensibilität + Wachtrieb kann ein Problem sein, je nachdem, wie es jeweils ausgeprägt ist. Mit einem gewissen Jagdtrieb würde ich rechnen, aber ich schätze, der wird gut in geeignete Bahnen zu lenken sein. HD könnte ein Thema sein, ich nehme nicht an, dass die Mutter darauf untersucht ist?

    Bei einer Mischung mit Collie oder Border würde ich persönlich eher eine weitere Rasse mit höherer Reizschwelle vorziehen und nicht unbedingt eine mit Schutztrieb. Ich kann mir vorstellen, das kann ein superklasse Hund werden, aber ich tippe mal eher kein ganz einfacher. Von der Mixtur her, so wie ich die Rassen kennen, könnte ich mir fast so etwas Richtung Australian Shepherd Charakter vorstellen, was da bei raus kommt. Aber ist ja ein Blick in die Kristallkugel...

    Da kann man nur raten, wenn man nicht dabei war... Ressourcen-Verteidigung, Zurechtweisung, Rangordnung (dein Hund wird erwachsen)... Wenn es keine Verletzungen gab, war es wohl mehr Lärm um nichts...
    Wie verhindern? Wenn ihr meint, es gab bisher keine Anzeichen, dass dies passieren könnte und euch auch keinen plausiblen Grund vorstellen könnt (und beides wird vorhanden gewesen sein), würde ich an eurer Stelle mal jemanden drauf schauen lassen, der sich mit Hundeverhalten auskennt. Die Auseinandersetzung an sich finde ich in dem Alter nicht ungewöhnlich. Aber zum einen wäre es hilfreich zu wissen, was der Auslöser war und zum anderen solltet ihr in der Lage sein, das zu unterbinden.