Zitat
Aber das kam erst so richtig in den letzten 10 Jahren v.a. im Zuge der Agi Welle auf - und noch lange nicht in der Zahl wie man das Bsp von SV Seite her kennt.
Das liegt aber auch sicherlich u.a. an der "Nachfrage". Ich möchte behaupten, dass es durchschnittlich bei Weitem mehr Schäferhunde (deutsche und belgische) gibt, als Pudel ;-)
Oder zumindest als Pudelhalter, die den Pudel auch als Hund sehen und nicht rosa-blau-gestreift färben lassen....
Somit gibt es natürlich mehr SVs, als alles andere.
Und der SV ist ja nun eigentlich auch kein Synonym für alle Großrassenvereine. SVler sind eh ne eigene Spezies für sich
Der ADRK ist (zumindest bei uns) auch erst knapp 10Jahre ansässig. Die haben sich vorher auf normalen DVG-Plätzen getummelt.
Aber um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen:
Wenn ich das mal bei uns so Vergleiche (3 Hundesportvereine ohne Rassen-Spezifikation):
Definitiv mehr Großhunde (also alles ab Border Collie-Größe), als Kleinhunde.
In den Welpengruppen ist es meist noch relativ ausgeglichen, aber sobald es um die Basis-Ausbildung geht, sieht man nur noch sehr wenige Kleinhunde auf dem Platz. (Und nicht jeder Großhundbesitzer ist in nem Hundeverein, um später "Sport" zu machen oder weil er Probleme hat)
silkesHenry: Es geht hier nicht um die Zuchtvereine, sondern um Hundeplätze für die einzelnen Rassen. ;-) Rassevereine gibt es für fast jede VDH-angehörige Hunderasse. Aber Rassehund-Plätze nur für relativ wenige.