Teddybär: treu-doof
Sally: Prinzessin auf der Erbse, Sensibelchen
Copper: "Arschlöchle", Clown
Breandán: liebenswerter Rabauke
Beiträge von Tarlancriel
-
-
Zitat
[
Den Rückruf aus der spielenden Gruppe kann man auch üben, ist aber bei Welpen sehr schwierig und oftmals sind sie damit überfordert, was nicht zuletzt bedeutet, dass man dem Hund lernt, auf Signale nicht zu reagieren.
Ich finde, dass das Abrufen unter solch hoher Reizlage dann schon eher in eine Junghundegruppe passt.Hab ich komplett andere Erfahrungen mit gemacht. Als Welpen ließen sich meine bisher immer gut abrufen. Der "Ungehorsam" fing dann erst mit dem Rüpelalter an
Aber da kommt es vielleicht auch stark auf Rasse des Hundes und die Bindung Mensch-Hund an.Bei nem Terrier stell ich es mir allgemein schwierig vor, da die ja doch ihren eigenen Kopf haben. Gerade, wenn es sich dann auch noch um Ersthundbesitzer handelt.
terriers4me: Sicherlich kann man das alles selber machen, wenn die Möglichkeiten gegeben werden. Ich habe zB bei mir in der Gegend zwei (!) Hunde an die ich Breandán ran lassen kann zum Spielen. Zwei Stück.....und die sehen wir vielleicht mal alle 2 Tage. Da finde ich eine Welpengruppe sachon sehr hilfreich, damit mein Welpe auch regelmäßig andere Hunde trifft. Den "Pädagogen" haben wir in 3facher Ausführung zu Hause. Es bringt mir aber auch nix, wenn mein Welpe mit den dreien klar kommt und nie Kontakt zu rudelfremden hat.
Denk mal an die Leute, die vielleicht ihren ersten Hund bekommen und gar nicht wissen, auf was sie alles achten müssen. Dass es zu Problemen kommen kann, wenn man später mit dem 2-jährigen in eine Ubahn steigt und er vorher so ein Teil noch nie von innen gesehen hat.
Für uns Menschen ist es völlig normal, wenn ein Mensch auf Krücken uns entgegen kommt. Dass der Hund da aber plötzlich Angst vor haben kann, ist den meisten gar nicht so bewusst.
Ebenso treffe ich immer mehr Leute, die ihrem Hund nix Fressbares wegnehmen können. Da wurde im Welpenalter einfach nicht geübt.
Und da finde ich es schon schön, wenn soetwas in der Welpengruppe gemacht wird.Mir fiel gestern zB spontan ein: Maulkorbtraining! Was ist, wenn ich wirklich mal mit der Deutschen Bahn fahren muss weil es keine Alternative gibt? Da sollte mein Hund an den Maulkorb gewöhnt sein.
Ich persönlich brauche auch niemandem der mir erklärt, wie ich meinen Hund erziehe. Ich fahre selbst regelmäßig mit der Straßenbahn, etc. Ich bin eigentlich nur für die Sozialkontakte dort. Aber für Hundeneulinge sehe ich einen Besuch der Welpengruppe schon als sehr wichtig an.
-
Ich bin mit Breandán auch in einer Welpenspielgruppe.
Ich erwarte in einer "Welpen"-Gruppe hauptsächlich, dass die Hunde spielen können. Zudem erwarte ich, dass ich bei Problemen und Fragen von den Trainern gut beraten werde.
Außerdem sollten die Hunde nicht NUR auf dem Platz unterwegs sein sondern auch an andere Umgebungen und Situationen (Stadt, Straßenbahn, Menschen mit Krücken etc) gewöhnt werden.Alter oder Größe...ist für mich sehr schwierig zu beantworten. Breandán ist 18 Wochen alt und hat mitlerweile ein Stockmaß von 60cm. Er spielt unheimlich gern mit kleinen Hunden (Mops, JackRussell, etc), weil die nicht so rabiat sind. Mit "größeren" Welpen, (Labrador & Co) hat er seine Probleme, weil die ihm einfach zu wild sind.
In der Welpengruppe zu der wir gehen wird von Fall zu Fall entschieden. Zudem, WIE klein die Welpen in der momentanen Gruppe sind. Hätten wir da jetzt zB einen Chihuaua-Welpen mit dabei, wäre wohl klar, dass wir wechseln müssten.
-
Zitat
verstehe jetzt nicht warum die schuld auch bei dem anderen halter sein soll..... so wie ich das verstanden habe hatten sie den hund an der leine.... und es ist immer leicht zusagen sie hätten dies und das tuen sollen um den hund zuschützen.... ich will mir gar nicht ausmalen wie es ist wenn sich mit mal ein hund auf meinen stürzt und zu beisst....
Verstehe ich DICH jetzt falsch oder hast Du vielleicht die Situation falsch verstanden?
Der Labbi, der nicht ohne war, war an der Leine und ein kleiner unangeleinter Hund kam auf den Labbi zugelaufen und der Labbi hat sich den Kleinen gepackt. Da liegt sehr wohl eine Schuld auf den Besitzern des Kleinhundes.
-
Zitat
meine sogar im bett aber psssst nicht weiter sagen, denn mein maus plant schon die weltherrschaft an sich reissen zu wollen....
Hihi, bei mir dürfen auch die drei "Alten" im Bett schlafen. (Wobei es denen meist nach ner halben Stunde eh zu warm wird) Breandán jedoch nicht (sonst müsst ICH bald ins Wohnzimmer ziehen, damit die Hunde im Bett schlafen können
)
-
Das find ich jetzt auch merkwürdig. Warum sollte der Kleine auch alleine im Wohnzimmer bleiben wollen? Meine Wuffs schlafen alle mit im Schlafzimmer.
-
Ein "Problem" dass u.a. Schäferhundbesitzern den Nerv raubt.
5 Monate? Da sollte der Kleine doch auch noch in der Zahnung sein oder nicht? Gerade in der Zahnung "wissen" Hunde meist nicht so recht, ob sie Steh- oder Schlappohren haben
Kleben find ich allgemein Blödsinn. Ich kenn ein paar langjährige DSH-Züchter, die ihren Welpenbesitzern raten, die Ohren einfach mehrmals am Tag zu massieren. Ob es was bringt, keine Ahnung. Aber die Hundis haben nach der Zahnung alle ihre typischen Stehohren wieder bekommen.
Breandán entwickelt momentan auch völlig Irish Wolf-untypische Stehohren. Manchmal steht eins, manchmal beide manchmal trägt er komplett schlapp.
-
Bitte hebt eure Hunde nicht hoch um sie "zu schützen"....
Ein Hund, der wirklich darauf aus ist, eurem Hund weh zu tun, den hält das nicht ab. Im schlimmsten Fall werdet ihr auch noch gebissen....
-
Zitat
Wäre mein Hund schon dreimal (von verschiedenen Hunden) gebissen worden, würde ich mal selber anfangen mir Gedanken zu machen. Das finde ich persönlich nicht normal.
Das kommt auf die Situation an. Teddybär ist früher regelmäßig von kleinen Hunden gebissen worden. Aber auch nur, weil er es sich gefallen lassen hat. Teddy ist so ein richtiges "Opfer"-Objekt. Er hat sich nie gewehrt, wenn ein Hund mal gestänkert hat - kein Knurren, nix. Er kam dann nur zu mir angekrochen und ich hab ihm dann die "Fußhupe" abgepflückt.
Mitlerweile ist er jedoch ein alter Herr und ich freue mich jedesmal regelrecht, wenn von ihm dann doch mal ein Knurren kommt.Zitat
Ich bin bei sowas eben noch ziemlich unsicher zumal Lara auch neugierig in die Leine springt und am liebsten jedem Hallo sagen will. Sie ist wirklich friedlich bei andern Hunden, aber ich kann sie eben noch nicht einschätzen und die Hundetrainerin meinte auch, dass Lara wohl ne Art "Sprachfehler" hat und ihr Knurren einsetzt wenn sie gut drauf ist, das verstehen andere Hunde wohl logischerweise nicht und sie kriegt eine aufn Deckel............naja, ihr Knurren kam mir tatsächlich schon von Anfang an komisch vor, aber den "Sprachfehler" werd ich mal beobachten.Hehe, diesen "Sprachfehler" kenne ich. Wir haben bei uns auf dem Hundeplatz nen Spanien-Hund. Der knurrt beim Spielen was das Zeug hält. Am Anfang dachte ich mir auch: Oh oh.... aber nach einer gewissen Zeit konnte man sehen, dass das für ihn völlig normal ist.
-
Bei uns gab es am Anfang Hundedecken an einem bestimmten Fleck. Die lassen sich schnell in die Waschmaschine werfen.