Gib ihm das Dummy und lauf mit ihm zusammen während er angeleint ist und dabei immer schön loben. Im Laufen knautschen die wenigsten Hunde auf dem Dummy und mit der Zeit wird er es richtig verknüpfen. Die Ausgabe wird dagegen nicht belohnt.
Beiträge von Chestnut
-
-
Sofern Dein Golden von einem VDH-Verein stammt, wäre vielleicht die DRC-Bezirksgruppe was für Dich: http://www.drc-weser-ems.de/
-
Meine beiden wurden geschont, auch das Spiel mit anderen Hunde habe ich unterbrochen wenn's zu doll wurde, bis die Hauptwachstumsphase abgeschlossen war, also mit etwa 9 - 10 Monaten.
Meine TÄ hat mir mal erklärt, dass gerade die Ellbogen in dieser Zeit besonders empfindlich sind, weil Elle und Speiche unterschiedlich schnell wachsen und die Auflagefläche zwischendurch nur die Größe eines Stecknadelkopfes hätte.
-
Zitat
1. ist Amy von keinem Vermehrer und
Sowas weiß man natürlich, wenn man keinen Kontakt mehr hat und nichts über die Geschwister weiß.
Zum Rest sag ich jetzt mal lieber nichts.
-
Zitat
Kerstin, so langsam gehen mit Eure ständigen Einwände und Vorwürfe auf den Senkel. Du willst Doch nicht behaupten, das Züchter die möglichen Erbkrankheiten elimineren können, nur weil sie dem VDH/FCI angehören... Somit sind gleichzeitige, unterschwellige Unterstellungen das Hunde von s.g. Vermehrern an Erbkrankheiten leiden könnten völlig unhaltbar... denn erstmal sollte der VDH/FCI sein Zuchtpotiential in Ordnung bringen und von Ausstellungsorientierten Züchtungen wegkommen, denn das ist in meinen Augen das größte Problem der Hundezucht. Wo bekommt man denn zum größten Teil gescheite, hütetaugliche Aussies her? Bestimmt nicht vom VDH-angeschlossenem Zuchtverband... da steht nämlich das Äußere im Vordergrund und immer da, wo das Äußere im Vordergrund steht bleibt was anderes auf der Strecke.
Aber es ist sinnlos weiter darüber zu diskutieren.
Hab' ich hier irgendwo was von VDH/FCI geschrieben
Das tue ich übrigens - falls es Dir noch nicht aufgefallen ist - ausschließlich wenn es ausdrücklich um Retriever geht oder die Frage, wo man an Züchteradressen von bestimmten Rassen kommt.
Das die im VDH gezüchteten Hunde das größte Problem in der Hundezucht darstellen, ist wohl absolut nicht haltbar:
ZitatInsgesamt werden damit jährlich ca. 345.000 Rassehunde- und ca. 155.000 Mischlingswelpen in Deutschland verkauft. Etwa ein Drittel der pro Jahr in Deutschland verkauften Rassehunde stammt aus VDH-Zuchten.
Quelle: http://www.vdh.deMir geht es einfach darum, dass die Welpenkäufer die Augen aufmachen, kritische Fragen stellen, sich Unterlagen zeigen lassen, denn dann wäre es einfach gar nicht möglich, dass Vermehrer ihre "Produktion" an den Mann bekommt, wenn die Zuchthündin mit noch nicht einmal drei Jahren ihren dritten Wurf hätte - wie in meinem Bespiel oben.
-
Zitat
ja in ihr ist ein flat und auch ein berner und ich weiß was sie kriegen könnte
auch wenn sie papiere hätte könnte ichs ned ändern also ist es egal.
und ihre eltern wurden auch ned untersucht, also ich meinte damit ned ihre und den punkt habe ich auch deswegen ned angesprochen. sondern nur den über ernährung und sozialisation
Dir ist es egal - glaubst Du auch Deiner Hündin ist es egal, dass sie vielleicht irgendwann an PRA, RD oder Goniodysplasie erkranken könnte, weil ihr Vermehrer sich einen Dreck darum geschert hat, ob der Deckrüde diese Krankheit vererbt?
Vielleicht denken auch die Besitzer von Paulas Wurfgeschwistern, dass es egal ist, ob die Elterntiere auf HD untersucht waren, aber Ramona und Paula ist das ganz sicher nicht egal. https://www.dogforum.de/ftopic39075.html
Viel Hundeleid könnte vermieden werden, wenn Welpenkäufer mal ein bisschen nachdenken und sich informieren würden, bevor sie einen Mitleidskauf tätigen - und das regt mich immer wieder ziemlich auf.
ZitatIch meinte die alte Leier über die Argumentation des Bewusstseins der rassetypische Krankheiten.
Bezeichne Du das nur als "alte Leier", aber solange es solche Beiträge gibt
ZitatAn alle:
letzte Woche war ich bei meinem Züchter um einfach mal vorbeizuschauen. War geschockt, trotz der Information von Teddy´s schwerer HD hat sie bereits wieder einen Wurf von jetzt mal 3 Wochen !!!!!!!Habs dem Zuchtverband gemeldet - vor allem weil die Mama noch nicht mal 3 Jahre alt ist und dies ist ihr 4.Wurf in Folge !!!
Was sagt ihr dazu? Die Wahrscheinlichkeit dass hier nochmals ein paar HD-Leidende dabei sind find ich furchtbar. Darum bring ich das in jedem Forum an wer´s nur wissen will. Damit die keine Welpen mehr züchten kann. Wer Name und Adresse wissen will schickt mir einfach eine mail. Weiss nicht ob ich das hier im Forum veröffentlichen darf und möchte.wohl noch nicht alt genug :zensur:
-
Zitat
Für den Preis von 200€ kann man keinen Gegenwert erwarten, wie z.B. Vorsorgeuntersuchungen der Eltern, Sozialisierung der Welpen, gute Ernährung etc.
Schon wieder so ein Müll.. Ich habe einen Welpen für 100 Euro gekauft und die war mehrfach geimpft und entwurmt und die Hunde sind sehr gut in einer Familie aufgewachsen und die Frau hat jeden Tag liebevoll für alle Hunde selbst gekocht und Amy ist topfit und kerngesund und die Geschwister denke ich auch. Ihre Sozialisierung ist top, könnte nicht besser sein! Die Hunde wurden auch vom Tierarzt untersucht usw. aber die Leute haben trotzdem nur 100 Euro genommen, die wollten nichts verdienen sondern nur ein schönes Zuhause für alle Hunde finden.
Denkt doch erst mal nach bevor ihr so einen Mist schreibt!
Du weißt aber schon, das "Vorsorgeuntersuchungen der Eltern" nicht bedeutet, dass der TA mal einen Blick drauf wirft und sagt, die sind gesund.
Bei Deiner Hündin hat doch auch ein Flat Coated Retriever mitgemischt. Du kennst sicher die typischen Erkrankungen, die bei dieser Rasse vorkommen können, oder?
-
Diese Aussage aus diesem Artikel finde ich besonders interessant:
ZitatAus seiner Sicht hat HD absolut nichts mit Überzüchtung zu tun. Auch bei wildlebenden Wölfen sei die Krankheit feststellbar.
-
Zitat
Das andere, wenn diese Züchter ihre Welpen nicht mit solchen "Wucherpreisen" abgeben würden, würden viele Vermehrer und Hobbiezüchter garkeine Welpen mehr los.Merkwürdigerweise liegen die Welpenpreise bei den Vermehrern - bleiben wir mal beim Retriever - auch nicht viel unter dem vom seriösen Züchter. Die kosten inzwischen auch 800 - 900 EUR.
ZitatDa sind zwei reinrassige Tiere (nehmen wir mal Labradore). beide Elternteile mit Papiere, diese beiden "produzieren" nun Welpen, die ja eigentlich auch reinrassig sind. Da man aber nicht im Verein is, bekommen sie keine Papiere, und werden dann für 200-350 Euro angeboten.
Klar, der Vermehrer hat auch eine ganze Menge Kosten, die ein seriöser Züchter hat, überhaupt nicht (Formwertbeurteilung, Zwingerabnahme, Zuchtseminare, ZZL, Wurfabnahme, Papiere etc.)
ZitatWieviele denken da, warum soll ich nur für nen paar Papiere gleich 900-1000 Euro mehr zahlen?
Anhand der Elternpapiere sieht man aber, das die Tiere kerngesund sind! Also reinrassige Welpen ohne Erbkrankheiten für wesentlich weniger geld.Vielleicht sind das reinrassige Welpen - aber ohne Erbkrankheiten
Vielleicht haben die Eltern keine Erbkrankheiten, aber um das festzustellen, müsste der Züchter erstmal ein bisschen Geld in entsprechende Untersuchungen der Hunde investieren - und damit werden auch die Welpen teurer.
-
Zitat
Warum hast Du darüber eine andere Meinung? Der VDH gibt nur eine grundsätzliche Zuchtordnung vor. Die Zuchtvereine haben es dann in der Hand, strengere Regeln aufzustellen - und das ist beim DRC der Fall. Für Yotas Krankheit (SRMA) gibt es bisher leider keinen Gentest. Es ist noch nicht einmal bekannt, ob es überhaupt eine Erbkrankheit ist, oder durch äußere Einflüsse ausgelöst wird. Da hat ein Züchter keine Chance, insbesondere wenn die Krankheit bei vier Würfen noch nie aufgetreten ist.
ZitatMan muss echt auf sooo viel Sachen acht geben, das es sehr schwer ist einen guten Züchter zu finden.
Gerade bei Tollern muss man sich sehr gut informieren. Dazu steht einem u. a. eine Datenbank auf der HP zur Verfügung. Dann gibt es für die Toller noch eine private Liste, in der viele deutsche Toller und deren Krankheiten eingetragen sind (http://www.tollerfiles.net).
Außerdem sollte man sich unbedingt mehrere Zwinger ansehen. Bei den Tollern gibt es erhebliche Unterschiede.
Über die rassetypischen Krankheiten wurde ich von den Züchtern hervorragend informiert.
ZitatDu darfst den Zwingernamen hier nicht erwähnen, oder?
Der steht auf der HP.
ZitatWürdest du dir wieder einen Toller holen?
Ja, jederzeit wieder.
ZitatHast du Bekannte die einen haben?
Hier in der Nähe wohnen keine Bekannten. Allerdings gibt es hier einen Deckrüden, den ich mir auch angesehen habe.
ZitatIch werd wohl auch mal auf so ne Dummy- veranstaltung gehn, da gibt es ja auch einige Tollers
Sehr oft sind dort keine Toller zu finden. Wenn Du sie in Massen mal live sehen möchtest, wäre am ersten Maiwochenende die Gelegenheit (http://www.toller-fun-days.de), oder Du suchst jemanden, der bei Dir in der Nähe wohnt. Auf dieser HP findest Du vielleicht jemanden: http://www.tollerkoelner.com (unter Service, Toller live).