Beiträge von Chestnut

    Hallo Elena,

    es gibt eine wunderbare Datensammlung vieler in Deutschland lebender Toller. Die Betreiberin der HP ist bemüht, eine möglichst umfangreiche Liste zusammenzustellen und diese auch immer wieder zu aktuallisieren (Gesundheitsdaten, Prüfungen etc.).

    Jeder Tollerbesitzer kann die Daten seines Hundes selbst hinmelden.
    http://www.tollerfiles.net

    Toller sind mit Sicherheit nicht hart, sondern eher im Gegenteil ziemlich sensibel.

    Zitat


    Du zitierst hier einfach nur ein Statement aus der Webpage der Züchterin unseres Balou.

    Allerdings urteilst Du einfach. Du kennst die Züchterin nicht mal. Sie hat die Welpen nie einfach so abgegeben und versprochen, dass es keine Probleme gibt.

    Alle Bewerber mit Allergiker-Hintergrund, welche sich für einen Welpen interessiert haben, machten vorher einen Test. Dies um genau das von Dir geschilderte Beispiel zu vermeiden.

    Man kann von den Doodle-Hunden halten was man will, aber vorschnell über andere unterteilen, finde ich falsch.

    Hallo Patrizia,

    leider steht auf der HP nichts über die beiden Zuchthunde (außer Name und Farbe).

    Mich würde mal interessieren, welche Gesundheitsuntersuchungen die Züchterin machen lässt.

    Zitat

    Nun ja, ich kenne einige Flat Coated Rüden, und davon ist wirklich keiner nett zu anderen Rüden.
    Zwei Rüden wurden übrigens wegen eben diesem Verhalten von der Wesensüberprüfung ausgeschlossen. Beide sind von einer angesehenen Züchterin des VDH.

    Es gibt immer solche und solche....

    Beim Wesenstest des DRC ist eine Hundebegegenung überhaupt nicht vorgesehen, wie soll da eine Rüdenunverträglichkeit auffallen?

    Zitat


    ich hatte aber auch ein kleines bisschen das gefühl, dass die ganze prozedur deswegen ein bisschen anders verlief als bei "den anderen", also den papier-hunden, deren besitzer ja auch ein gutachten mitnehmen mussten. ich habe z.b. die röntgenbilder nicht mitbekommen, habe sie aber sehr wohl am monitor mit dem professor durchgesprochen.

    Genau so läuft es auch ab bei "Papierhunden" - ich war nämlich erst gestern da. Man bekommt weder ein Gutachten noch die Röntgenbilder ausgehändigt.

    Zitat

    auch wurde lotta nicht in narkose gelegt. das röntgenteam meinte, da ich ja kein gutachten benötigen würde, in dem eine genaue abstufung von A bis E festgehalten sein würde, könnten wir auch ein röntgen ohne narkose versuchen. wenn die bilder gut werden würden, könnte man darauf sehr wohl gut erkennen, ob an der hüfte / den ellenbogen "was dran" ist oder nicht. nur zur eindeutigen, korrekten differenzierung bräuchte man bilder in narkose.

    Wenn ein Hund das mit sich machen lässt und ruhig liegt, reicht das auch vollkommen aus.

    war dann damit einverstanden, schließlich wurde dem hund somit die narkose erspart. und das röntgen verlief für sie dann auch total stressfrei, sie ließ sich die beine brav nach hinten / vorne ziehen, auch das bild auf dem rücken liegend wurde super.

    Zitat

    die auswertung hörte sich dann folgender maßen an:
    - ED 0, alles gesund, "das ist ja schonmal viel wert, ist 'bei denen' ja meist gravierender als veränderungen an der hüfte". (?)
    - HD: keine arthrotischen veränderungen (hab ich auch so erwartet, hund hat ja noch nie schmerzen gezeigt..), pfanne gut ausgebildet, gelenkkopf sitzt gut drin, "na guuuuuuut, wenn man jetzt ganz genau sein wollte, könnte sie vorne vielleicht noch ganzzz minimal mehr um den gelenkkopf geschlossen sein. aber da weiß man auch nie, wie das gelenk in der bewegung aussieht, vielleicht sitzt es da auch optimal in der pfanne." auf die frage hin, was er denn nun in ein gutachten schreiben würde, wenn ich eines bräuchte, meinte er B-hüfte.

    Na, ist doch super.

    Zitat

    Ich hatte von der Züchterin einen super Eindruck,Die Elterntiere haben lückenlose Gesundheitsuntersuchungen (HD;ED;Augen -und Muskelkrankheit usw) und auch alles sauber.

    Wie Gaby schon schrieb, es kommt nicht nur auf die Gesundheit der Elterntiere an - sondern auf die Gesundheit der Zuchtlinie (Eltern, Großeltern, Geschwister, frühere Würfe.

    Die HD-/ED-Röntgenbilder der VDH-Retrieverzuchtvereine werden z. B. aus gutem Grund nur von einem Gutachter (und nicht dem TA um die Ecke) ausgewertet, d. h. es gibt vergleichbare Ergebnisse.

    Zitat

    Es gibt durchaus auch VDH-Züchter, die in erster Linie den Ausstellungshund züchten und das Wesen sekundär ist.

    Ne, das Wesen ist grundsätzlich nicht sekundär, denn bei den Retrieververeinen müssen alle Zuchthunde vor der Zulassung auch einen Wesenstest bestehen.

    Allerdings, wenn ich mir anschaue, in welchen "Superhallen" die Weltsieger- oder im nächsten Jahr die Europasiegerschau des DRC Soltau stattfinden, müssen die Hunde nicht sehr wesensfest sein, denn da passen wohl eh nicht viele Leute (wenn ich bedenke, dass der Zuchtverband ja alle Rassen vertritt :???: ) rein.

    Zitat

    Also mir wurde direkt vom DRC Soltau gesagt das es Vorgaben gibt,(Gesundheitliche) für die Zuchthunde!

    Es ist schon richtig, dass der DRC Soltau eine Zuchtordnung hat. Aber die gilt von der Dogge bis zum Zwergdackel für alle Rassen. Sie geht nicht auf rassetypische Krankheiten (beim Labrador Augenerkrankungen, Myopathie, etc.) ein.

    Zitat

    Der DRC Soltau züchtet wie der DeutscheRetrieverClub(VDH) nach der FCI (Internationale Zuchtverordnung).

    Das stimmt nicht! Der DRC Soltau züchtet evtl. nach dem FCI-Standard (äußeres Erscheinungsbild eines Hundes), das hat aber absolut nichts mit einer Zuchtordnung zu tun.

    Vergleich doch mal die Zuchtordnung des DRC/VDH mit dem des DRC Soltau

    http://www.drc.de/docs/2008/zolabrador.v2008.pdf
    http://www.drc.de/docs/zwingo.pdf

    Da wirst Du ganz schnell den Unterschied feststellen.

    Zitat

    Nur weil der nun nicht dem DCR - VHD angehört, wäre die Zucht jetzt schlechter? Mhm...

    Sofern es um die Anschaffung eines Retrievers, also den DRC/VDH, geht, definitiv JA!!!

    Zitat

    Wenn man sicht dort so das Umfeld anschaut, die Personen und auch den ganzen Umgang untereinander und mit den Tieren finde ich dort alles einwandfrei.

    Darum geht es bei Zucht aber nicht. Einen Wurf einigermaßen gut aufzuziehen, sollte jedem Hinz und Kunz möglich sein. Um möglichst gesunde Hunde zu züchten ist aber mehr nötig - nämlich sehr viel Wissen und Informationen über die Zuchtlinien. Dafür haben sich die VDH-angehörigen Retrieverzuchtvereine eine umfangreiche Datenbank aufgebaut (Dogbase). Über die HP des DRC/VDH kann jeder Interessierte Einblick in die Zuchtdaten nehmen http://www.drc.de/adr/json/suche_utf8.php .

    - Es gibt bei den drei Retrieverzuchtvereinen nur einen Gutachter , der sämtliche Röntgenbilder auf HD und ED auswertet, d. h. Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
    - Augenuntersuchungen der Zuchthunde dürfen vor einem Deckakt nicht älter als ein Jahr sein.

    Ich könnte die Aufzählung noch weiter führen.

    Zitat

    Woanders habe ich gelesen, dass es hier und da schwarze Schaafe gibt.

    In jedem Verein ist wohl ein Querschnitt der Bevölkerung vertreten. Aber an einer strengen Zuchtordnung und Zwingerordnung (die Du auf der HP ebenfalls findest) kommen die Züchter des DRC trotzdem nicht vorbei.

    Zitat

    Ich sag mal so....auf Rassehundeaustellungen wollen wir mit unserem Hund eh nicht.

    Die Ahnentafel ist auch nicht nur dafür da. Sie garantiert Dir, dass der Hund reinrassig ist und der Züchter sein möglichstes getan hat, einen gesunden und vor allem auch rassetypischen Hund zu züchten. Eine Garantie auf Gesundheit kann Dir jedoch keiner geben.