Beiträge von Noctara

    Wollte nur mal hören, was ihr vorher gesundheitlich abgecheckt habt. Also HD/ED röntgen sollte wohl unbedingt sein, gibts sonst was, worauf man gesundheitlich gesehen unbedingt achten sollte ?

    Hier die gleiche Antwort.

    Wir lassen vor dem Einstieg in den Sport nichts checken.

    Weil es keine Konsequenz hätte...

    Wenn der Hund Freude an Bewegung hat, soll der sich bewegen dürfen, da eine gute Bemuskelung Gelenke stabilisiert.

    Und über Bewegung ernähren sich die Gelenke, weil die Gelenkflüssigkeit sich besser verteilen kann und diese Flüssigkeit die "Nahrung" für die Gelenke darstellt, vereinfacht gesagt.

    Außerdem bringt gleichmäßige Bewegung Hunde aus ihrer Schonhaltung und hilft sogar dabei, dass sich bei Problemen weniger Fehlbelastung entwickelt.

    Wenn Hunde natürlich Probleme mit dem Bewegungsapparat haben oder entwickeln, lassen wir dennoch Physio/Osteopathie und/oder Chiropraktiker drauf schauen. Am besten mit Erfahrung im Zughundesport.

    Röntgen ist hier eigentlich nur wichtig für Hunde mit denen wir Zuchtpläne haben.

    Daa dir Elterntiere unserer Hunde vorher getestet sind, ist es auch ziemlich unwahrscheinlich, dass unsere Hunde gravierende Probleme des Bewegungsapparates haben, die einen Zugsport unmöglich machen würden. Wenn ich natürlich einen Hund ohne getestete Eltern hätte, würde ich vielleicht über Röntgen nachdenken, wenns da Auffälligkeiten gibt.

    Kleine Story dazu am Rande:

    Letzte Saison sind wir mit Tierschutzhunden im Team beim BTT gestartet.

    In unserem Team war eine Hündin mit einer alten nicht operablen Fraktur am Karpalgelenk, mit Kontraktur und Arthrose im Gelenk. Der race-Veterinär hat ihr trotzdem das okay gegeben, bei dem Rennen mitzulaufen, wenn sie nicht lahmt, beim Check war das kein Problem.

    Ich musste auf der ersten Etappe (nach 50km) zwar für sie eine längere Pause machen, aber sie lief motiviert und nicht-lahmend in den Checkpoint nach 90km ein.

    Die zweite Etappe hätte sie auch laufen dürfen (nochmal 90km) sie hat kein Lahmen nach der Pause gezeigt, aber die zweite Etappe hab ich dann aufgrund von Ermüdungserscheinungen der Tierschutzhunde doch lieber abgebrochen. Da war der Körper trotz Handicap stärker als der Kopf 🙂

    Ich finde aber, daran sieht man, wie gut und wichtig Bewegung sein kann.

    Ich nutze jetzt btw gerade eine Snowpaws Leine und es ist die erste Leine, bei der ich tatsächlich das Gefühl habe der Hund ist nicht sofort am Ende des Dämpfers angekommen und läuft im Zug den Rest ungedämpft (beim wandern).

    Find ich auch, endlich keine knie- und Rückenschmerzen beim Wandern mit dem Dämpfer 🙃 wir haben jetzt für jeden Hund in jeder Farbe eine für unterwegs 😄

    hatte und keine "Restfederung" mehr übrig war. Das hat ab und an schon einen Ruck im Rücken gegeben.

    Das kam nicht nur beim Anziehen vor, sondern vor allem wenn ich sie über eine längere Strecke bremsen musste, weil ich nicht auf die Läufer vor uns auflaufen wollte.

    Ich bin zwar kein Canicrosser, aber ich würde ein paar Gedanken ausm Doghiking mitgeben.

    Dort bremst man ja den Hund auch permanent aus.

    Ich persönlich bin immer sehr dankbar, wenn ich in solchen Fällen einen starken Rückdämpfer habe, weil das dann MEINE Knie und Füsse etwas schont, wenn der Hund sich erstmal am Rückdämpfer abackert. Und natürlich ist es auch für den Rücken des Hundes schonender, wenn er nicht ins Leinenende knallt.. Wenn der Hund das mental durchhält und trotzdem gegen den Widerstand arbeitet, würde ich einen starken Dämpfer immer bevorzugen. Je mehr Dämpfer man aber hat, desto weniger "einfach" kann der Hund das Ziehen, was hinten dran hängt. Wenn es also um Kraftaufbau und Arbeiten gegen einen Widerstand geht wie in eurem Fall, wo ihr eh ausbremst, würde ich eher nen stärkeren Dämpfer nehmen.

    Das ist halt was anderes, als wenn du zB auf Geschwindigkeit kommen willst, da ist ne direkte Kraftübertragung sinnvoller.

    Wir stehen im Sommer auch schonmal 4uhr auf, um die guten Temperaturen noch für ein Training zu erwischen.

    Aber jetzt ist da ja noch finster, da starten wir erst nach 7 😆

    Wir sind letzte Woche unsere ersten 16,5km diese Saison in Lappland gefahren im Schnee. Das war toll 😁 wir waren gemeinsam mit einem Freund dort und haben die Teams zusammengespannt und ein bisschen Bergtraining gemacht.

    Die Minusgrade von letzter Woche hätte ich zu gerne auch hier.

    Ich musste mein Team zwar etwas stärker bremsen, da das Samojeden/Laika und Malamutenteam des Freundes ne andere Grundgeschwindigkeitbhat, aber die doggies mussten dadurch gut auf Gewicht arbeiten.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    wir pegeln uns jetzt erstmal bei 12 bis 17km ein bis November und werden dann wieder auf 30 bis 40km Tagesstrecke steigern, bevor es wieder in den Schnee geht.

    Ziel ist es bis Januar 1000Trainingskilometer zusammen zu bekommen.

    Ich muss mal kurz berichten, wie entspannt Läufigkeiten sein können :)

    Wir haben ja eine Gruppe von 10 Hunden, darunter 2 intakte Mädels und 3 intakte Jungs. Die Jungs kennen also Läufigkeiten in der Gruppe und wissen demnach eigentlich ganz genau, wann Stehtage sind und dass man sich an allen anderen Tagen garnicht verrückt machen braucht.

    Nun waren wir mit einem Freund und seinem Rudel zusammen im "Urlaub". Er hat zwei Mädels in der Läufigkeit mitgebracht. Hier oben sind sie jetzt in den Stehtagen. Insgesamt sind es 16 Hunde.

    Unsere Älteste Hündin beginnt jetzt auch, läufig zu werden. Aber alles noch total easy. Das andere Rudel geht meine Hunde nix an. Selbst dass da zwei in den Stehtagen sind, juckt meine 3 unkastrierten Jubgs nicht, weil sie halt wissen, dass da kein Kontakt möglich ist.

    Hätte nicht gedacht, dass das so gechillt werden würde.

    Ich kann deshalb nur dazu ermutigen: Bringt euren unkastrierten Jungs den Umgang mit läufigen Hündinnen bei und erzieht sie. Die werden ganz schnell merken, wenn das Mädel noch nicht soweit ist, dass es keinen Zweck hat, wegen Läufigkeiten am Rad zu drehen.

    Wenn dann die Stehtage im eigenen "Rudel" da sind, ist das hier auch ganz anders. Aber die eine Woche hält man dann auch mal aus.

    Steht uns jetzt also auch bald wieder bevor.

    Ich bin dann mal gespannt, ob die Jüngste gleich mit ihrer Läufigkeit mitzieht. Die war nur einmal bisher läufig.

    Ich schließe mich dem Gedanken nach Schmerzen ebenfalls an.

    Pfotenlecken ist oft ein Symptom für diffuse Schmerzen irgendwo. Das müssen nicht unbedingt die Pfoten sein, die ihm weh tun, das kann auch ganz woanders weh tun, aber der Hund kanalisieren es in die Pfoten. Wir hatten einen Hund, der hatte es an den unterarmen gemacht. Ich würde auch mal ne zeit lang Schmerzmittel geben, zusätzlich Pfoten desinfizierend waschen (da gibt es desinfizierende Shampoos vom Tierarzt, die hatten wir auch bei den Leckstellen unseres Hundes.)

    Das mit der Allergie würde ich dennoch auch mal noch im Hinterkopf behalten und erstmal so weiterfüttern, wenns grad etwas besser wird... und dann mal über eine ausschlussdiät nachdenken.

    Schwarmwiesen gefragt

    Welche Jöringleine mit dem LEICHTESTEN Ruckdämpfer könnt ihr empfehlen?

    Bin am überlegen, für Siri umzusteigen

    😄

    Tschuldigung, dass ich ein bisschen lachen muss...

    Meiner Meinung nach haben fast alle Jöringleinen, die ich bisher hatte, leichte Rückdämpfer...

    Erst seitdem ich die Leinen von snowpaws nutze, breche ich mir nicht mehr alle Knochen beim wandern am bauchgurt... 😆

    Also ich weiss zumindest, dass die je nach Kundenwunsch auch leichte Rückdämpfer einbauen können.

    Oder selber machen.

    Kannst du spleißen? Oder nähen?

    Naryth: Ich wollte keine Namen nennen, weil ich das immer schöner finde, wenn sich betreffende Leute selber zu Wort melden können... Aber ja 🙈

    ich es mir aber weder platztechnisch, noch finanziell leisten kann, mir mal eben ein reines Alaskaner Team her zu stellen und dann auch noch die Hounds extra zu fahren, fahren wir jetzt eben alle gemeinsam 😆

    Ja, das ist auch der Grund, warum wir unsere Tierschutzhunde mit im Team haben. Es geht zwar weniger um das finanzielle oder den Platz. Aber immer wenn wir Hunde aufnehmen ist das für mich eine Entscheidung fürs Leben, war es immer und wird auch immer so sein. Die dürfen hier alt werden, wenn sie sich hier wohl fühlen, und werden nicht abgegeben, nur weil sie plötzlich nicht mehr in den Sport passen. Ist ja leider auch häufig der Fall in der Szene 😢 Aber die waren halt als erste da. Wir sind dadurch zwar stark begrenzt in Tempo und Distanz. Aber das ist mir eh nicht so wichtig, irgendwelche Plätze einzufahren. Ich freu mich, wenn die Hunde trotzdem gut laufen und du musst doch eh immer nach dem langsamsten Hund richten und das sind hier halt die zwei Jungs ausm Tierschutz. Manche denken ja, sie machen ihr Team schneller, wenn sie schnelle Hunde ins Team holen. Das funktioniert halt leider so nicht 😅 Dann heisst es entweder die langsamen aussortieren oder das komplette Team für den Langsamsten runterbremsen.

    Trotzdem wissen wir mit unseren Siberiern und der Linie, die wir jetzt fahren, wohin die Reise gehen wird. Es heisst nun aber warten und die Zukunft planen und vielleiht haben wir dann in der nächsten Generation malbein gutes harmonisches Team. Die nächsten 3 Hunde sind schon safe geplant, dauert aber noch 2 bis 3 Jahre, bis die dann da sein können 🙈 die Zeit bis dahin genießen wir jetzt einfach mit der bunten Truppe und schauen, was trotzdem möglich ist in den nächsten Jahren.

    Wir versuchen es dieses Jahr nochmal mit Destne. Diesmal geht's den ganzen Januar schon in den Schnee, hoffe ich. Muss halt das Wetter mitspielen.

    So schnell, wie der langsamste Alaskaner läuft und so weit wie der "schwächste" Hound kann 😁 da sollten wir bei ca. 30km und ca. 18-20km/h landen.

    Na dann hoffe ich mal, dass du die Alaskaner mit der Geschwindigkeit nicht überforderst.

    Wir durften letztes Jahr mit einem Team am Doppelschlitten mitfahren, dessen Kennel den 1. und 3. Platz beim Amundsen 180km mit diesen Hunden gemacht haben. Die fahren keine 18kmh im Schnitt. Und auch Lisa oder Silvia F. fahren ihr Team nicht mit 18kmh soweit ich weiss.

    Wenn du ein hund hast der auf kurzen distanzen ALLES geben soll sieht das anders aus. Ich glaube das du einem pointer-mix durchaus die suppe versalzen kannst wenn du ihn die ganze zeit unterforderst und nicht "auslausläufst"

    Wenn dein Trainingsziel ist, dass der Hund später mal ALLES geben soll, dann kannst du dir den sicher versauen, wenn du gegen zuviel Bremse fährst. Zumindest für ne Zeit.

    Richtig motivierte Hunde können das schnell laufen aber auch wieder lernen.

    Ich kenne aber auch einige Hounds, die auch ganz nett auf längeren Strecken im Trab laufen.

    Ist halt nur die Frage, ob das Sinn macht, hounds so einzusetzen, dass sie Distanzen laufen... So bis 30km auf Schnee mag vielleicht schonmal mal gehen...

    Aber längere Strecken fährst du im Schnee.

    Und je länger deine Strecke werden soll, desto nordischer sollten deine Hunde sein.

    Hounds können ab einer gewissen Streckenlänge ganz fürchterliche Erfrierungen bekommen im Schnee, zB an Hoden, Ohren oder anderen Weichteilen.

    Letztes Jahr bin ich jemanden gefolgt, der versucht hat, mit Hounds das BTT zu fahren. und musste abbrechen, weil einige Hunde schon beim Trainung üble Probleme mit Wunden, Kälte und Erfrierungen hatten. Das Rennen war nicht durchführbar.

    Hach, jetzt werd ich aber nostalgisch.

    Hab grad alte Bilder rausgesucht. Das Foto ist nun fast 12 Jahre her.

    Damals als Studentin hatte ich ja kein Geld. Da musste das 200euro Baumarktrad ohne Kette, mit Felgenbremse herhalten.

    Als Zugleine diente damals ein Seil ausm Baumarkt.

    Die Geschirre waren selbst genäht.

    Die Bikeantenne bestand aus einem Aluminiumgehäuse, das mittels Rohrschelle und Gumiseil am Fahrrad befestigt war.

    So waren wir die ersten 3 Jahre unterwegs 😆

    Das erste mountainbike kam dann erst 2014 kurz vor unserem ersten kleinen Rennen in Elsholz, wo wir auf den 2. oder 3.Platz bei den reinrassigen gefahren sind. Zumindest gab's nen Pokal, das weiss ich noch 😆

    Ging auch.

    Die weiße Hündin hat übrigens unser komplettes Team angelernt und darf nun bald in Rente gehen. Aber im Moment sieht es so aus, als möchte sie mit ihren 13 Jahren noch ne Saison mitlaufen.

    ?size=large