Beiträge von Sheigra

    Hallo,


    stimmt, die Sache mit dem zu niedrigen Titer habe ich unterschlagen. War bei uns auch so; Lovvy musste dann nochmals geimpft werden, einige Wochen Wartezeit, erneute Blutabnahme, dann kam erst das okay.


    Hundefreundliches Urlaubsland: kommt darauf an. Die Personen, die ich getroffen habe, waren alle gaaanz lieb zu meinem Hund. Kein "Leinen Sie bloß den Hund an!!" wie man es bei uns häufig hört. Was mich aber gestört hat ist, dass man den Hund in viele Örtlichkeiten (diverse Geschäfte, Lokale, Touri-Attraktionen) einfach nicht mitnehmen kann. Aber wir haben uns damit arrangiert, war also kein Problem.


    Und die penalties für Hundehaufen sind happig. Einige hundert Pfund sollte man da schon mitnehmen - oder eben Tüten zum einsammeln. Allerdings sollte es ja auch selbstverständlich sein, die Hinterlassenschaften seines Hundes einzusammeln!
    Dazu fällt mir gerade eine Anekdote aus dem letzten Urlaub ein: Der Vermieter unseres Ferienhauses bat uns, das Gärtchen frei von Hundehaufen zu halten. Kein Problem, siehe Tüten. Aber dann kam sein BC immer über den Zaun gesprungen, stellte sich mitten im Rasen in Position.... und ich ging dann wieder mit der Schippe raus und habe Ordnung gemacht. Der Nachbar und ich mussten beide drüber lachen.... :lol:


    Liebe Grüße
    Marion (die noch lange Zeit auf den nächsten Urlaub warten muss...)

    Hi,


    schön, dass ich dir etwas behilflich sein konnte.
    In Schottland hatten wir letzten Sommer zwei verschiedene Ferienhäuser; eins ganz oben im äußersten Nordwesten (träum....), und dann eins etwas zentraler am Loch Linnhe. Dort war dann mehr los, Sommerferien, viele Sandalentouristen usw. Zum Abschluss waren wir dann noch eine Woche in Nord-Wales.
    Mal abgesehen von der immer wieder schönen Landschaft (ich war kürzlich zum 15. Mal -oder so- dort, allerdings zum Wandern, ohne Familie und ohne Hund), fand ich letzts Jahr die weißen menschenleeren Sandstrände einfach nur toll. Mein Hundi war natürlich auch ganz begeistert!
    In früheren Jahren waren wir (ohne Hund) auch schon mehrfach auf Rundreise drüben: Die Ostküste rauf, eine Freundin auf den Orkneys besucht, zurück an die Nordküste, und dann die Westküste wieder runter, mit einem Abstecher nach Skye.... Ich muss aufhören, sonst packe ich gleich wieder den Rucksack.
    Mit Hund ist es etwas schwieriger. Nicht alle Unterkünfte nehmen Hunde auf; ins Lokal darf der Hund gar nicht mit, bestenfalls mal in die Kneipe, Läden sind für Hunde fast immer tabu - aber man kann sich darauf einstellen. Sicher, es gibt hundefreundlichere Urlaubsländer - aber wir sind einfach süchtig.


    Liebe Grüße
    Marion (die schon vom nächsten Urlaub träumt)

    Hallo Susanne,


    wir waren letztes Jahr mit unserer Lovvy in Schottland. Die Einreise war völlig problemlos. Papiere und Chip wurden bereits im Hafen geprüft (beim Einchecken). In England war dann eine Defra-Mitarbeiterin vor Ort, die Papiere und Chip nochmals geprüft hat (war nur eine stichprobenweise Prüfung, aber uns hats halt erwischt).
    Achte darauf, dass die erforderliche Behandlung gegen Zecken (z.B. Frontline) und gegen Bandwurm zwischen 24 und 48 Stunden vor der Einreise durchgeführt und vom Tierarzt im Heimtierausweis dokumentiert wird. Unser TA frage mich, welche Zeit er denn eintragen solle; die Tabletten bzw. Frontline habe ich Lovvy dann zuhause verabreicht. Eine Bekannte von mir blieb mal in Calais stehen, weil sie zu früh dort war. Sie musste dann eine spätere Fähre nehmen....
    Über welchen Hafen wollt ihr denn einreisen?
    Wichtig ist auch, dass dein Hund gut alleine bleiben kann. Auf den Kanalfähren und soweit ich weiß auch im Eurotunnel muss der Hund alleine im Auto bleiben; auf den Nordseefähren (Rotterdam bzw. Zeebrügge nach Hull) muss er über Nacht in einem Kennel bleiben.


    Es ist nur einmal richtig aufwändig. Wenn dann aber die Titerbestimmung durch ist und nach 6 Monaten der Eintrag im Heimtierausweis erfolgt ist, musst du nur noch darauf achten, dass die Tollwutimpfung immer rechtzeitig durchgeführt wird. Die Engländer bestehen lt. meinem TA auch noch auf der jährlichen Impfung.


    Ich war vor der Fahrt richtig aufgeregt. Mir gingen die dollsten Horror-Szenarien durch den Kopf.... Und dann war alles ganz harmlos!


    Liebe Grüße,
    Marion

    Hallo Daggi, hallo Johanna,


    ich bin aus der Nähe von Dieburg (Klein-Umstadt) und würde gerne mit meiner Lovvy die "Schloßpark-Runde" ergänzen. Ich war bisher mehrmals die Woche in Sachen Irish Dance in Dieburg; nachdem ich das jetzt aufgegeben habe, habe ich auch wieder etwas mehr Zeit. Vielleicht können wir ja mal ein Treffen ausmachen.
    Lovvy mag andere Hunde grundsätzlich gerne, nur wenn sie ihr zu "aufdringlich" werden, weist sie sie zurecht. Nachdem sie alle Zweibeiner begrüßt hat, sind ihr "Wettrennen" am liebsten.
    :runningdog:
    Wäre schön, mal andere Hunde (& Menschen) als die üblichen Gassi-Geh-Bekanntschaften und die Leutchen aus dem Verein kennen zu lernen.


    Liebe Grüße
    Marion & Lovvy

    Hallo,


    in knapp drei Stunden ist es soweit: Mein Urlaub ohne Hund geht los.
    Der Rucksack ist gepackt, die Reiseunterlagen sind griffbereit - es kann losgehen!
    Vorhin habe ich noch einen langen Spaziergang mit Lovvy gemacht, nachher werde ich sie nochmal quasi auf Vorrat knuddeln, und mich dann mit gemischten Gefühlen in Richtung Flughafen begeben. Aber sie ist ja daheim, bei ihren gewohnten Leuten. Mein Mann und meine Tochter bleiben nämlich auch zuhause.
    Es wird sicherlich erholsam, sich mal um niemanden kümmern zu müssen; das hatte ich schon eine Ewigkeit nicht mehr.


    In diesem Sinne - frohes Posten im Forum! Ich mach mich auf nach Schottland!!


    Liebe Reisegrüße
    Marion

    Hallo,


    wir haben auch dieses karierte Kissen von bereits erwähntem Versandhaus. Lovvy wollte erst gar nichts davon wissen, vermutlich weil es so raschelt. Mittlerweile liegt sie nur noch darauf; alle anderen Lieblingsplätze sind vergessen. Gelegentlich schleppt sie es auch mal durchs Wohnzimmer - aber der Bezug ist ziemlich robust.
    Pflege: Bezug ist in der Maschine waschbar, Kügelchen sind austauschbar, und für den "Normalbetrieb" (haariger Hund mit viel Dreck im langen Fell) reicht ausschütteln, lüften, und halt ab und an mal Bezug waschen.


    Wenn Lovvy mal nicht aufpasst, liegen so ein bis drei Katzen drauf. Die mögen das auch - und da Lovvy Respekt vor den Kampfkatzen hat, sucht sie sich dann einen anderen Platz.


    Liebe Grüße
    Marion

    Hallo,


    wir haben mit viermal täglich füttern angefangen (fragt mich aber jetzt nicht nach den Uhrzeiten; das ist schon eine Weile her); mit ca. 4 Monaten gab es dann dreimal täglich was, und mit neun (?) Monaten habe ich dann auf zweimal täglich umgestellt. Inzwischen gibt es Futter mittags, wenn ich von der Arbeit komme, und abends.
    Ich hatte mir fest vorgenommen, den Napf nach 10 Minuten wegzustellen. Vergeblich, Lovvy war immer recht zügig mit Futtern und hat noch nie einen Brocken übrig gelassen. :)


    Liebe Grüße
    Marion

    Hallo,


    auch ich stehe einer Welpenschule / Welpenspielstunde oder wie man diese Veranstaltungen auch immer nennen will, mit gemischten Gefühlen gegenüber.
    Ich war mit meiner damals 12 Wochen alten BC-Hündin in der Welpengruppe unseres örtlichen Hundevereins. Chaos pur, leider für mich als "Welpen-Anfänger" nicht sofort erkennbar. Viele Hunde, kein Mensch der wirklich Ahnung hatte, die "Gruppenleiterin" war hoffnungslos überfordert. Als sie dann in meinem Beisein dem Besitzer eines 8 Monate alten Labbi-Mischlings zu einem Würgehalsband riet, war ich das letzte Mal dort...
    Für meinen Hund hatte diese Welpengruppe zwei Folgen: die Sozialisierung war klasse. Sie verträgt sich noch heute mit Hunden in allen Größen und Altersklassen, kann sich "hündisch" verständlich machen und auch auf die "Sprache" des anderen Hundes reagieren.
    Die andere Folge war weniger schön, und hat mich viel Zeit und Nerven gekostet. Lovvy hat mit "Leine ab" und mit der Gegenwart anderer Hunde verknüpft: Dolles Spiel, Gas geben, Frauchen ist uninteressant, spielen, spielen, spielen. Nach den Gruppenstunden war sie ewig lange total überdreht, und ich war für sie immer uninteressant, sobald sie einen anderen Hund sah. Das wieder richtig zu stellen (also Bindung aufbauen, Ruhe in den Hund bringen) lernte ich dann in einer professionell geführten Hundeschule bei einer Trainerin, die ihre 17 Jahre Erfahrung sinnvoll einbringen konnte.


    Fazit: Augen auf bei der Wahl der Welpengruppe. Ich werde mit meinem nächsten Hund auf jeden Fall gleich in die Hundeschule gehen, in eine gut geführte gemischte Gruppe. Dann läuft die Beziehung von Anfang an in den richtigen Gleisen!
    Für Hundeschulen gilt natürlich auch: erst mal einige ansehen, dann entscheiden. Meine Nachbarin ist mit ihrem Hund schon zwei "schwarzen Schafen" aufgesessen.....


    Viel Erfolg beim Suchen!
    Liebe Grüße
    Marion