Beiträge von SandraSam

    Hallöli,


    sollte Jemand Interesse haben: Bei unserem Seminar am 18. & 19. Juni mit Robin Pfau (Düsseldorf) sind noch Plätze frei :-)
    Kosten: 70 € pro Tag. Insgesamt 2,5 Einheiten pro Tag


    Robin hat mir richtig Agi beigebracht und ist ein guter Trainer :D
    Kann ihn sehr empfehlen!

    Also grundsätzlich meistens und größtenteils auf Agility Turnieren aufzufinden sind folgende Rassen:


    Border Collie
    Aussie
    Malinois
    Tervueren
    DSH
    Kelpie (Working oder Australian)
    Sheltie
    Mini Aussie
    Diverse Terrier (Parson, Jack Russel, Border Terrier usw.)


    Für den Alltag sind diese Hunde schon nicht unbedingt einfach. Ich würde aber sagen meine Border Hündin ist wesentlich einfacher als der DSH Mix :D (Aber das ist wie immer individuell - trotzdem genieße ich das sensible, weiche am Border. Dem DSH muss man öfters mal "anscheißen" ;-) )


    Ich kann dir die folgenden "gemäßigten" Rassen für Agi ans Herz legen:
    - Dalmatiner (recht ruhig, recht groß. Man sollte eher zu kleineren Vertretern tendieren)
    - Kurzhaar Collie (gute Größe, recht agil & intelligent & recht weich)
    - Schapendoes (Gute Größe -> sollte nicht zu klein sein. Aber recht weiche Hunde (die ich kenne))
    - Listis (Finde ich mitunter auch recht geeignet, wenn sportlicher Körperbau - allerdings findet man sie momentan recht selten im Agi)
    - Münsterländer (Da kenne ich auch nen sehr guten Hund im Agi! Kommt an die Borderzeiten ran! :-))
    - Irish Terrier (Gute Größe, kannte eine Hündin die ganz gut war)
    - Kooiker (etwas kleiner - eher medium)


    Es macht aber am Meisten Sinn du besuchst mal einen Verein oder ein Agility Turnier und guckst dir die Hunde mal bei der Arbeit an :-) So hast du ein viel besseres Bild davon!

    Am Wochenende geht bei uns die Turniersaison los :-)
    Ich hatte jetzt auch echt lange Pause...hoffe Bliss dreht nicht vollkommen hoch :D


    An den Runnings arbeiten wir momentan nach Mona Grefensteins Methode - und es funktioniert bisher ganz gut!

    Meine finden diese Futterautomaten nicht toll, obwohl sie verfressen wie die Sünde sind :roll:
    Hazel ist das Geräusch sehr suspekt, wenn sich das Ding öffnet. Da hat sie sich auch nach zig Wiederholungen nicht mit anfreunden können. Chili ignoriert das Ding komplett, sucht nicht einmal das Futter raus.
    Wobei ich aber sagen muss, das wir bei Chili nicht so dahinter waren, das sie das annimmt. Sie braucht das ja nicht mehr unbedingt.
    Aber bei Hazel ....trotzdem...keine Chance.

    Habe auch den von Trixie und bin sehr zufrieden! :-)


    Bliss fand ihn auch erst seeehr seeehr gruselig! Ist auch sonst sehr verfressen, aber dem Ding traute sie nicht übern Weg. Hab es dann erst mal mit nach Hause genommen und im Wohnzimmer gaaanz langsam angefangen. Erst mal ohne Geräusch und nur Futter in die Schale geschmissen, dann langsam mit Geräusch.


    Heute liebt Sie das Ding! Und rastet immer komplett aus wenn ich es raus hole! :D

    Also ehrlich gesagt halte ich "Tempo rausholen" und "Stoppen" bei triebigen Hunden im Agi immer für sinnlos. Der Hund fängt sowieso irgendwann wieder an zu rennen und spätestens dann hat er seinen Trieb wieder nicht unter Kontrolle. Daher sollte nicht am eigentlichen Trieb und der Schnelligkeit gearbeitet werden, sondern an der Konzentration und Kontrolle währenddessen.
    D.h. ich bremse den Hund nicht, sondern verlange höchste Konzentration und Kontrolle von ihm während er etwas abarbeitet.
    Am Beispiel Tunnel: Es bringt nichts den Hund danach abzustoppen, denn gerade das wird ihn dazu veranlassen sich etwas zu suchen, woran er gerade seine Energie auslassen kann. Bessere Möglichkeit: Ich bringe dem Hund bei sich auf die Hand zu konzentrieren. Anfangs idealerweise mit Futter (wenn er es annimmt). Ich halte direkt ans Tunnelende meine Hand und füttere den Hund, zeige ihm, dass meine Hand aktuell ist und nicht die Füße. Das ganze muss sehr direkt und souverän passieren, damit der Hund nicht doch noch Zeit hat sich nach etwas anderem umzuschauen. Ich übe das ein paar Mal bis der Hund generalisiert hat, dass es hier das Futter gibt, dann platziere ich mich etwas weiter weg, hole den Hund zu mir. Und irgendwann gebe ich ihm kein Futter, sondern schicke ihn über meine Hand direkt zum nächsten Hindernis.
    Für mehr Konzentration während der Sequenzen sollte der Trainer auf besonders komplexe, aber kurze Sequenzen mit viel Kontrolle wert legen. D.h. keine geraden Strecken, nicht zu viele Tunnel. Viel blocken, dadurch nimmt der Hund von selbst das Tempo raus. Der Focus des Hundes soll auf dem nächsten Gerät liegen.


    Ich kann Silvia Trkmans DVDs empfehlen. Allerdings sind diese auf Englisch.


    Vielleicht wäre es auch sinnvoll mal einen anderen Trainer aufzusuchen? Gibt es Hundesportzentren bei euch im Umkreis?
    Der Hund ist schließlich nicht einfach und das Ganze kann sich noch weiter steigern, deshalb würde ich empfehlen klein anzufangen und aktiv daran zu arbeiten.


    Trainiert Sie mit Spielzeug oder Futter?

    HSZ ist mir nächstes Jahr zu teuer. Ich war jetzt circa 5 Jahre dort (auch vorher beim Robin, wo es noch draußen bzw. in der Reithalle stattgefunden hat) aber 75 € im Monat für einmal pro Woche kann und will ich mir einfach nicht leisten.
    Klar ist das Training gut - aber das hat für mich kein Verhältnis mehr.
    Außerdem hab ich noch zwei mal pro Woche Gelegenheit im Verein zu trainieren.
    Ich werd wahrscheinlich je nach Bedarf ins HSZ (so 1 mal pro Monat) und sonst im Verein trainieren.

    Zum Zergeln hab ich folgenden Tipp:


    Einfach Zerrspielzeug selber basteln aus Fleece. Hab ich auch immer gemacht :-) Ist günstig und man kann die schnell flechten. Hier eine Anleitung:
    https://www.youtube.com/watch?v=EdDps49R_-0


    Anfangs solltest du den Hund oft gewinnen lassen. Später auch mal verlangen, dass der Hund das Spielzeug hergibt. Die meisten Hunde geben freiwillig das Spielzeug her, wenn man ihnen ein Leckerli vor die Nase hält oder gegen ein anderes Spielzeug "tauscht".
    Richtig Spielen ist m.M.n. sehr wichtig für die Mensch-Hund-Beziehung.


    Bzgl. des "Springen auf Sachen": Das ist auch ganz gut als Beschäftigung beim Gassi gehen. Achte darauf, dass dein Hund schon etwas warm gelaufen ist und der Boden möglichst weich ist. Du kannst deinem Hund dann beibringen auf Abstand in versch. Richtungen auf Baumstämme o.Ä. zu springen. Oder zu balancieren oder um etwas rumzulaufen etc.


    Vllt schaust du dir auch mal einen Hunsportverein an. Es gibt schließlich genug Hobbys für Mensch und Tier gemeinsam :-) Das stärkt die Bindung und lastet den Hund aus.